Meine Tipps für eine Städtereise nach Nürnberg

In Nürnberg bin ich geboren und aufgewachsen, doch dann hat es mich erst einmal für viele Jahre in die Ferne gezogen. Zunächst ging es nach Graubünden, dann nach München, Nordengland und nach Köln, bevor ich mit Anfang 30 wieder zurückgekehrt bin in meine Heimatstadt. Diesmal war es eine ganz bewusste Entscheidung. All die Zeit fern von Nürnberg habe ich auf kurzen Besuchen immer wieder gesehen, wie schön die Frankenmetropole ist. Ich habe mich neu verliebt in meine Heimatstadt, habe diese ausgewählt als meine Homebase, meinen Heimathafen, den Ort, an den ich immer wieder zurückkehre nach langen Reisen, denn hier bin ich zu Hause.

In diesem Artikel erfährst Du, warum ich Nürnberg so sehr liebe. Ich zeige Dir die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, aber auch meine Lieblingsorte. Dazu gibt’s eine Menge Geheimtipps für meine Lieblingscafés & Restaurants in Nürnberg und Tipps für die schönsten Veranstaltungen in meiner Heimatstadt.

TOP 10 Sehenswürdigkeiten in Nürnberg

1. Die Kaiserburg Nürnberg

Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt und sicher kein Geheimtipp, aber das Must-See, wenn man mal in Nürnberg ist. Die Doppelburg aus Kaiserburg und Burggrafenburg wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, jedoch in seiner historischen Form wieder aufgebaut, sodass man sie heute wieder besichtigen kann.

Den Burghof, das Kaiserburg-Museum und den Sinwellturm kannst Du ohne Führungen besichtigen. Dennoch empfiehlt sich ein Audioguide oder eine Führung. Dabei erfährst Du mehr über die Geschichte der Kaiserburg und hörst viele nette kleine Anekdoten, wie die über den sagenhaften Sprung des Rosses von Raubritter Eppelein von Gailingen in den Burggraben, um seiner Hinrichtung zu entkommen. Andere Teile der Burg und der Tiefe Brunnen können dagegen ausschließlich bei einer Führung besichtigt werden.

Für mich einer der schönsten Orte auf der Burg ist der Sinwellturm. Der anstrengende Aufstieg lohnt, um von oben das traumhafte Panorama über die Stadt zu genießen.

Ausblick von der Kaiserburg Nürnberg
Traumhaft ist der Ausblick von der Kaiserburg

2. Der Burggarten

In Anlehnung an die Gärten der morgenländischen Königin Semiramis ließ Kaiser Friedrich III. auf der Südseite der Nürnberger Burg im 15. Jahrhundert „Hängende Gärten“ anlegen. In diesen kann man heute leider nicht mehr lustwandeln. Doch laden rund um die Nürnberger Kaiserburg gleich mehrere schöne Gärten zum Spazieren und Verweilen ein. 

Der bekannteste davon ist der Burggarten. Herrlich kann man hier auf der oberen Bastei im Rosengarten verweilen, wo sich im Frühsommer ein herrliches Meer duftender Rosen in den steingefassten Karrees ausbreitet.

Von der unteren Bastei mit den kunstvoll angelegten Baumrondellen führt eine schmale Treppe hinab zum verwunschenen Bürgermeistergarten, der noch immer ein echter Geheimtipp ist. Über verwinkelte Wege, vorbei an Rhododendron, Stechpalmen und Sandsteinskulpturen gelangt man auf eine steinerne Galerie, von der sich ein schöner Blick auf den Tiergärtnertorplatz und das Albrecht-Dürer-Haus bietet. 

Gleich gegenüber des Parkausgangs am Neutor befindet sich der vom Bund Naturschutz betriebene Heilpflanzengarten, der einen Einblick in die Welt der Heilkräuter gibt.

Öffnungszeiten: Die Gärten sind von April bis Oktober täglich von 8.00 – 20.00 Uhr geöffnet.

3. Die Frauenkirche

Die Frauenkirche am Hauptmarkt kennt jedes Kind in Nürnberg aus zwei Gründen. Erstens wegen dem sogenannten Männleinlaufen an der Kunstuhr der Kirche. Jeden Mittag um 12 Uhr heben die Figuren der Fanfarenbläser dreimal ihre Instrumente, dann kommen ein Flötenspieler, ein Trommler und der Ausrufer, bevor sich die Türen links und rechts öffnen und die sieben Kurfürsten den Kaiser dreimal umrunden, um ihm zu huldigen.

Der zweite Grund, warum jedes Kind die Frauenkirche kennt, ist der Christkindlesmarkt, denn vom Balkon der Frauenkirche eröffnet das Christkind jedes Jahr den Markt mit dem Prolog und lässt Kinderherzen höherschlagen.

Schon mal da, solltest Du natürlich auch einen Blick ins reich ausgestattete Innere der Kirche werfen.

4. Der Hauptmarkt mit dem Schönen Brunnen

Ebenfalls am Hauptmarkt befindet sich der 19 Meter hohe Schöne Brunnen in Form einer gotischen Kirchturmspitze, der die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg überstanden hat, da er in einen Betonmantel gehüllt wurde. Verziert ist der Brunnen mit vierzig bemalten Figuren, die auf vier Stockwerken das Weltbild des Heiligen Römischen Reiches darstellen.

Auch diesen kennt jedes Kind in Nürnberg und sicherlich hat jedes Kind schon mal an einem der Ringe am Gitter des Brunnens gedreht. Die Legende besagt, der nahtlos in das eiserne Gitter geschmiedete Messingring bringt Glück, wenn man in dreimal dreht. So kann man sämtliche Touristen beobachten, wie sie den messingfarbenen Ring drehen.

Doch die wenigsten wissen, dass es zwei Ringe gibt. Der messingfarbene Ring bringt Kindersegen. Die meisten Nürnberger jedoch glauben, dass der schwarze Ring genau gegenüber der „echte Ring“ und Glücksbringer ist. Also mach es wie die Einheimischen und suche den echten Ring!

