Sehenswürdigkeiten, Insidertipps und kulinarische Tipps für Venedig

Ja, ich stehe auf A-Z Listen, sowas von! Denn da kann ich alle meine wundervollen Tipps reinpacken, die ich für eine Destination habe. Und für Venedig habe ich ganz besonders viele Tipps, die ich sonst gar nicht unterbringen würde, denn ich liebe diese Stadt einfach von ganzem Herzen. Und es wäre ja sehr schade, wenn ich Dir diese Tipps vorenthalte, oder?

Schließlich hoffe ich, dass Du nach diesem Artikel sofort den nächsten Flug buchst um La Serenissima mit eigenen Augen zu sehen!

A wie All’ Arco und Al Merca

Das All’ Arco in Rialto ist eine Institution in Venedig, welche noch heute um 8.00 Uhr morgens öffnet um den Fischern und Marktleuten eine redlich verdiente Stärkung zu servieren. In dem kleinen „bacaro“ (Weinschenke) werden wie ich finde die besten und frischesten Cicchetti der Stadt serviert. Besonders empfehlen kann ich Dir die Crostini Sardèle in Saór (mit marinierten Sardinen) und Baccalà Mantecato (Stockfischpüree). Dazu, was sonst in Venedig, ein Glas Spritz oder ein ombra, ein Gläschen Wein.

Das Al Merca ist ebenfalls ein winzig kleines bacaro in der Nähe des Rialto Marktes. Auf dem Platz davor genießt man in der Sonne seinen Spritz und ein paar kleine Häppchen. Empfehlenswert sind die Paninis mit Thunfisch, Kren und Zwiebeln oder Stockfisch. Wer mag kann hier auch Pferdefleisch probieren.

B wie Burano

Eines meiner Lieblingsausflugsziele ist die wunderschönes Fischerinsel Burano mit seinen kunterbunten Häuschen. Die bunten Häuser an den Kanälen der Insel lassen wirklich jedes Fotografenherz höher schlagen. Aber auch Shoppingbegeisterte kommen hier voll auf ihre Kosten. Burano ist bekannt für seine Spitzen und es gibt wunderschöne aufwendig bestickte Damenbekleidung, Tücher und vieles mehr zu kaufen.

Auch kulinarisch gibt es auf der kleinen Insel in der Lagune einige Highlights, besonders empfehlen kann ich Dir das Ristorante „Ai Cesendeli“. Die Ravioli gefüllt mit Scampi und Pesto sind ein Gedicht und das Glas Wein an einem Tischchen direkt an dem kleinen Kanal schmeckt einfach göttlich.

Burano

Burano

C wie Canal Grande, Cannaregio und Campanile de San Marco

Der Canal Grande, oder Canalazzo auf Venezianisch, ist die etwa 4 km lange Hauptwasserstrasse Venedigs. Sie trennt die citra-Stadtsechstel (San Marco, Cannaregio und Castello) von den ultra-Stadtsechstel (Dorsoduro, San Polo und Santa Croce). Gesäumt wir der Kanal von über 200 wunderschönen Palästen. 4 Brücken überspannen den Kanal, die Bekannteste davon die Rialtobrücke. Ansonsten benötigt man einen Wasserbus (Vaporetti) oder eine Gondel (Traghetti) um den Kanal zu überqueren. Eine Fahrt mit einem Vaporetti auf dem Canal Grande, um die wunderschönen Paläste zu bewundern, ist ein Must-do.

Canal Grande

Canal Grande

Cannaregio ist der zweitgrößte und am dichtesten bewohnte Sestiere von Venedig, für mich aber vor allem einer der schönsten, denn hier findet man wirklich noch das echte Venedig. Man muss sich nur in die kleinen Gassen wagen und die Touristen hinter sich lassen, dann trifft man auf alteingesessene Venezianer und findet wunderschöne alte verwitterte Paläste.

Der Campanile de San Marco ist der Campanile (Glockenturm) des bekannten Markusdoms und das höchste Gebäude Venedigs. Der Blick von hier Oben auf die Serenissima ist atemberaubend!

Blick vom Campanile de San Marco

Blick vom Campanile de San Marco

D wie Dogenpalast, Do Mori und Dorsoduro

Der Dogenpalast ist das wohl bekannteste Gebäude der Stadt und im Sommer steht man stundenlang Schlange um auch das Innere bewundern zu dürfen. Aber der Dogenpalast, über 800 Jahre Sitz der Dogen und der Regierung der Venezianischen Republik, ist auch einfach wunderschön und einmal im Leben sollte man ihn wirklich von Innen gesehen haben. Die Gemächer der Dogen, die Prunkzimmer und der Saal des großen Rates sind wirklich beeindruckend.

