Einzigartige Orte und Insidertipps für die Emilia-Romagna
> INHALTSVERZEICHNIS
Viele Male war ich nun bereits in der Emilia-Romagna. Ich habe Ferrara, Bologna und Rimini erkundet. Ich habe einen Roadtrip durch die Emilia-Romagna gemacht und die schönsten Bergdörfer der Region gesehen und ich habe mich durch die Spezialitäten der Emilia-Romagna gefuttert. Und was soll ich sagen, ich habe mich total verliebt in diese zauberhafte und vielseitige italienische Region.
Umso mehr hat es mich gefreut, im Rahmen des #EuroCultureTrip in meine italienische Lieblingsregion zurückzukehren, um die etwas andere Seiten der Emilia-Romagna kennenzulernen. So findest Du nun im nachfolgenden Artikel 11 echte Emilia-Romagna Geheimtipps. Ich verrate Dir, wo Du die schönsten Orte jenseits der ausgetretenen Touristenpfade findest und dazu gibt es Tipps für außergewöhnliche Erlebnisse in der Region.
1. Mache einen Sunset-Segeltörn in Rimini
Heutzutage denkt bei Rimini jeder an den Teutonengrill an der Adria, der einst der Sehnsuchtsort der Deutschen war. Rimini gilt heute eher als abschreckendes Beispiel für Massentourismus. Zugegebenermaßen hat Rimini nicht grundlos diesen Ruf.
Doch sind die Zeiten des Massentourismus hier längst vorbei und schon gar die des deutschen Massentourismus. Heute ist der Ort im Sommer wieder fest in der Hand der Italiener. Der schlechte Ruf haftet dem bezaubernden Städtchen mittlerweile wirklich zu Unrecht an.
Sicherlich gibt es noch immer die Strandbäder am Meer, die ich eigentlich auch ziemlich cool finde, doch hat Rimini noch so viel mehr zu bieten. Die tolle Altstadt, den zauberhaften Stadtteil Borgo San Giuliano und die kulinarischen Highlights sollte man auf keinen Fall verpassen.


Ein absoluter Geheimtipp für Rimini ist jedoch eine Sunset-Segeltour und Dinner an Bord des Katamarans. Nun denkst Du wahrscheinlich, wer kann es sich schon leisten, ein Boot zu chartern. Doch das kann hier wirklich jeder. Die Tour gibt es bereits ab 65 Euro pro Kopf, wobei Prosecco so viel Du magst und ein Abendessen an Bord inklusive sind. Den spektakulären Sonnenuntergang und die traumhafte Kulisse von Rimini gibt es gratis dazu.
Hier findest Du weitere Infos zum Sunset-Segeltörn in Rimini




2. Übernachte im ältesten Hotel von Rimini – Das Grand Hotel Rimini e Residenza Parco Fellini
Bereits seit 1908 heißt das Grand Hotel Rimini e Residenza Parco Fellini seine Gäste willkommen. Damit ist es das älteste Hotel in Rimini und sicherlich auch eines der schönsten. Hier herrscht der Charme vergangener Zeiten vor, wobei man nicht auf den Luxus der heutigen Zeit verzichten muss. Das Hotel bietet Sportmöglichkeiten und mehrere Pools, liegt allerdings auch nur 2 Minuten vom privaten Strand des Hauses entfernt.
Die Zimmer sind mehr als großzügig und elegant gestaltet, aber ebenfalls mit allen modernen Annehmlichkeiten ausgestattet. Für mich persönlich war der bezaubernde Park rund um das Hotel ein absolutes Highlight, als auch das gigantische Frühstücksbuffet, das wirklich keine Wünsche offenlässt.
Adresse: Parco Federico Fellini 47921, 47921 Rimini

3. Flaniere durch das zauberhafte Örtchen Santarcangelo di Romagna
Santarcangelo di Romagna ist ein kleines Örtchen etwa 10 Kilometer entfernt von Rimini und gehört sicherlich zu den malerischsten und bezauberndsten Örtchen in der Romagna. Das wussten schon die alten Römer, die bereits 268 v. Chr. eine erste Siedlung errichteten.
Von der festungsartigen Altstadt auf dem Jupiterhügel und der Burg der Malatesta genießt man einen traumhaften Blick auf die Po-Ebene. Bei einem Spaziergang durch den charmanten Ort kannst Du Dich aber auch auf die Spuren zahlreicher Künstler, Dichter und Intellektueller begeben, die in dem bezaubernden Ort geboren wurden. Sogar ein Papst, Papst Clemens XIV., wurde in Santarcangelo di Romagna geboren, was man an zahlreichen Monumenten im Ort ablesen kann.