5. Das Neue Museum

Eines meiner Lieblingsmuseen in Nürnberg ist das Neue Museum, das staatliche Museum für Kunst und Design. Wen wunderst es, dass ich als Grafikdesignerin hier regelmäßig hingehe und mich inspirieren lasse. Neben einer Sammlung internationaler Kunst der Gegenwart findest Du hier die Sammlung Design aus den Beständen der Neuen Sammlung München.

Doch schon alleine das Hauptgebäude, nach einem Entwurf des Architekten Volker Staab, lohnt den Besuch und zieht mich immer wieder in seinen Bann. Von außen spiegeln sich in der 100 Meter langen Glasfassade die umliegenden historischen Gebäude. Im Inneren beeindruckt das moderne Treppenhaus neben Werken von Andy Warhol, Joseph Beuys und vielen mehr.

Adresse: Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg | Öffnungszeiten: täglich außer Montag von 10.00 – 18.00 Uhr, donnerstags bis 20.00 Uhr

Mein Tipp

Mit der Nürnberg: 48-Stunden-CityCard hast Du kostenlosen Eintritt zu den bekanntesten Museen und Sehenswürdigkeiten der Stadt und hast zudem freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt. Dazu gibt es 50 % Rabatt auf Aktivitäten bei teilnehmenden Partnern.

Nürnberg: 48-Stunden-CityCard jetzt kaufen

6. Der Handwerkerhof

Unweit des Hauptbahnhofs im Schutz der historischen Stadtmauer befindet sich der Handwerkerhof im ehemaligen Waffenhof der Reichsstadt. Ein Spaziergang durch die engen Gässchen des Handwerkerhofs, vorbei an den zauberhaften kleinen Fachwerkhäusern gleicht einer Reise in die Vergangenheit. In unzähligen kleinen inhabergeführten Läden bieten Nürnberger Handwerker ihre Waren feil. Das Bratwurstglöcklein lädt zum Verweilen ein, um die typischen Nürnberger Rostbratwürste, welche auf offenem Buchenholzfeuer gegrillt und stilecht auf Zinntellern serviert werden, zu kosten.

Herrlich sitzt man auch im Café in der 12 im ehemaligen Glasschleiferhäuschen des Handwerkerhofs und genießt professionell zubereitete Kaffee-Spezialitäten und Kuchen wie von Oma und leckere Sandwiches.

Im Milchhäusle, wo einst Milch und Sahne flossen, befindet sich heute der Schankraum des Balkons, wo heute frisch gezapftes fränkisches Bier fließt und süffige Weine aus der Region ausgeschenkt werden.

Handwerkerhof Nürnberg

7. Das Deutsche Museum Nürnberg – Die Welt der Zukunft

Das Deutsche Museum ist das neueste Museum in Nürnberg und Herzstück des neu entstandenen Augustinerhof Quartiers. Das Museum wurde als eine Art Lab mit vielen Mitmachstationen gestaltet und gibt dem Besucher auf spielerische, interaktive und informative Weise einen Einblick in die Welt der Zukunft.

Fünf Themenbereiche geben einen Einblick in die Zukunft von Technik und Naturwissenschaften. Ein bisschen Science-Fiction gibt es außerdem, wobei Science-Fiction gar nicht immer soweit von der Realität entfernt ist, wie man beispielsweise an dem Prototypen eines Flugtaxis sehen kann. Sind fliegende Autos vielleicht die Verkehrslösung für die Megacitys, in welchen wir in Zukunft leben werden? 

Im Deutschen Museum setzt man sich aber auch mit ethischen Fragen auseinander. Man geht auf uralte Menschheitsträume wie die Frage nach dem ewigen Leben ein und beschäftigt sich mit den Ängsten, welche neue technische Möglichkeiten erzeugen. Wollen wir beispielsweise wirklich eine Zukunft, in welcher unsere Babys genmanipuliert und Cyborgs Teil unserer Gesellschaft sind? Wie weit darf künstliche Intelligenz eigentlich gehen? Das muss und kann hier jeder am Ende selbst entscheiden.

Adresse: Augustinerhof 4, 90403 Nürnberg | Öffnungszeiten: täglich von 9.00 – 17.00 Uhr

8. Der Henkersteg und das Henkershaus

Das Henkershaus befindet sich an der Westspitze des Trödelmarktes, der ebenfalls zum Augustinerhof Quartier zählt. Einst wurde der Turm als Wehrturm zur Verteidigung der Pegnitz erbaut. Doch mit der Erweiterung der Stadtbefestigung verlor der Turm seinen Nutzen und wurde zur Dienstwohnung des Nürnberger Scharfrichters umfunktioniert.

Heute findet sich im Haus des Nürnberger Henkers ein kleines Museum, in welchem man mehr über die drakonischen Strafen erfährt, die hier ausgeführt wurden, aber auch über das Leben des Scharfrichters. Der Henker galt früher als « nicht ehrbare Person » und der Kontakt zu « ehrbaren » Personen war ihm streng untersagt. So hatte sein Beruf Auswirkungen auf sein und das Leben seiner Familie. Söhnen von Henkern war es nicht gestattet ehrbare Berufe auszuüben, Töchter durften nur unehrbare Männer heiraten.

Gleich neben dem Henkershaus befindet sich der Weinstadel, das größte Fachwerkhaus Deutschlands. Ursprünglich diente das Haus zur Unterbringung von Leprakranken, später wurde es als Weinlager genutzt und heute dient es als Studentenwohnheim.

Adresse: Trödelmarkt 58, 90403 Nürnberg | Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 12.00 – 17.00 Uhr

Das Augustinerhof Quartier Nürnberg

Das Augustinerhof Quartier

Noch mehr Tipps für Sehenswürdigkeiten, Cafés und Restaurants im neu geschaffenen Augustinerhof Quartier findest Du in meinem Quartiers Guide.

