Tonnarelli Cacio e Pepe - die Mutter der römischen Pasta

« Cacio » steht für Pecorino-Käse, « Pepe » ist das italienische Wort für Pfeffer. Daher sind Tonnarelli Cacio e Pepe also nichts anderes als Pasta mit Käse und Pfeffer – eine unschlagbare Kombination, die im Mund zu einer echten Geschmacksexplosion führt. Zusammen mit Spaghetti all’Amatriciana und Spaghetti Carbonara bilden Cacio e Pepe dabei die sogenannte « „Dreifaltigkeit der römischen Pasta », wobei Cacio e Pepe als « Mutter aller römischen Pasta » gelten – denn beherrscht man die Zubereitung von Cacio e Pepe, beherrscht man die Basis aller römischen Pastaklassiker.

Cacio e Pepe bildet die Basis für:

  • Spaghetti alle gricia: Spaghetti mit Guanciale (luftgetrocknete Schweinebacke)
  • Spaghetti all’ Amatriciana: Spaghetti mit Guanciale und Tomate
  • Spaghetti Carbonara: Spaghetti mit Guanciale, Ei und Pecorino (ohne Sahne!)
  • und Spaghetti al Limone: Spaghetti mit Zitrone und Parmesan

Cacio e Pepe lassen sich schnell und einfach mit nur wenigen Zutaten zubereiten. Wie der römische Pastaklassiker perfekt gelingt, verrate ich Dir im folgenden Rezept.


Holiday Kitchen – 70 Rezepte gegen Fernweh
Mein Kochbuch
HOLIDAY KITCHEN

Weitere 70 internationale Rezepte gegen Fernweh und traumhafte Reiseimpressionen findest Du in meinem neuen Kochbuch HOLIDAY KITCHEN. Damit wird Deine Küche zur Taverne oder zur thailändischen Garküche und der Urlaub kommt zu Dir nach Hause. 
Goodbye, Wanderlust! Hallo, Urlaubsfeeling! 


Traditionelles Rezept für Tonnarelli Cacio e Pepe

Wie bereitet man perfekte Cacio e Pepe zu? 

Das Geheimnis der perfekten Cacio e Pepe liegt in der Qualität der Zutaten und der Zubereitung. Du benötigst für « die Mutter der römischen Pasta » Pecorino Romano, einen italienischen Käse aus Schafsmilch, denn Du in Käsefachgeschäften und italienischen Delikatessläden, mittlerweile aber auch im Supermarkt, erhältst. 

Klassisch werden Cacio e Pepe mit der Pastasorte Tonnarelli zubereitet. Die quadratische Nudelsorte kennt man auch unter dem Namen Spaghettoni oder Spaghetti alle chitarra. Tonnarelli sind in Deutschland allerdings nur schwer erhältlich, und selbst italienische Restaurants servieren Cacio e Pepe heutzutage zumeist mit dicken Spaghetti (zum Beispiel Bucatini). Wenn Du Tonnarelli also nicht bekommst, kannst Du diese problemlos durch Spaghetti ersetzen.

Damit die Cacio e Pepe perfekt gelingen, benötigt es außerdem Pfeffer und eine große Portion Liebe. Die Kunst liegt darin, die al dente gekochten Tonnarelli in die cremige Sauce zu hüllen, statt die Pasta in der Sauce zu ertränken.

Traditionelles Rezept für Tonnarelli Cacio e Pepe

Traditionelles Rezept für Tonnarelli Cacio e Pepe

Cacio e Pepe – das römische Originalrezept

Cacio e Pepe – das römische Originalrezept

Tonnarelli Cacio e Pepe – die Mutter der römischen Pasta: schnelles, einfaches und authentisches Rezept aus Rom.
5 (1 Bewertung)
Vorbereitung 5 Minuten
Zubereitung 10 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Kategorie Pasta
Küche Italien
Portionen 4 Personen

Benötigte Küchenutensilien

Zutaten
 

  • 500 g Tonnarelli oder Spaghetti
  • 200 g Pecorino Romano DOP
  • 1 EL schwarze Pfefferkörner
  • eine Prise Salz

Zubereitung
 

  • Zunächst in einem großen Topf Wasser für die Nudeln zum Kochen bringen.
  • In der Zwischenzeit die Pfefferkörner in einen Mörser geben und mit einem Stößel zerdrücken. Den Pecorinokäse reiben.
  • Nun das Nudelwasser etwas salzen. Dann die Tonnarelli zugeben und kochen, bis sie gerade einen zarten Hauch zu al dente für al dente sind.
    Cacio e Pepe – das römische Originalrezept
  • Während die Nudeln kochen, den Pfeffer ohne Öl in eine Pfanne geben und bei schwacher Hitze leicht anrösten. Dann den Pfeffer mit einer Kelle Nudelwasser ablöschen. Nun die bissfeste Pasta in die Pfanne geben. Eine weitere Kelle Nudelwasser hinzugeben und die Pasta gut mit dem Pfeffer vermengen. Die Hitze reduzieren.
  • Den geriebenen Pecorino in einer Schüssel mit gerade so viel heißem Nudelwasser (das die für die cremige Konsistenz so wichtige Stärke enthält) vermengen, dass eine dickflüssige Creme entsteht. Das geht am besten mit einem Stabmixer.
  • Die Käsecreme zu der Pasta in die Pfanne geben und unter Rühren und Schwenken die Pasta vollständig mit der Sauce überziehen. Die Käse-Pfeffer-Creme sollte die Tonnarelli zärtlich umhüllen. Falls die Sauce zu dick wird, noch etwas Nudelwasser zugeben.
  • Die Tonnarelli Cacio e Pepe auf tiefen Tellern anrichten und je nach Gusto noch mit etwas Pfeffer und Pecorino bestreuen. Sofort heiß servieren und genießen!
    Cacio e Pepe – das römische Originalrezept
Weitere leckere Pastarezepte aus Italien:
Weitere köstliche Pastarezepte aus Italien findest Du in diesem Kochbuch:

Kennst Du noch weitere klassische Rezepte aus Rom? Dann rein damit in die Kommentare! Ich freue mich auf Deine Rezeptideen.

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN? BITTE TEILE IHN!
Nina | Reisehappen Food- und Reiseblog
Nina

Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.