Die Tickets kannst Du übrigens auch hier online kaufen, so musst Du nicht anstehen, sondern kannst einfach hineingehen.

Der Dogenpalast

Der Dogenpalast

Do Mori ist mit 500 Jahren das älteste bacaro in Venedig und ist bis heute eine Institution. In der Bar hängen die Kupferkessel von der Decke, an den Wänden findet man alte Weinkarten, Zeitungsausschnitte, Kupferstiche und eine Madonna darf natürlich auch nicht fehlen. Hier gibt es die besten Cicchetti al baccala (Häppchen mit Stockfisch) der Stadt.

Dorsoduro ist einer der ruhigsten Stadtteile Venedigs, aber man sollte ihn nicht außen vor lassen. Die Bauwerke hier sind wunderschön, die Kirche Santa Maria della Salute schon von Außen unglaublich beeindruckend und die berühmte Kunstsammlung von Peggy Guggenheim in einem wunderschönen Palazzo ist defintiv einen Besuch wert.

E wie Enoteca ai artisti und Estro

In der Enoteca ai artisti gibt es die besten Pasta al Nero di Seppia der Stadt, aber auch Tagliata auf Rucola mit Balsamico ist eine Sünde wert. Dazu gibt es eine außergewöhnlich gute Weinauswahl.

Das Estro hat ebenfalls eine große und exzellente Auswahl an Prosecco und Wein. Dazu gibt es hier leckere Tramezzini und andere Cicchetti zu sehr moderaten Preisen.

F wie Frarikirche

Die Frarikirche, eigentlich Basilika Santa Maria Gloriosa dei Frari, ist eine der größten und bedeutendsten gotischen Sakralbauten der Stadt. Von Außen wirkt sie sehr schlicht. Aber lass Dich nicht täuschen, im Inneren befinden sich zahlreiche Kunstwerke Tizians und sie ist weitaus beeindruckender als von Außen.

G wie Gondoliere und Gam Gam Restaurant

Der Gondoliere, „Amore mio“ singend, bei einer romantischen Fahrt durch die Kanäle, das entspricht jedem Klischee. Singend habe ich keinen der Gondoliere gesehen und ob man eine private Gondelfahrt macht, muss jeder selbst entscheiden. Mir ist es den Preis einfach nicht wert. Doch finde ich es beindruckend die Gondoliere von einer der unzähligen Brücken in Venedig dabei zu beobachten, wie sie im Heckschnabel ihrer Gondola stehen und ihre Gondel mit einem einzigen Ruder, dem Remo, und durch Gewichtsverlagerung durch die engen Kanäle bewegen. Wenn Dir eine private Gondelfahrt zu teuer ist, kannst Du aber mit einem der Traghetti von einem zum anderen Ufer des Canal Grande fahren, so hast du zumindest das kurzweilige Vergnügen einer Gondelfahrt. Übrigens nur Touristen setzen sich in einer Gondola, echte Venezianer bleiben während der Fahrt stehen.

Das Gam Gam ist ein jüdisch-italienisches Restaurant, das traditionelle koschere Gerichte wie Falafel, gefillte Fisch und andere orientalische Köstlichkeiten serviert. Dazu gibt es eine exzellente Auswahl israelischer Weine.

H wie Harry’s Bar

Harry’s Bar ist eine Legende in Venedig. Schon vor Jahrzehnten kreierte Giuseppe Cipriani hier das heute weltweit bekannte Carpaccio. Hemingway, Humphrey Bogart, Truman Capote und Maria Callas gönnten sich hier die hauchdünnen Scheiben rohen Rindfleisches und ein Gläschen Bellini dazu. Die Preise sind exorbitant hoch, aber ein Glas an der Bar sollte man sich gönnen, alleine um das Flair zu genießen.

I wie I Tre Mercanti

Das I Tre Mercanti ist ein toller Feinschmeckerladen im Herzen der Stadt. Hier bekommst Du kulinarische Mitbringsel wie Balsamico-Essig, Parmesan, frisches Pesto oder Bellini. Vor allem gibt es hier aber das beste Tiramisu der Stadt. Du kannst live dabei zuschauen wie es frisch zubereitet wird und hast täglich die Qual der Wahl zwischen mindestens 3 verschiedenen Sorten. Das klassische Tiramisu ist absolut göttlich, aber auch die anderen Kreationen solltest Du durchprobieren.