9. Die Lorenzkirche

Die bekannteste Kirche der Stadt und ein weithin sichtbares Wahrzeichen von Nürnberg ist die Lorenzkirche. Sehenswert sind in der hochgotischen Basilika zahlreichen Altäre, die dreiteilige Lorenzer Orgel, die zu den größten der Welt zählt, und der „Stern von St. Lorenz“ (eine steinerne Rosette).

Ein weiteres Highlights der Kirche ist der „Englischer Gruß“ – eine Holzplastik von Veit Stoß. Adam Kraft schuf das beeindruckend schöne Sakramentshaus, ein fast 20 Meter hohes Tabernakel aus Sandstein.

10. Das Albrecht-Dürer-Haus

Schon zu Lebzeiten war Albrecht Dürer ein in ganz Europa gefeierter Malers, Grafiker und Kunsttheoretiker und auch heute kennt ihn wohl praktisch jedes Kind aus dem Kunstunterricht.

In dem Haus, in dem er einst lebte und wirkte, wurde ihm zu Ehren ein Museum eingerichtet. In diesem erfährst Du alles über sein Leben und Schaffen, aber auch über frühere Drucktechniken. Superspaßig sind die Führungen mit Agnes Dürer – eine Schauspielerin verkleidet als Dürers Ehefrau – die mit Witz und in fränkischer Mundart durchs Haus führt.

Adresse: Albrecht-Dürer-Straße 39, 90403 Nürnberg | Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10.00 – 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag bis 18.00 Uhr

Lieblingsplätze in Nürnberg und echte Geheimtipps

Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten gibt es allerdings noch viel mehr zusehen. Im folgenden habe ich ein paar echte Geheimtipps und möchte Dir meine Lieblingsplätze in Nürnberg vorstellen.

Die Hesperidengärten

Der Name Hesperidengärten entstammt der griechischen Mythologie. Die Hesperiden waren Nymphen, deren Aufgabe es war, die goldenen Äpfel – Zitrusfrüchte – im gleichnamigen Garten zu bewachen. Die goldenen Früchte spendeten angeblich ewige Jugend und Unsterblichkeit. Daher galten sie als Eigentum der Götter.

Doch Herakles wurde beauftragt, die Früchte der Götter aus den Gärten zu stehlen. Mit einer List überzeugte er den Titan Atlas die Zitrusfrüchte zu pflücken und bestand so diese Aufgabe. In Anlehnung an diese Sage bezeichneten Gelehrte in Nürnberg Zitrusfrüchte im 17. Jahrhundert aufgrund ihrer goldenen Schale als Hesperiden, und so erhielten die barocken Gartenanlagen in Nürnberg ihren Namen Hesperidengärten.

Einst waren sie Teil eines grünen Gürtels entlang der Stadtmauer. Ganze 360 Gärten legten Patrizierfamilien und Kaufleute nach italienischem Vorbild vom 15. bis zum 18. Jahrhundert vor den Toren der Reichsstadt an. Heute finden sich jedoch nur noch fünf der zauberhaften Hesperidengärten in der Stadt – versteckt hinter den Patrizierhäusern in der Johannisstraße 43 bis 47. Diese wurden in den 1980er Jahren im Stil des 17. und 18. Jahrhunderts rekonstruiert, und so duftet es heute wieder herrlich nach Zitrusfrüchten, wenn man die Gartenwelt der Hesperiden betritt. 

Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober täglich von 8.00 – 20.00 Uhr

Die Sebalduskirche

Ja wirklich, eine Kirche zählt tatsächlich zu meinen Lieblingsorten in Nürnberg. Wobei die Kirche St. Sebald unterhalb der Burg nicht irgendeine Kirche ist, sondern eine der schönsten Kirchenbauten und die älteste evangelisch-lutherische Pfarrkirche der Stadt. Auch St. Sebald wurde im 2. Weltkrieg weitestgehend zerstört. Die kostbare Ausstattung konnte jedoch durch rechtzeitige Auslagerung, beziehungsweise Einmauern gerettet werden.

Sehenswert ist zum Beispiel das Grab des Heiligen Sebald, dem Schutzpatron der Stadt, welches von Peter Fischer und seinen Söhnen gefertigt wurde, aber auch die original erhaltenen Glasfenster nach Entwürfen von Albrecht Dürer.

Doch der Grund, warum ich die Sebalduskirche so sehr mag, ist ein anderer. Bei einer Turmführung kann man den Südturm erklimmen und einmal oben angekommen bietet sich einem der schönste Ausblick auf ganz Nürnberg. Man blickt auf die komplette Altstadt, die Nürnberger Kaiserburg und bis weit hinaus aufs fränkische Land.

Die Weißgerbergasse

Die Weißgerbergasse ist für mich eine der schönsten Straßen der Stadt und sicherlich auch die bekannteste Straße in Nürnberg. Immer wieder schlendere ich jedoch gerne durch diese zauberhafte Gasse, denn ich liebe alte Fachwerkhäuser und hier finden sich noch rund 20 bezaubernde mittelalterliche Fachwerkhäuser, die die Luftangriffe auf Nürnberg überstanden haben und später mit viel Liebe renoviert wurden. Hier lässt sich erahnen, wie es einst in der ganzen Stadt ausgesehen haben muss.

Der Name der Gasse geht übrigens auf die Weißgerber zurück, die einst hier ansässig waren und mithilfe von Alaun, Kochsalz, Mehl, Eiern und Baumöl rohe Tierhäute zu feinem, hellen Leder, dem sogenannten Weißleder, verarbeiteten.

Der Johannisfriedhof

Wenn Du mehr über die Nürnberger Stadtgeschichte erfahren möchtest, empfehle ich Dir den Besuch des Johannisfriedhofs im gleichnamigen Stadtteil St. Johannis. Der Friedhof ist sicherlich der schönste der Stadt und gehört mit seinen kunstvollen Gräbern mit Epitaphien und dem reichen Blumenschmuck zu den bedeutendsten Begräbnisstätten Europas.