Der Ort ist reich an Geschichte und Traditionen, aber auch an Kultur, wozu natürlich auch das Essen gehört. Und das ist ja bekanntlich in der ganzen Emilia-Romagna fantastisch. So auch in den zahlreichen Restaurants und Osterien von Santarcangelo di Romagna. Ganz besonders lecker kann man aber in der bezaubernden und hippen Borgo Est Caffèosteria essen. In coolem Shabby Chic Ambiente kommen hier authentische Spezialitäten der Emilia-Romagna auf den Tisch.
Adresse: Via Camillo Benso Conte di Cavour, 28, 47822 Santarcangelo di Romagna



4. Besuche die älteste Textildruckerei der Emilia-Romagna: Antica Stamperia Marchi
Bereits seit 1633 werden in der Antica Stamperia Marchi Stoffe von Hand mit traditionellen regionalen Mustern bedruckt. Von Generation zu Generation wurden der Laden und das Wissen weitergegeben und noch heute wird der Betrieb von Vater und Sohn geführt.
Auch die alte Mangano, die Presse, ist seit 1633 ständig in Betrieb. Heute ist sie die einzige noch erhaltene Presse dieser Art in der Emilia-Romagna. Die Presse wird dadurch betrieben, dass ein Mann in das große Rad steigt und es bewegt. Dadurch bewegt sich der große Stein und die Stoffe werden geglättet, bevor sie anschließend in Handarbeit bedruckt werden.
Auch die Schablonen für den Druck werden noch heute wie eh und je aus Birnenholz gefertigt und die Druckfarben werden aus rein natürlichen Materialien selbst hergestellt. Die Schablonen sind zumeist klassische Muster der Region: Dazu gehören Vögel, Trauben und die Landschaft der Emilia-Romagna.
Doch auch in der Antica Stamperia Marchi steht die Zeit nicht still. So haben auch moderne Muster Einzug gehalten und finden sich auf Tischdecken, Geschirrtüchern, Kochschürzen, Vorhängen und vielem mehr wieder. Insgesamt gibt es in der Antica Stamperia Marchi rund 2000 verschiedene Formen, die Dir die Mitarbeiter bei einer Führung durch den Betrieb gerne zeigen. Anschließend kannst Du im angrenzenden Shop natürlich auch ein Mitbringsel für Zuhause erwerben.
Mehr Informationen zu den individuellen Führungen und Gruppenführungen findest Du hier
Adresse: Via Cesare Battisti 15, 47822 Santarcangelo di Romagna | Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 9.00 – 13.00 Uhr und von 16.00 – 20.00 Uhr, donnerstags von 9.00 – 12.30 Uhr, Freitag und Samstag von 9.00 – 13.00 Uhr und von 17.00 – 22.00 Uhr





5. Besuche Verucchio, die Hauptstadt der Malestata
Rund 20 km von Rimini entfernt befindet sich das kleine Örtchen Verucchio, das zu den schönsten Orten Italiens zählt. Das schöne Fleckchen Erde weiß man schon lange zu schätzen, denn es wurden Spuren der Besiedlung aus dem 12. bis 9. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Später besiedelten die Etrusker das Gebiet, bevor die Adelsfamilie Malatesta die Stadt zu einer mächtigen Bastion ausbauten.
Die Rocca Malatestiana, die Burg der Malatesta, ist eine der größten und besterhaltenen Festungen der Adelsfamilie und kann noch heute in Verucchio besucht werden. Von der Burg genießt man einen traumhaften Blick über die Felsenklippen in das Marecchia Tal.
Sehenswert ist jedoch auch das Franziskanerkloster, das älteste Kloster der Romagna und Heimat vieler Meisterwerke aus der Rimineser Malschule. Die hohe Zypresse außerhalb vom Kloster wurde angeblich von Franz von Assisi gepflanzt.


6. Besuche die Biblioteca Classense in Ravenna
Dass ich Bücher über alles liebe, ist nun wahrlich kein Geheimnis mehr. Daher wundert es Dich sicherlich auch nicht, dass es eine Bibliothek auf die Liste meiner Geheimtipps geschafft hat. Die Biblioteca Classense, die seit 1803 bestehende städtische Bibliothek von Ravenna, ist aber auch wirklich traumhaft schön.
Einen Besuch solltest Du Dir hier wirklich nicht entgehen lassen. Rund 800.000 Bücher, zahlreiche Handschriften, Kartenwerke und Holzschnitte aus den Klöstern der Umgebung finden sich heute in der Bibliothek. Wobei mich die Architektur mindestens genauso sehr beeindruckt hat wie die unzähligen alten Bücher.
In der Bibliothek findest Du außerdem eine umfassende Sammlung zum Thema Dante Alighieri und die weltbekannte Aristophanes-Handschrift, das einzige Exemplar der elf überlieferten Komödien des Aristophanes.
Adresse: Via Alfredo Baccarini 3, 48121 Ravenna | Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 9.00 – 19.00 Uhr, montags von 14.00 – 19.00 Uhr