Triamisu im I Tre Mercanti

Triamisu im I Tre Mercanti

J wie jüdisches Viertel

Die ersten Juden gab es in Venedig bereits im 5. und 6. Jahrhundert. Vermehrt strömten Juden dann im Mittelalter in die Stadt. Das Jüdische Viertel oder Ghetto (Geto auf venezianisch) entstand ab 1516 in Cannaregio und war übrigens das erste Ghetto Europas. Hier lebte die jüdische Bevölkerung bis 1797 getrennt von der übrigen. Geto bedeutet auf venezianisch Metallguss und kommt daher, dass die ersten Juden sich im Gebiet der ehemaligen Metallgiesserei in Cannaregio niederließen. Einen Besuch wert sind die levantinische und die spanische Synagoge, sowie das kleine Museum Ebraica di Venezia. Hier werden auch Führungen durch das Viertel angeboten. Ansonsten kann ich Dir einfach empfehlen durch die Gassen zu bummeln und das Viertel auf Dich wirken zu lassen. Der Besuch eines koscheren Restaurants sollte natürlich auch nicht fehlen.

K wie Karneval in Venedig

Seit dem Spätmittelalter wird in Venedig schon Karneval mit wundervollen Masken, Tierkämpfen und Herkulesspielen gefeiert. Heute beginnt der Karneval offiziell 10 Tage vor dem Aschermittwoch mit dem Engelsflug, bei dem ein Artist an einem Stahlseil vom Campanile herab über den Markusplatz schwebt. Auf unzähligen Bühnen gibt es künstlerische und artistische Darbietungen und man kann die Venezianer dabei beobachten wie sie in ihren Kostümen und Masken durch die Stadt flanieren.

L wie la mela verde, Libreria Acqua Alta und Locanda Cipriani

La mela verde ist mit Abstand die beste Eisdiele Venedigs. Hier wird das Eis noch frisch und aus Biozutaten zubereitet. Es gibt so außergewöhnliche Sorten wie Ricotta mit frischen Feigen, oder Birneneis. Unbedingt probieren solltest Du das Pistazieneis. Ich habe noch nie zuvor ein Eis gegessen, dass so nach frischen Pistazien schmeckt wie hier.

Eis im La mela verde

Eis im La mela verde

Die Libreria Acqua Alta ist einer der bekanntesten, aber auch einer der schönsten Buchläden in Venedig. Der Name kommt daher, dass der kleine Buchladen es aufgegeben hat gegen das Hochwasser (Acqua alta) in Venedig anzukämpfen. Stattdessen werden alle Bücher in wasserfesten Behältern, zum Beispiel Badewannen oder einer Gondel, gelagert. Alles ist leicht chaotisch, viele der alten Bücher haben Wasserschäden und dennoch ist das Flair hier im Laden so einzigartig. Unbedingt über die Büchertreppe im Hinterhof einen Blick auf die Kanäle wagen, der Ausblick ist traumhaft.

Die Libreria Acqua Alta

Die Libreria Acqua Alta

Die Locanda Cipriani auf Torcello gilt schon seit 1935 als eines der besten Restaurants Italiens. Das fanden bereits Ernest Hemingway und Lady Di. Das Essen ist ländlich schlicht und ganz typisch venezianisch. Unbedingt probieren den Petersfisch mit Tomaten, die Spezialität des Hauses. Kommt Dir der Name Cipriani übrigens bekannt vor? Ja genau, es ist der selbe Giuseppe Cipriani der auch Harry’s Bar eröffnet hat und das Carpaccio und den Bellini erfunden hat.

M wie Markusplatz, Markusdom, Murano und Mercato di Rialto

Der Markusplatz, oder auch „Salon Europas“, ist wohl der bekannteste Platz und das Wahrzeichen Venedigs. Geprägt ist er von der Fassade des Markusdom, dem Campanile und den Prokuratien. Tagsüber scharen sich hier Touristenmassen, aber Nachts ist der Platz wie ausgestorben und einfach nur wunderschön.

