Original türkische Köfte mit Cacik
Seit ich das erste Mal in Istanbul war und dort einen Kochkurs gemacht habe, stehe ich ja total auf türkisches Essen und ganz besonders liebe ich Köfte, also türkische Frikadellen. Wobei es in der Türkei fast 300 verschiedene Arten Köfte gibt (Köfte bedeutet übersetzt übrigens « Zerstampftes »), und auch in der orientalischen Küche Nordafrikas, aber auch in Südosteuropa und Indien sind Köfte sehr beliebt. In Griechenland kennt man die Hackfleischbällchen als Keftes, in Rumänien als Chiftele, in arabischen Ländern als Kufta.
Was sind Köfte?
Köfte kann man ganz easy selber machen. Klassisch werden die Hackfleischbällchen aus Lammfleisch zubereitet, aber auch gerne aus Rindfleisch. Mal gleichen die türkischen Frikadellen einer Rolle, mal sind es eher Fladen, mal Schiffchen. Während die Tekirdağ-Köfte, deren Zubereitung ich Dir im folgenden wirklich einfachen Rezept zeige, gebraten werden, werden Cig Köfte aus rohem Rinderhackfleisch zubereitet. İzmir-Köfte werden als eine Art Auflauf mit Kartoffeln und Tomaten serviert und Misket-Köfte ähneln den schwedischen Köttbullar. Zudem gibt es vegane türkische Frikadellen mit Bulgur und Kartoffeln. Viele Köfte Gerichte kommen stark gewürzt daher. Kreuzkümmel und Paprika werden beispielsweise reichlich verwendet, aber auch Zimt, Koriander oder Nelkenpulver. Nicht so bei den İnegöl-Köfte, die kaum bis wenig gewürzt werden, und den Ćevapčići auf dem Balkan ähneln. Die Tekirdağ-Köfte sind im Prinzip İnegöl-Köfte mit Zwiebeln und Petersilie. Nicht fehlen darf aber auch der Knoblauch.
Was ist Cacik?
Eine ordentliche Portion Knoblauch kommt auch ins Cacik, welches perfekt als Beilage zu den Köfte passt. Doch was ist Cacik eigentlich? Cacik ist das türkische Tsatsiki oder auch einfach ein Gurkenjoghurt. Das griechische Wort « Tsatsiki » stammt tatsächlich vom türkischen Cacık und nicht umgekehrt.
Cacik Rezepte kannten die Turk-Völker bereits im antiken Mesopotamien und in Anatolien und man vermutet, dass sie auch den Joghurt erfunden haben. Zeitgleich wohnten jedoch die verschiedensten Völker in Anatolien, unter anderem auch Griechen, und so kam es zum Austausch von Rezepten. So ist Cacik oder eben Tsatsiki heute ein Klassiker auf beiden Seiten der Ägäis und sowohl Griechen als auch Türken bezeichnen es als ihr Nationalgericht. Einen Unterschied gibt es jedoch zwischen Cacik und Tsatsiki. Tsatsiki wird meist aus abgetropftem Sahnejoghurt hergestellt, Cacik ist hingegen etwas flüssiger.
Darüber hinaus kannst Du zu den türkischen Köfte gebratene Tomaten, Peperoni oder Paprika, Pita Brot oder anderes türkisches Fladenbrot und Pilav Reis (türkischen Reis mit Suppennudeln) reichen.
Rezept Original türkische Köfte mit Cacik
Köfte – Originalrezept für türkische Frikadellen mit Cacik
Zutaten
Zutaten für das Cacik:
- 250 g türkischer Naturjoghurt (mindestens 3,5 % Fett)
- 1 kleine Gurke
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl
- etwas frische Petersilie
- Salz
- frisch gemahlener weißer Pfeffer
- eine Prise getrocknete Minze
Zutaten türkische Köfte:
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- ½ Bund Petersilie
- 500 g Lammhackfleisch
- 1 Scheibe Toastbrot
- ⅛ l Milch
- Salz
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 3 EL EL Mehl
Zubereitung
Zubereitung Gurkenjoghurt
- Für das Cacik die Gurke geschält oder ungeschält grob raspeln und in eine Schüssel geben. Die Gurkenraspel salzen und beiseite stellen. Anschließend den Knoblauch grob hacken und mit einer Prise Salz in den Mörser geben. Den Knoblauch mit dem Salz zu einem Brei zerreiben und anschließend zu den Gurkenraspeln geben.
- Nun den Joghurt hinzufügen und mit den Gurkenraspeln verrühren. Gegebenenfalls ein wenig Wasser zugeben, so dass das Cacik die gewünschte Konsistenz erhält. Das Cacik mit dem Olivenöl, Salz, Pfeffer und der Minze abschmecken und zu guter Letzt ein wenig gehackte Petersilie unterheben. Nun das Cacik etwa 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.
Zubereitung türkische Köfte
- Für die Köfte die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und beides fein hacken. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und ebenfalls fein hacken. Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie zusammen mit dem Hackfleisch in eine Schüssel geben.
- Dann die Rinde vom Toastbrot entfernen und das Brot in der Milch einweichen. Das Brot anschließend gut ausdrücken und ebenfalls zum Fleisch geben. Großzügig mit Pfeffer und Salz würzen und die Fleischmasse mit der Hand nun gründlich durchkneten. Dann mit leicht angefeuchteten Händen kleine flache Köfte oder Röllchen aus der Fleischmasse formen. Das Mehl in eine flache Schüssel geben und die Frikadellen darin wenden. Das überschüssige Mehl abklopfen.
- Die Köfte nun auf dem Grill von jeder Seite 3-5 Minuten grillen oder in einer Pfanne rundum kräftig anbraten und anschließend sofort mit dem Cacik und anderen Beilagen servieren.
Weitere leckere Rezepte aus der Türkei:
- Tscherkessisches Huhn
- Türkische Gemüsesuppe mit Hackbällchen
- Börek mit Hackfleisch – Kıymalı Börek
- Grüne Bohnen aus dem Ofen – Türkisches Meze Rezept
- Sigara Börek – türkisches Rezept für Sigara böreği
- Köfte – Originalrezept für türkische Frikadellen
- Mücver – Rezept für türkische Zucchinipuffer
- Kisir – traditioneller türkischer Bulgursalat
- Gebratene Auberginen mit Joghurt
- Kumpir mit Couscous und Rotkohl
- Mediterran gefüllte Süßkartoffel-Kumpir
- Gözleme mit Spinat und Schafskäse
- Türkisches Kürbis Dessert
- Türkischer Pudding mit Engelshaar – Muhallebili tel kadayıf
- Sütlac – Türkischer Milchreis
- Basbousa – orientalischer Grießkuchen mit Puddingfüllung
Weitere köstliche türkische Rezepte findest Du in dem neuen Kochbuch meiner Freundin Nermin, für welches ich das Food Styling und die Fotos machen durfte.
Hast Du türkische Köfte schon mal selbst gemacht? Welche Art Köfte magst Du am Liebsten? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Nina
Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.
27. Juli 2015
Lecker! ;)
Es fehlt nur noch das passende Getränk dazu. Ich schlage ein gut gekühltes Bierchen vor. Was hältst Du von Efes? ;)
LG, Wolfgang
27. Juli 2015
Efes klingt perfekt!
Liebe Grüsse, Nina