Einzigartig sind die Bronzeepitaphien auf den Gräbern, die wie ein Bilderbuch der Stadtgeschichte sind. Die Epitaphien berichten von alten Handwerkskünsten, Geburten, Hochzeiten, Familientragödien und berühmten Persönlichkeiten. Sowohl der Maler Albrecht Dürer, als auch der Direktor der ersten deutschen Eisenbahn Johannes Scharrer sowie der Bildhauer und Holzschnitzer Veit Stoß liegen hier begraben.

Tipp: Am schönsten ist der Friedhof im Juni, wenn die Rosenbüsche leuchtend blühen, was der Begräbnisstätte auch den Beinamen Rosenfriedhof eingebracht hat.

Coole Stadtführungen in Nürnberg

Stadtführungen gibt es eine Menge in Nürnberg und eine klassische Führung durch die Altstadt gehört bei einer Städtereise nach Nürnberg auf jeden Fall dazu. Doch es gibt noch viel mehr zu entdecken. Jedes Jahr im September gibt es die sogenannten Stadt(ver)­führungen – ein 3-tägiger „Führungsmarathon“ durch Nürnberg und Fürth, bei dem Du auch Einblicke in sonst verschlossene, oder komplett unbekannte Orte bekommst. Du hast die Qual der Wahl zwischen über 900 Routen und zahlst gerade mal 10 Euro für das Ticket, mit dem Du in den 3 Tagen so viele Führungen mitmachen kannst, wie Du möchtest.

Ganz besonders ans Herz legen kann ich Dir außerdem die Wie schmeckt meine Stadt-Touren durch Nürnberg. Neben einer klassischen Tour, bei der Du die typischen Nürnberger Spezialitäten kennenlernst, gibt es auch Touren durch die verschiedenen Stadtteile Nürnbergs. Bei diesen Touren lernst Du nicht nur zahlreiche fränkische Köstlichkeiten kennen, sondern lernst auch viel über die Frankenmetropole und ihre Sehenswürdigkeiten. Viele nette kleine Anekdoten machen die Tour zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.

Richtig cool fand ich persönlich die Altstadt Tour West, welche am Ehekarussel am Weißen Turm startet und zunächst Richtung Unschlittplatz zum Henkersteg und weiter zum Weinmarkt führt, bevor sie am Theresienplatz endet. Neben japanischen Spezialitäten im Ishihara, kann man auf dieser Tour feinste Spezialitäten im Sternerestaurant Essigbrätlein, Cakepops bei Sandybel, Hausgemachtes im MOKO und italienische Köstlichkeiten im Il Nuraghe verkosten.

Weitere spannende Touren und Aktivitäten in Nürnberg

Kulinarische Erlebnisse in Nürnberg

Kulinarische Einkaufstipps

Sandybel

Bei Sandybel gibt es fantastische Cake Pops und unwiderstehliche Cupcakes in allen nur erdenklichen Sorten. Die liebevoll dekorierten Backwaren sind alle handgemacht und bestehen aus hochwertigen Zutaten ohne Konservierungsstoffe. Die leckeren Minitörtchen und Kuchen am Stil kannst Du mitnehmen, oder direkt vor Ort im Tagescafé Sweet Chapel verspeisen. Zudem gibt es bei Sandybel eine kleine, aber feine Auswahl an Backutensilien und Zutaten.

Falls Du selber lernen möchtest wie man die leckeren Cake Pops herstellt: Sandybel bietet auch coole Workshops an.

Adresse: Augustinerstr. 11, 90403 Nürnberg | Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag von 11.00 – 17.00 Uhr

Il Nuraghe

Mit einem herzlichen Ciao und dem Duft von feinstem italienischem Schinken wirst Du im Il Nuraghe empfangen. Italienische Herzlichkeit und Lebensart wird hier groß geschrieben.

Der Feinkostladen bietet klassische italienische Spezialitäten wie Pasta, Antipasti, Öle, Balsamico sowie eine große Käse- und Wurstauswahl und ausgezeichnete italienische Weine. Einen Großteil der Waren bezieht das Il Nuraghe von ausgesuchten kleinen Manufakturen direkt aus Italien.

An den kleinen Bartischen im Laden kann man seinen Espresso und die leckeren Köstlichkeiten auch direkt verkosten. Wenn Du nicht aus Nürnberg kommst: das Il Nuraghe hat auch einen fantastischen Online-Shop.

Adresse: Theresienplatz 7, 90403 Nürnberg | Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10.00 – 18.30 Uhr, Freitag & Samstag von 10.00 – 20.00 Uhr

Kochkurs in Nürnberg

MOKO – Mobile Kochkunst am Weinmarkt

Die Mobile Kochkunst ist eine Institution für Foodies in Nürnberg. Seit vielen Jahren gibt Gabriele Hussenether fantastische Kochkurse und ist für ihr Catering stadtbekannt. Mit viel Leidenschaft entwickelt sie jedes Jahr ein tolles Kursprogramm und vermittelt in Ihren Kursen ihr ganzes Foodie-Wissen an Genießer und Hobbyköche. Hier gibts keine ausgefallenen Techniken und kein Schischi, dafür wird mit frischen Produkten gearbeitet, alte Traditionen werden ausgegraben und Lebensmittel wieder in der ursprünglichen Form zubereitet. Außerdem gibt es ganz viel Inspiration und Lebensfreude, die einen herrlichen Tag garantieren.

Weils nicht wurscht ist, was in der Wurst ist… wie wäre es zum Beispiel mal zu lernen Wurst selber zu machen? Dann weißt Du immer ganz genau, was drin ist und kannst zusammen mit Gabriele Hussenether im siebten Wursthimmel schweben. Oder eher heiß auf heiße Maroni? Auch kein Problem, es gibt einen Kurs, in dem sich alles um die Esskastanie dreht. Es gibt Spaghetti und Brot aus Kastanienmehl, zartes Kalbsbäckchen aus dem Schmortopf und Rosenkohl, der eine aromatische Verbindung mit der Kastanie eingeht. Alle Infos zu den Kursen findest Du hier.