Der Markusplatz

Der Markusplatz

Der Markusdom, einst das zentrale Staatsheiligtum und Palastkapelle des Dogen, heute noch immer die Kathedrale von Venedig. Sie erhebt sich atemberaubend mit ihrer wunderschönen Fassade am Markusplatz und ist sicherlich eine der prunkvollsten Kirchen der Welt.

Murano ist das Zentrum der Glasherstellung in Venedig. Das Glas aus Murano ist weltbekannt. 45 Betriebe produzieren dort noch heute wunderschöne Gläser, Schalen, oder auch Spiegel und Schmuck. Aber auch sonst lohnt ein Besuch dieser herrlichen kleinen Insel mit seinen hübschen Gässchen und den kleinen Kanälen. Mit dem Vaporetto erreichst Du die Insel in nur 20 Minuten und man kann die Tour gut mit einem Besuch der Nachbarinsel Burano verbinden.

Murano

Murano

Der Mercato di Rialto ist wahrlich ein Fest für alle Sinne. Kunstvoll arrangiertes Gemüse und Obst, aber auch fangfrischer Fisch und Meeresfrüchte auf dem Fischmarkt (Pescheria) lassen jedes Foodie-Herz höher schlagen. Das Gemüse und Obst auf dem Markt richtet sich nach den Jahreszeiten, denn es kommt von der Gemüseinsel Sant’Erasmo in der nördlichen Lagune.

N wie Nachts in Venedig

Nachts, wenn viele der Touristen ans Festland in Ihre Hotels zurückgekehrt sind, oder in einer der unzähligen Lokalitäten der Stadt zum Abendessen sind, ist die Stadt an vielen Ecken wie ausgestorben. Genau jetzt solltest Du losziehen! Denn das ist die schönste Zeit Venedig zu erkunden und ein Highlight für jeden Fotografen. Nachts zeigt Venedig sich von seiner schönsten Seite, das solltest Du nicht verpassen.

Nachts auf dem Markusplatz

Nachts auf dem Markusplatz

O wie Osteria Ai do Archi und Osteria alla Ciurma

Fast wäre ich an der unscheinbaren Osteria Ai do Archi vorbeigelaufen. Was zu schade gewesen wäre, denn nirgends sonst habe ich in Venedig besser gegessen und das zu moderaten Preisen. Die Osteria wird liebevoll und humorvoll von einem netten Herren, der ausgesprochen viel Ähnlichkeit mit Lionel Messi hat, geführt. Er kann Dir in 5 verschiedenen Fremdsprachen die Tagesspezialitäten und die dazu passenden Weine empfehlen. Die Pizza hier ist vorzüglich, aber probieren solltest Du vor allem die frischen Paccheri mit Meeresfrüchte Ragù und Burrata. Göttlich! Als Vorspeise kann ich Dir die gemischten Meeresfrüchte Antipasti empfehlen. Die Portion reicht locker für zwei und den köstlichen Tintenfisch in eigener Tinte auf Polenta, marinierte Sardinen, Lobster, Pulposalat, Jakobsmuscheln und das Stockfischpüree solltest Du keinesfalls verpassen.

frische Paccheri mit Meeresfrüchte Ragù und Burrata

frische Paccheri mit Meeresfrüchte Ragù und Burrata

Die Osteria alla Ciurma, in der Nähe der Rialtobrücke, hat nicht nur vorzüglichen Prosecco und eine erstklassige Auswahl an Weinen, sondern vor allem ausgezeichnete Cicchetti. Unbedingt probieren die frittierten Zucchiniblüten, Paninis mit geräuchertem Thunfisch oder mit Speck und Gorgonzola. Auch die Arancini sind köstlich!

P wie Peggy Guggenheim Collection

Die Peggy Guggenheim Collection ist schon alleine wegen dem wunderschönen Palazzo Venier dei Leoni, in dem es sich befindet, einen Besucht wert. Die Terrasse mit Blick auf den Canal Grande ist atemberaubend schön. Das Museum ist klein, aber fein. Es finden sich einige tolle Schätze in der Sammlung, die unter anderem Werke von Pablo Picasso, Max Ernst und Wassily Kandinsky beinhaltet.

Q wie ich habe keine Ahnung

R wie Rialtobrücke

Die Rialtobrücke ist die älteste und war lange Zeit die einzige Brücke über den Canal Grande. Noch immer wunderschön, nur gibt es in meinen Augen leider viel zu viele Andenkenläden und Touri-Ramsch auf der Brücke und unerträgliche Menschenmassen, selbst in der Nebensaison. Mein Lieblingsort in Venedig wird diese Brücke nicht werden.