7. Besuche die Kirche San Vitale und mache selbst einen Mosaik Workshop bei Koko Mosaico
Die Kirche San Vitale zählt nun nicht zu den Geheimtipps in Ravenna. Die Kirche ist eine der bedeutendsten Kirchenbauten der spätantik-frühbyzantinischen Zeit. Bekannt ist die Kirche vor allem für seine reiche Mosaikausstattung im Inneren. Besonders die Porträts von Justinian und seiner Frau Theodora in der Apsis im oktogonalen überkuppelten Zentralbau sind hervorzuheben.
Doch auch die anderen ornamentalen und floralen Muster an Wänden und Böden sind traumhaft schön und haben bis heute nicht an Farbintensität verloren, da die Mosaiken alle aus farbechten (Halbedel-)Steinen und echtem Blattgold bestehen, das zwischen zwei Lagen Glas eingebettet ist. San Vitale gehört bereits 1996 zum UNESCO-Welterbe.



Doch in Ravenna kannst Du nicht nur alte Mosaiken bewundern und nun kommt der Geheimtipp: Du kannst auch selbst einen Mosaikworkshop machen. Bei Koko Mosaico erfährst Du mehr über die geheimen und althergebrachten Techniken der Herstellung von Mosaiken und kannst nach einer kurzen Einweisung dein eigenes Mosaik kreieren. Ob eine Kopie eines Meisterwerks oder ein Meisterwerk der modernen Kunst.
Während des Kurses kannst Du außerdem den spannenden Geschichten von Luca Barberini lauschen und mehr über seine modernen und wirklich außergewöhnlichen, mal lustigen, mal nachdenklich machenden Mosaiken erfahren.
Adresse: Via di Roma 136, 48100 Ravenna | Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9.00 – 19.00 Uhr, Samstag von 11.00 – 13.00 Uhr und von 14.00 – 18.00 Uhr, Montag von 9.00 – 13.00 Uhr und von 14.00 – 18.00 Uhr




8. Genieße ein authentisches Mittagessen im Ca’ de Ven
Das Ca’ de Ven ist eine absolute Institution in Ravenna. Sowohl Einheimische als auch Touristen kommen hierher. Der Grund dafür ist für alle derselbe: das traditionelle Ambiente und die authentische Küche der Emilia-Romagna.
Hier kommen wirklich noch ganz klassische Gerichte der Region wie zum Beispiel Radicchio-Salat mit Speck, Squaquerone (eine Art Frischkäse) mit Rucola und karamellisierten Feigen oder Wildschwein mit Polenta auf den Tisch. Dazu gibt es natürlich Sangiovese und andere Weine der Region. Als Dessert solltest Du auf keinen Fall die Ciambella – ein traditionell ringförmiger Kuchen – verpassen.
Doch nicht nur die Küche ist im Ca’ de Ven wirklich ausgezeichnet, das Restaurant selbst ist ein absoluter Hingucker. Einst war der Palazzo Rasponi die Residenz der Rasponi Familie, dann eine Pension und Lebensmittelladen, bevor es das Ca’ de Ven, das Weinhaus für Weine aus der Romagna, wurde. Heute speist man an dunklen Tischen aus Holz, umgeben von unzähligen Regalen mit Wein.
Adresse: Via Corrado Ricci 24, 48121 Ravenna | Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 11.00 – 14.30 Uhr und von 18.30 – 22.30 Uhr



9. Erkunde Ferrara mit dem Fahrrad
Die malerischen Gassen der historischen autofreien Altstadt von Ferrara erkundet man am besten mit dem Fahrrad. Die Stadt gilt tatsächlich als fahrradfreundlichste Stadt in Italien und fast 90 % der Ferraresi nutzen den Drahtesel als Fortbewegungsmittel. Natürlich fährt man sehr gemütlich, italienisch halt.
Besonders schön ist eine Fahrradtour über den 9 km langen mittelalterlichen Stadtwall, der die gesamte Altstadt umgibt. Von hier genießt man nicht nur traumhafte Ausblicke auf die Altstadt, sondern auch auf die Po-Ebene. Ebenfalls solltest Du das Castello Estense, die viertürmige Wasserburg mitten in der Stadt nicht verpassen, sowie den Palazzo dei Diamanti. Im Palast der Diamanten befinden sich heute die Nationale Gemäldegalerie und das Museum für moderne Kunst.
Fahrräder kannst Du übrigens in den meisten Hotels der Stadt und bei zahlreichen Fahrradverleih-Geschäften mieten.
Hier findest Du mehr Tipps für Deine perfekte Städtereise nach Ferrara