Was jedoch selbst die meisten Nürnberger nicht wissen ist, dass man in der MOKO auch einfach mal lecker und günstig essen gehen kann. Immer samstags ab 12 Uhr öffnet die MOKO die Pforten und lädt zu einem spontanen Mittagessen ein. Eine Reservierung ist nicht möglich. Wer einen schönen Platz haben will, muss eben früh kommen oder das Restaurant auch erst mal finden, denn auf das Restaurant weist nirgends ein Schild hin. Man muss erst durch das große Portal hinein ins Gebäude und in den ersten Stock. Dort gibt es eine rote Tür. Klingeln und schon ist man drin, inmitten von allerlei Gewürzen, Wein, Olivenöl, selbst gemachtem Tomatenketchup, Pesto, Orangenmarmelade und anderen hausgemachten Spezialitäten, die man erwerben kann.

Rechts in der Küche hängt eine große Speisekarte an der Wand, aus der man beliebig auswählen und auch gleich noch bei der Zubereitung der Gerichte zusehen kann. Zum Essen gibt es feine Weine oder ein MOKO-Bier vom Mahrs Bräu in Bamberg.

Adresse: Weinmarkt 10, 90403 Nürnberg

Die schönsten Cafés und Restaurants in Nürnberg

Cafés und Eisdielen in Nürnberg

Die Kleine Eismanufaktur

Die gebürtige Kanadierin Josee Boucher lernte ihr Handwerk bei einem sardischen Gelato Meister. So ist es kein Wunder, dass sie heute fantastische Gelato-Spezialitäten in ihrer Wahlheimat Nürnberg herstellt. Man könnte die Eiscreme, die Josee Boucher täglich in der Kleinen Eismanufaktur zaubert, als original italienisch mit leicht franko-kanadischem Einschlag bezeichnen.

Die beliebtesten Sorten sind Fleur de Sel und Crème Brûlée. Aber auch Johannisbeere mit Kardamom und Mascarpone mit Himbeeren sind der Knaller. Hergestellt wird das Eis liebevoll per Hand aus Bioprodukten und ausgewählten Rohstoffen aus aller Welt, inklusive Ahorn-Sirup aus Kanada, oder Haselnüssen aus dem Piemont. Die Waffeln kommen direkt aus Frankreich, portioniert wird das Eis typisch italienisch mit dem Spatel.

Der Eiskaffe wird mit Kaffee aus der Rösterei Machhörndl hergestellt. Täglich gibt es 12 verschiedene, plus zwei vegane Eissorten.

Adresse: Weißgerbergasse 28, 90403 Nürnberg | Öffnungszeiten: täglich von 12.00 – 20.00 Uhr

Gelato, Kleine Eismanufaktur, Nürnberg
Leckeres Gelato aus der Kleinen Eismanufaktur
Eis im Glück

Eine etwas andere Eisdiele ist auch das Eis im Glück. Das Eis-Atelier legt großen Wert auf hochwertige Zutaten, wenn möglich aus der Region und verzichtet auf die Nutzung von Geschmacksverstärkern, zugesetzte pflanzliche Fette und andere Zusatzstoffe.

Dafür gibt es köstliches selbst gemachtes natürliches Eis. Und die Qualität schmeckt man hier wirklich. Die Fruchteissorten schmecken so intensiv nach den jeweiligen Früchten, das ist einfach nur großer Kino! Meine absoluten Favoriten sind das Schmand-Eis mit albanischem Brandy, äthiopischer Honig und das Radler-Eis.

Adresse & Öffnungszeiten: Infos zu allen Filialen und Öffnungszeiten

Die Kaffeemanufaktur Machhörndl

Die Kaffeemanufaktur Machhörndl ist eine Spezialitäten-Rösterei mit Espresso- und Brew-Bar in Gostenhof. Hauptaugenmerk liegt auf der Qualität des Rohkaffees. Der wird nur in kleinsten Menge, sogenannten Micro-lots eingekauft, um ausschließlich hochqualitativen außergewöhnlichen Spitzenkaffee zu verkaufen. Daher wechselt das Kaffee-Sortiment im Shop und Café auch stetig.

Neben einem ausgezeichneten Kaffee-Sortiment findest Du in der Kaffeemanufaktur auch Utensilien zur Zubereitung Deiner täglichen Dosis Koffein. Und natürlich kannst Du den Kaffee auch direkt vor Ort genießen, im Sommer auch im Freien im schönen Hinterhof.

Adresse: Obere Kieselbergstr. 13, 90429 Nürnberg | Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr, Freitag & Samstag von 10.00 – 16.00 Uhr

Fine Dining in Nürnberg

Denkt man an Nürnberg, denkt man an Lebkuchen und Nürnberger Rostbratwürste. Doch wusstet Ihr, dass Nürnberg mittlerweile ganze 9 Michelin-Restaurants und 15 von Gault & Millau ausgezeichnete Lokale hat?

Einige dieser Restaurants möchte ich Euch im Folgenden vorstellen.

Das Waidwerk

2018 eröffnete der leidenschaftliche Jäger Valentin Rottner im elterlichen Romantik Hotel Gasthaus Rottner sein Gourmetrestaurant Waidwerk und lebt damit die Tradition von seinem Vater Stefan weiter.

Das schicke, stilvolle Restaurant zählt mittlerweile zu den besten 500 Restaurants in Deutschland und wurde mit einem Michelin-Stern sowie drei schwarzen Hauben von Gault-Millau ausgezeichnet.

Serviert werden im Waidwerk puristische, aber geschmacksintensive Menüs mit vier bis sieben Gängen, die allesamt aus frischen, regionalen, aber auch Zutaten aus aller Welt kreiert werden, wobei dabei größter Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird. Dazu serviert Restaurantleiter und Sommelier Thomas Wachter feine Weine mit viel Witz und Charme.