S wie Seufzerbrücke und Scala Contarini del Bovolo

Die Seufzerbrücke verbindet das ehemalige Gefängnis mit dem Dogenpalast. Über diesen Weg mussten einst die Verurteilten zu ihren Zellen gehen und seufzten dabei angeblich so laut, dass die Brücke später ihren heutigen Namen erhielt. Heute ist die Brücke wohl vor allem eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt. Gerade bei Nacht lässt der Anblick aber auch das Fotografenherz höher schlagen.

Der Palazzo Contarini del Bovolo ist ein kleiner Palazzo, der eigentlich nur auf Grund seiner spiralförmigen Treppe bekannt wurde, die sich wie ein Schneckenhaus („bovolo“) an der Fassade des Palazzo hochzieht. Im Labyrinth der kleinen Gassen ist der Palazzo relativ schwer zu finden und auch das Eintrittsgeld ist happig. Aber ein Besuch lohnt sich schon alleine wegen dem grandiosen Ausblick von Oben.

Scala Contarini del Bovolo

Scala Contarini del Bovolo

T wie Torcello

Torcello, die Kircheninsel, ist eine der weniger bekannten Inseln in der Lagune. Aber ein schönes Ausflugsziel um mal dem pulsierenden Leben in Venedig zu entfliehen. Auf Torcello geht es ruhig und beschaulich zu, man kommt hierher um die Natur zu genießen. Ein Besuch der Kathedrale Santa Maria Assunta lohnt, denn vom Glockenturm hat man einen herrlichen Ausblick über die ganze Insel.

U wie Upupa Ristorante

Das Upupa Ristorante befindet sich im Ghetto Venedigs und ist der perfekte Ort für ein leckeres Mittagessen. Frische Pasta, Fisch und Pizza zu sehr günstigen Preisen und ein sehr freundlicher Service. Empfehlen kann ich Dir die Miesmuscheln in Tomatensauce und im Essigsud marinierte Sardinen mit Zwiebeln und Rosinen.

V wie Vino vero

Vino vero ist eine nette kleine Weinbar in Cannaregio, die neben einer exzellenten Weinauswahl auch köstliche Panini anbietet. Dabei sitzt man direkt am Kanal und genießt das schöne Wetter.

W wie… vielleicht fällt Dir ja was ein!

X wie Xetra

Der supercoole Laden der italienische Modemarke Xetra in Cannaregio ist ein Highlight für alle shoppingwütigen Mädels. Wer hier nichts findet dem kann ich auch nicht helfen. Bei italienischer Mode zu günstigen Preisen ist es um mich komplett geschehen und die Kleider, Röcke und Tops hier sind einfach nur umwerfend!

Y wie Yoga Venezia

Wunderschönes Yogastudio in Giudecca. Die Kurse finden auf Englisch statt, denn die Besitzerin Julia stammt ursprünglich aus San Francisco. Julia bietet außerdem Massagen, Yoga Art Touren und 2-4 tägige Yoga Retreats an.

Z wie Zattere

Zattere ist die Uferpromenade in Dorsoduro, von welcher aus man einen wundervollen Ausblick nach Giudecca auf der anderen Seite des Kanals hat. Die Venezianer kommen Sonntags zum Flanieren und Mittagessen hier her. Denn hier genießt der Venezianer das Wochenende fernab des touristischen Teils der Stadt.


Venedig Aktivitäten & Touren

Verschiedene Touren und Aktivitäten in Venedig kannst Du bequem bereits von zuhause aus buchen. Eine Übersicht zu unseren Lieblings-Touren findest Du hier.

Alle Touren im Überblick
Verstecktes Venedig: Ungewöhnlicher Rundgang
Stadtführung: Auf den Spuren von Commissario Brunetti.
Venedig: Privater Foto-Rundgang
Venedig: 2,5-stündige Street-Food-Tour


Na buchst Du nun sofort Dein Flugticket nach Venedig? Dann los, La Serenissima ist immer einen Besuch wert!

Sollte Dir zu W und Q noch etwas einfallen, oder sollte ich irgendein Highlight vergessen haben, schreib mir doch einen Kommentar! Ich freu mich!

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN? BITTE TEILE IHN!
Nina | Reisehappen Food- und Reiseblog
Nina

Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.