10. Genieße die authentische Küche der Emilia-Romagna im ehemaligen jüdischen Ghetto von Ferrara
Die Osteria del Ghetto ist alles, nur sicherlich nicht fancy und schick. Doch findet man in der Via della Vittoria im jüdischen Ghetto am Ende der kleinen Treppe, die von der Bar ins Obergeschoss führt, ein verstecktes Juwel in Ferrara. Die herzliche und sehr betagte Besitzerin Signora Laura verkörpert die italienische Gastfreundlichkeit geradezu und heißt ihre Gäste in dem kleinen Restaurant mit den modernen Wandgemälden willkommen.
Sie spricht neben italienisch übrigens ausgezeichnet englisch und deutsch und ist immer für ein kleines Schwätzchen zu haben. Vor lauter Quatschen solltest Du allerdings das Essen nicht vergessen, denn wegen dem kommt man schließlich in die Osteria del Ghetto.
Auf den Tisch kommen hier Klassiker aus Ferrara wie Cappellacci di zucca (gefüllte Teigtaschen mit Kürbis), Tortelli mit Radicchio in einer cremigen Gorgonzolasauce mit Nüssen, Bocconcini d’agnello (Lamm mit Pflaumen) oder Artischocken Salat. Die Gerichte, die auf den Tisch kommen, sind immer saisonal und werde aus regionalen Produkten hergestellt.
Adresse: Via della Vittoria 26, 44121 Ferrara | Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 12.00 – 14.30 Uhr und von 19.30 – 22.30 Uhr

11. Mache eine Ballonfahrt in der Emilia-Romagna
Zu guter Letzt habe ich noch den ultimativen Emilia-Romagna-Geheimtipp für Dich! Denn so schön die Emilia-Romagna schon ist, von oben ist sie sogar noch schöner. Und nein, ich rede nicht davon, mit einer Drohne Luftaufnahmen zu machen und später die Fotos anzuschauen, sondern vom selber fliegen. Oder na ja, eigentlich fahren. Denn ein Ballon fährt ja bekanntlich und fliegt nicht, auch wenn er das irgendwie doch tut.
Egal, so oder so ist eine Ballonfahrt DAS Must-do in der Emilia-Romagna! Auch wenn ich mir am Anfang fast in die Hose gemacht habe, da meine Höhenangst mal wieder grüßen ließ. Doch umso höher es ging, umso ruhiger wurde ich und konnte den Sonnenaufgang und die im Nebel verhangene Landschaft der Emilia-Romagna genießen.
Eine Fahrt mit einem Ballon kannst Du zum Beispiel von Ferrara aus im Rahmen vom Ferrara Balloons Festival machen, das einmal im Jahr stattfindet und als eines der größten seiner Art in Europa gilt.




Weitere Tipps & Reiseberichte aus der Emilia Romagna:
- Ferrara: Sehenswürdigkeiten und Tipps für die italienische Fahrradstadt
- Rimini – mehr als ein Teutonengrill an der Adria
- Bologna: Sehenswürdigkeiten und Tipps für die fette rote Stadt im Herzen der Emilia-Romagna
- Parma – Meine Geheimtipps für Genießer
- Ravenna – Sehenswürdigkeiten & Tipps für die « Hauptstadt der Mosaike »
- Comacchio: Die unberührte Lagunenstadt an der Adria
- Essen in der Emilia Romagna – Parmigiano reggiano, Prosciutto & Gelato
- Emilia-Romagna Geheimtipps: 11 Tipps für unbekannte Orte & außergewöhnliche Erlebnisse
- Emilia-Romagna Roadtrip: 23 schöne Orte & Sehenswürdigkeiten
- Die 7 schönsten Städte in der Emilia-Romagna
- San Marino: Sehenswürdigkeiten & Tipps für den charmanten Zwergstaat
Warst Du schon mal in der Emilia-Romagna? Hast Du noch mehr Geheimtipps für die Region? Dann rein damit in die Kommentare!
Dieser Artikel entstand im Rahmen der #EuroCultureTrip Kampagne in Zusammenarbeit mit iambassador und EmiliaRomagna Turismo. Im Beitrag gibt es persönliche Empfehlungen in Form von Werbelinks. Buchst Du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Danke für Deine Unterstützung.

Nina
Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.