Adresse: Winterstraße 15 – 17, 90431 Nürnberg | Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag von 18.00 – 23.00 Uhr

Imperial by Alexander Herrmann & Michi Seitz

Das Imperial ist sicherlich einer der coolsten Dining Hotspots in Nürnberg. Die Krawatte kann man im Casual Fine Dining Restaurant Imperial getrost zu Hause lassen, weiße Tischdecken und Silberbesteck sucht man hier vergeblich. Hohe Stuckdecken und Säulen rahmen die moderne offene Küche ein und erzählen die Geschichte längst vergangener Zeiten. Hip ist das Interieur. Gekonnt hat man hier Tradition mit Innovation vereint und einen Ort zum gemeinsamen Genießen geschaffen.

Für die Küche verantwortlich ist Michi Seitz, der im Imperial drei fantastische Moods, wie er seine individuellen Menüs bezeichnet, serviert. Bei seinen Gerichten konzentriert Michi sich auf das Wesentliche. Hochwertige Produkte und die Geschmacksvielfalt Frankens stehen im Vordergrund – die Teller sind puristisch, aber voller intensiver Aromen und machen einfach Spaß!

Sehr zu empfehlen ist Michis neuestes Menü, das er Celebration Mood nennt. Das Motto dabei lautet „Sharing is Caring“ – in zwei Runden werden je sieben Gerichte zum Teilen serviert und zum Abschluss ein feines Dessert. Damit ist das Menü perfekt für alle neugierigen Feinschmecker, die gerne zusammen mit Freunden genießen.

Auf Wunsch gibt es zu jedem Menü die passende Weinbegleitung, ein echtes Highlight ist jedoch die von Restaurantleiter Silvio Bavelos eigenes kreierte Ginbegleitung.

Adresse: Königstraße 70, 90402 Nürnberg | Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag ab 18.00 Uhr

Meine Lieblingsrestaurants in Nürnberg

Nun muss es aber nicht immer Fine Dining sein. Manchmal möchte man ja auch nur einfach, aber lecker essen gehen – zum Italiener ums Eck, zum Thailänder, in den Burger Laden oder auch in den typisch fränkischen Biergarten. So ist die Liste meiner Lieblingsrestaurants in Nürnberg eine kunterbunte Mischung an Restaurants mit Spezialitäten aus aller Welt.

Ishihara

Das Ishihara ist eine Institution in Nürnberg. Hier werden bereits seit 30 Jahren vor den Augen der Gäste live feinste japanische Köstlichkeiten auf dem Teppanyaki zubereitet. Du sitzt direkt am „heißen Tisch“ und kannst zuschauen wie der Koch Wagyu und Kobe Rind, aber auch Thunfischsteak und Riesengarnelen zubereitet. Auch das Sashimi ist absolut fantastisch, sowie die flambierten Desserts. Wenn Du von allem etwas kosten möchtest, empfehle ich Dir eines des Menüs.

Adresse: Schottengasse 3, 90402 Nürnberg | Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 18.00 bis 22.00 Uhr, Freitag & Samstag von 12.00 – 14.30 Uhr und von 18.00 bis 22.00 Uhr.

Die Hausbrauerei Altstadthof

Die Hausbrauerei Altstadthof ist ein Familienbetrieb und der älteste Braustandort in der Nürnberger Altstadt. Zu Füßen der Nürnberger Kaiserburg wurde bereits im 14. Jahrhundert Rotbier, das berühmte und beliebte Nürnberger Stadtbier, gebraut und seit 30 Jahren nun auch wieder in der Handwerksbrauerei von Reinhard Engels.

Neben Rotbier braut man hier aber auch Helles, Schwarzbier, Weizenbier, Saisonbiere und das Craftbier Craftstoff, welches ein gemeinsames Projekt der beiden Söhne von Reinhard Engels ist.

Ökologische und regionale Rohstoffe bilden die Grundlage der handwerklich hergestellten Biere und der anderen Produkte, denn nicht nur Bier wird hier gebraut. Seit 2005 wird in der Ayrer’s Whiskydestille auch Whisky destilliert und zwar der erste Organic Single Malt Whisky Deutschlands.

Der Whisky wird, wie auch das Rotbier, aus rotem Spezialmalz hergestellt. Das gibt dem Whisky seinen einzigartigen Geschmack und die Farbe. Die Reifung erfolgt in den ersten Jahren in neuen amerikanischen Weißeichefässern. Die Nachreifung in alten Sherry-, Bourbon-, oder Portweinfässern. Der Name Ayrer’s kommt übrigens vom Ayrershof, wie der Altstadthof mit eigenem Hausbrunnen einst hieß.

Whisky- als auch Bierspezialitäten sind im hauseigenen Brauerei-Laden erhältlich, doch kannst Du diese natürlich auch direkt vor Ort im Bräustüberl oder im kleinen Biergarten verkosten. Neben Bier und Whisky bekommst Du hier zudem traditionelle fränkische Köstlichkeiten und Bierspezialitäten.

Besonders empfehlen kann ich Dir die Zwiebel-Bier-Suppe mit hausgebrauten Rotbier, danach die Maultaschen mit Hackfleisch-Sauerkraut-Füllung und Schmorzwiebeln. Als Nachtisch mundet das Bieramisu, ein Tiramisu mal anders: mit Weissbier, Malzlikör, Schwarzbierbrand, Mascarpone, Zimt und Kakao.

Darüber hinaus bietet die Hausbrauerei Altstadthof auch Führungen durch die historischen Felsengänge an, in welchen früher das Bier lagerte, bis es verkauft oder getrunken wurde. Die Führungen kannst Du in Verbindung mit einem Bier-Genießerpaket buchen.

Adresse: Bergstraße 19, 90403 Nürnberg | Öffnungszeiten Bräustüberl: Montag bis Donnerstag von 12.00 – 23.00 Uhr, freitags bis 0.00.00 Uhr, samstags von 11.00 – 0.00 Uhr und sonntags von 11.00 – 23.00 Uhr.

