Rezept Köttbullar – schwedische Fleischbällchen mit Sauce

Köttbullar wird, um Mal ein wenig Klug zu scheißen, übrigens „Schöttbüllar“ ausgesprochen. Denn ein K gefolgt von einem Ö spricht man im schwedischen als „Sch“ aus. Aus Kött, was Fleisch bedeutet, und bullar wird also „Schöttbüllar“. Und nein, ich rede nicht von diesen kleinen Fleischklöpschen, die in jedem schwedischen Möbelhaus namens IKEA verkauft werden. Ich rede von echter schwedischer Hausmannskost. Von frisch zubereiteten feinen Hackfleischbällchen, die klassisch mit Kartoffeln, Preiselbeeren und Gurkensalat serviert werden.

Köttbullar ist eines der wohl schwedischsten Gerichte überhaupt, das nicht nur bei IKEA einen festen Platz auf der Karte hat, sondern vor allem zu Weihnachten und Midsommer mit der Familie verzehrt wird. In schwedischen Restaurants wird es dagegen eher selten serviert.


Holiday Kitchen – 70 Rezepte gegen Fernweh
Mein Kochbuch

HOLIDAY KITCHEN

Weitere 70 internationale Rezepte gegen Fernweh und traumhafte Reiseimpressionen findest Du in meinem neuen Kochbuch HOLIDAY KITCHEN. Damit wird Deine Küche zur Taverne oder zur thailändischen Garküche und der Urlaub kommt zu Dir nach Hause. 
Goodbye, Wanderlust! Hallo, Urlaubsfeeling! 


Köttbullar – Originalrezept aus Schweden
Köttbullar – Originalrezept aus Schweden

Allerdings gibt es auch in Stockholm mittlerweile einige Restaurants die sich auf das köstliche Fleischbällchen (Köttbulle) spezialisiert haben. Empfehlen kann ich Dir hier vor allem das Meatballs for the people in Södermalm und mein persönlicher Favorit: Nomad Swedish Food & Bar.

Wenn Du auch zuhause nicht auf den schwedischen Klassiker verzichten möchtest, dann probier doch mal folgendes Rezept aus, das ich aus Stockholm mitgebracht habe. Damit gelingen die die selbst gemachten Köttbullar ganz sicher!

Köttbullar – Originalrezept aus Schweden
Print Friendly, PDF & Email

Zutaten für schwedische Köttbullar für 3-4 Personen:

  • 400 g Rinderhackfleisch
  • 1/2 Zwiebel
  • 150 ml Milch
  • 1 Ei
  • 5 EL Paniermehl
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1 TL Dijonsenf
  • Butter

Zutaten für die Köttbullar Soße soße (genannt brunsås):

  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 400 ml Fleischbrühe
  • 50 ml Sahne
  • 2 TL Sojasauce
  • weißer Pfeffer
Köttbullar – Originalrezept aus Schweden

Zubereitung schwedische Köttbullar:

Die Milch mit dem Paniermehl und den Gewürzen vermischen und die Masse ziehen lassen. In der Zwischenzeit kannst Du die Sauce zubereiten. Dazu die Butter im Topf schmelzen und dann das Mehl zugeben – eine ganz klassische Mehlschwitze eben. Unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen nun die Fleischbrühe zugeben und die Sauce dann noch einmal aufkochen lassen. Zum Schluss die Sahne dazugeben und die Rahmsoße mit Sojasauce und Pfeffer abschmecken. Dann die Sauce zunächst beiseite stellen.

Nun die Zwiebel fein würfeln. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Die Zwiebeln, das Hackfleisch, das Ei und den Senf zur Milch-Mehl-Masse geben und alles gut vermengen. Die Masse mit Salz und Pfeffer gut abschmecken.

Die Hände mit ein wenig Wasser befeuchten (dann klebt die Masse nicht an den Fingern!) und aus der Hackfleischmasse kleine Kugeln mit etwa 3 cm Durchmesser formen. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Kugeln zunächst scharf von allen Seiten anbraten, dann bei kleiner Hitze durchziehen lassen. Die Sauce nun noch einmal gut erhitzen und schon sind die Köttbullar bereit zum Servieren.

Dazu gibt es in Schweden als Beilage ganz klassisch Preiselbeermarmelade (lingonsylt), Salzkartoffeln und Gurkensalat. Auch Kartoffelpüree passt aber ganz wunderbar dazu.

Weitere leckere Rezepte aus Schweden findest Du in diesem Kochbuch:

Und, isst Du nun immer noch Köttbullar im schwedischen Möbelhaus, oder hast Du Lust bekommen die leckeren Fleischbällchen mal selbst auszuprobieren? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Köttbullar – Originalrezept aus Schweden
Köttbullar – Originalrezept aus Schweden

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN? BITTE TEILE IHN!
Nina | Reisehappen Food- und Reiseblog
Nina

Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.