Die Regenzeit

Lust auf echte thailändische Küche? Streetfood wie in den Straßen von Bangkok? Dann bist Du in er Regenzeit genau richtig. Neben unfassbar guten Thai-Nudelsuppen mit Fleisch oder vegan, gibt es in der Regenzeit typische Streetfood Gerichte aus Thailand. Dazu guten Kaffee, thailändischen Eistee und eine entspannte Atmosphäre.

Adresse: Willstraße 5, 90429 Nürnberg | Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 11.30 – 15.00 Uhr und von 17.00 – 20.30 Uhr

Thailändisches Restaurant Regenzeit, Gostenhof, Nürnberg
Bekannt ist die Regenzeit für die köstlichen Nudelsuppen
Das Gregor Samsa

Alles Gulasch ist das Motto im Gregor Samsa und damit hat die Kneipe hinter dem Stadtpark Kultstatus erreicht. Auf den Tisch kommen original tschechische und internationale Gulaschspezialitäten in zig verschiedenen Variationen dazu Bauernbrot oder böhmische Knödel. Mein Favorit ist definitiv das Samos Gulasch.

Auf der Karte findet sich aber auch kleine Auswahl an Salaten, belegten Broten und veganen Gerichten. Die Portionen sind mehr als großzügig und Beilagen werden nachgereicht so viel Du möchtest.

Adresse: Maxfeldstraße 79, 90409 Nürnberg | Öffnungszeiten: Montag bis Samstag ab 18.00 Uhr

Die Superbude

Die Superbude ist wahrlich nicht irgendein Burgerladen, sondern der beste in Nürnberg. Hier werden Burger aus Leidenschaft zubereitet und das schmeckt man bei jedem Bissen. Neben Klassikern wie Hamburger und Cheeseburger gibt es hier zum Beispiel den Schweizer Häbbi Rösti Burger. Der Funky Schäufele vereint den fränkischen Klassiker Schäufele mit einem coolen amerikanischen Burger. Die hochwertigen Zutaten kommen aus der Region. Burger Buns, Saucen und die dicken Fritten sind hausgemacht. Dazu gibt’s Astra oder Tegernseer und Fritz Limonaden.

Der Laden ist in einem kunterbunten Möbelmix eingerichtet, die Bedienungen charmant und frech zugleich, aber auch äußert kompetent und die Empfehlungen immer ein Volltreffer! Tipp: Unbedingt reservieren, da es nur wenige Tische gibt!

Adresse: Löbleinstraße 50, 90409 Nürnberg | Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag von 17.00 – 23.00 Uhr

Antipasteria Da Gallo

Lust auf Pizza? Dann bist Du hier fehl am Platz. Dafür biete die Antipasteria Da Gallo nahe der Burg frische Antipasti wie Salami, Käse, toskanischen Landschinken und Eingelegtes, sowie eine kleine aber feine Auswahl an hausgemachten Pastavariationen.

Das Restaurant ist liebevoll eingerichtet mit viel authentisch italienischem Flair. Die Weinauswahl ist ebenfalls ausgezeichnet und das Tiramisu zum Abschluss ist wahrlich eine Sünde wert! Tipp: Unbedingt reservieren, da es nur wenige Tische gibt!

Adresse: Radbrunnengasse 2, 90403 NürnbergÖffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 17.30 – 23.00 Uhr

Hot Tacos

Bei Hot Tacos gibt es mexikanisches Slow food mit Zutaten aus der Region. Besonders zu empfehlen sind die Quesadillas, aber natürlich sind auch die Tacos und Burritos super lecker. Die Dips sind hausgemacht, bei den Füllungen hast Du Qual der Wahl zwischen Pute, Chili con Carne, Rind und Vegetarisch.

Adresse: Fürther Str. 66, 90429 Nürnberg | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11.30 – 21.30 Uhr, samstags von 12.00 – 21.30 Uhr, sonntags von 12.00 – 21.00 Uhr.

Hot Tacos
Herrlich bunt ist das Hot Tacos
Kopernikus Biergarten

Wenn es um Biergärten in Nürnberg geht, dann gibt es für mich nur den EINEN: den Kopernikus Biergarten direkt auf der Burgmauer. Diesen betrittst Du entweder durch den Krakauer Turm oder durch den mittelalterliche Wehrgang.

Neben fränkischen Landbieren und fränkischen Spezialitäten wie Obazda und Schäufele kommen hier auch polnische Klassiker wie Piroggen mit Speck und Sauerrahm oder Borschtsch auf den Tisch.

Einen idyllischeren Ort gibt es in der Nürnberger Altstadt wirklich nicht! Der Ausblick auf die Insel Schütt ist einfach traumhaft, aber auch das kulinarische Angebot überzeugt.

Adresse: Hintere Insel Schütt 34, 90403 Nürnberg

Cafés & Restaurants in Nürnberg

Cafés & Restaurants in Nürnberg

Viele weitere Tipps für außergewöhnliche Cafés und schöne Restaurants in Nürnberg findest Du in meinem kulinarischen Nürnberg Guide.

Nürnberg Karte mit allen Sehenswürdigkeiten und Tipps

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Veranstaltungen in Nürnberg, die Du nicht verpassen solltest

Veranstaltungen gibt es in Nürnberg unzählige. Da wäre der weltberühmte Christkindlesmarkt, der romantisch gelegen am Hauptmarkt stattfindet und jährlich Touristen aus aller Welt anlockt. Aber auch Einheimische gehen gerne auf einen Glühwein, 3 im Weggla oder ein Schaschlik auf den Christkindlesmarkt und lassen den Abend an der Feuerzangenbowle ausklingen.

Im September lockt das Altstadtfest zu gemütlichem Beisammensein bei fränkischen Spezialitäten und Bier. Doch hat Nürnberg noch mehr zu bieten als die beiden bekannten Klassiker.

Das SommerNachtFilmFestival

Jeden Sommer verwandeln sich an 25 Abenden Wiesen, Plätze und besondere Orte in Nürnberg und der Region in Open-Air Kinosäle. Neben Filmklassikern werden hier Hollywood-Blogbuster gezeigt, aber auch Arthaus-Filme und Neuentdeckungen. Jedes Jahr macht auch die European Outdoor Film Tour einen Abend Halt in Nürnberg und zieht das Publikum am Marienberg mit atemberaubenden Bildern in den Bann. Eine schönere Art ins Kino zu gehen gibt es, finde ich, nicht.

Das Bardentreffen

Das Bardentreffen, ein dreitägiges Open-Air Musikfestival, findet jährlich am letzten Juliwochenende statt. Das coole daran, es wird auf 9 Bühnen in der gesamten historischen Altstadt gespielt und der Eintritt ist frei. Auf mehreren Bühnen gleichzeitig treten junge Liedermacher und Bands aus aller Welt auf. Dazwischen findest Du an jeder Straßenecke noch unbekannte Musiker, Bands und Künstler, denn hier darf jeder auftreten, der möchte.

Nächstes Bardentreffen: 26. – 28. Juli 2024

Das Afro Sommer Festival

Das Afro Sommer Festival findet einmal im Jahr Mitte Juni unter der Theodor-Heuss-Brücke statt. Ziel des Festivals ist es, den Menschen ein anderes Bild vom afrikanischen Kontinent und den Menschen zu vermitteln.

Das Festival bietet ein cooles und abwechslungsreiches afrikanisches und karibisches Musikprogramm und zudem kannst Du Dich auf dem Festival auf eine Entdeckungsreise durch die Küchen Afrikas begeben. Dazu gibt es viele Stände mit afrikanischem Schmuck, Kunst, Klamotten und mehr. Jedes Jahr auf jeden Fall wieder ein Highlight.

Nächstes Afro Sommer Festival: 13. – 16. Juni 2024

Brückenfestival

Ebenfalls unter der Theodor-Heuss-Brücke findet jedes Jahr im August zwei Tage lang das Brückenfestival statt. Das ehrenamtlich organisierte Festival startete 2001 mit rund 500 Besuchern, heute sind es rund 20.000.

Doch treten noch immer auf zwei Bühnen tolle Bands auf, dazu gibt es Poetry Slams, Visual Arts, Mode und bildende Kunst und der Eintritt ist immer noch frei. Eines der coolsten Festivals der Stadt in entspannter Atmosphäre in den Pegnitzauen.

Nächstes Brückenfestival: 09. – 10. August 2024

Klassik Open Air

Jedes Jahr Ende Juli, Anfang August, verwandelt sich das Luitpoldhain in Europas größten und grünsten Konzertsaal. Man trifft sich zum entspannten Picknick bei Kerzenschein mit klassischer Musik und Feuerwerk. Der Metal-Fan liegt neben der Omi vom Damenkränzchen, die türkische Großfamilie teilt das Essen mit polnischen Konzertliebhabern. Doch eines haben sie alle gemeinsam: sie lauschen den klassischen Klängen, welche im Luitpoldhain erklingen.

Mittlerweile hat das Klassik Open Air bei jedem Konzert rund 100.000 Besucher. Wenn Zehntausende dann gemeinsam ihre Wunderkerzen anzünden, dann entsteht jedes Jahr ein magischer, friedlicher Moment, der einfach einzigartig ist. Gekrönt wird das Ganze von einem spektakulären Feuerwerk.

Termine für das nächste Klassik Open Air: 21. Juli 2024 und 3. August 2024

Klassik Open Air, Luitpoldhain, Nürnberg
Klassik Open Air im Luitpoldhain

Hotels in Nürnberg

Es gibt unzählige Hotels in Nürnberg, für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Meine Lieblingshotels sind die folgenden:

Das Hotel Elch gibt es bereits seit 1342 und damit ist es eines der ältesten Hotels der Welt. Auf moderne Annehmlichkeiten muss man hier dennoch nicht verzichten, denn das Haus im historischen Burgviertel wurde liebevoll und geschmackvoll restauriert, sodass es heute eines der schönsten Boutiquehotels der Stadt ist.

Von außen ist das Hotel Karl August im Augustinerhof geradezu unscheinbar. Supermodern und stylish aber im Inneren. Nürnberger Handwerker haben hier ein echtes Zuhause fernab von Daheim geschaffen, in dem Wände in Betonoptik auf gedeckte Farben, edle Holzböden und ausgefallene Möbel treffen. Schlicht, stilvoll und urgemütlich sind die Zimmer. Das Highlight des Hotels ist der Spabereich mit Infinity Pool im Dachgeschoss mit Blick über die Dächer von Nürnberg.

Schick ist auch das Leonardo Royal Hotel, das sich in einem Teil des denkmalgeschützten Tafelhof Palais Ensembles am Hauptbahnhof befindet und mit modernem und zeitlosen Design entzückt. Zudem punktet das Hotel mit dem hoteleigenen Restaurant LEVI, in dem aromatische Gerichte aus der levantinischen Küche serviert werden.

Die besten Nürnberg Reiseführer

Weitere Tipps & Reiseberichte aus Nürnberg:

Das waren nun mehr als 6.000 Wörter purer Heimatliebe und es gäbe noch so viel mehr tolle Tipps, doch dann hätte ich wohl ein Buch schreiben müssen. Ich hoffe dennoch, ich konnte Dich überzeugen, dass meine Heimatstadt Nürnberg ganz bezaubernd ist und wirklich einen Besuch lohnt. Zu jeder Jahreszeit, zu jedem Anlass, denn die Stadt hat wirklich immer etwas zu bieten.

Warst Du schon mal in Nürnberg? Wie hat es Dir gefallen? Hast Du noch weitere spannende Geheimtipps? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!


Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Nürnberg Tourismus und dem Tourismusverband Franken.

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN? BITTE TEILE IHN!
Nina | Reisehappen Food- und Reiseblog
Nina

Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.