Rimini – Meine Tipps für die unterschätzte Perle der Adriaküste

Einst galt das Seebad Rimini als italienischer Sehnsuchtsort der Deutschen. In den 1970er-Jahren pilgerten deutsche Touristen in Scharen nach Rimini. Die 140.000-Einwohner-Stadt entwickelte sich zum Lieblingsurlaubsziel der Deutschen und gilt heute als abschreckendes Beispiel für Massentourismus – lange bevor der Mallorca-Boom begann.

Doch mit diesem Teutonengrill von anno dazumal hat Rimini heute nicht mehr viel gemein. Der schlechte Ruf hat sich jedoch leider gehalten, obwohl der älteste und berühmteste Badeort an der italienischen Adria heute ziemlich cool und modern ist und neben traumhaften Stränden noch so viel mehr zu bieten hat: Traumhaft ist die Altstadt von Rimini. Zudem gibt es in Rimini richtig coole Street Art und Liebhaber der italienischen Küche kommen in der Stadt an der Adriaküste ebenfalls voll auf Ihre Kosten. Außerdem bietet sich Rimini ganz wunderbar als Ausgangspunkt für Ausflüge in der Emilia-Romagna an.

Im Folgenden zeige ich Dir die schönsten Sehenswürdigkeiten in Rimini und neben allgemeinen Infos für die Stadt an der Adriaküste habe ich auch zahlreiche Geheimtipps für Dich.

Allgemeine Infos über Rimini

Die Stadt Rimini liegt an der italienischen Adria in der Emilia-Romagna. Bereits 268 v. Chr. wurde Rimini als Kolonie Ariminum von den Römern als Stützpunkt im Kampf gegen die Gallier gegründet. Später herrschten die Byzantiner und anschließend rund 200 Jahre die Malestata über die Stadt.

1528 erlangte der Kirchenstaat die Herrschaft über Rimini. 1860 wurde Rimini schließlich im Zuge der Risorgimentobewegungen Teil des Königreichs Italien. Im Lauf des 19. Jahrhunderts entwickelte Rimini sich zu einem Seebad und ist heute der berühmteste Badeort an der italienschen Adriaküste.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Rimini

Die meisten wissen jedoch gar nicht, dass Rimini wirklich eine schicke kleine Stadt ist und fernab der Strände zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Wer nur nach Rimini kommt, um sich am Strand die Sonne auf den Bauch scheinen zu lassen, verpasst das Beste!

Die Altstadt von Rimini

Die Altstadt von Rimini ist gefühlt viele Kilometer entfernt von den Bettenburgen an der Adria. Geradezu unberührt ist das historische Zentrum, da die meisten Touristen die Stadt einfach links liegen lassen. Doch ein Spaziergang durch die zauberhafte Altstadt lohnt: Rimini wird auch „das kleine Rom“ genannt, aufgrund der vielen antiken Monumente in der Stadt. Die Stadt blickt auf eine 2200 Jahre alte Geschichte zurück und hat zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten.

Die Piazza Cavour

Die Piazza Cavour ist das kulturelle Zentrum der Altstadt von Rimini. Hier befinden sich die Palazzi dell‘ Arte, das Fellini Museum Palazzo del Fulgor und das Teatro Amintore Galli. Zahlreiche schöne kleine Cafés und Restaurants laden zum Verweilen. Ein echtes Highlight ist die Gelateria La Scintilla – hier gibt es angeblich das beste Eis in ganz Rimini.

Der Augustusbogen

Der monumentale Arco d’Augusto ist der älteste erhaltene Triumphbogen der römischen Antike – obwohl er eigentlich gar kein Triumpbogen ist. Ein Triumphzug konnte nämlich nur in Rom ausgerichtet werden und aus diesem Grund konnte auch nur dort ein Triumphbogen erbaut werden.

Der Bogen wurde anlässlich der Erneuerung der Via Flaminia durch Augustus im Jahr 27 v. Chr. als Ehrentor für ihn errichtet. Die Inschrift über dem Torbogen besagt, dass der Bogen den Wunsch des Senats von Rom ausdrückt, Octavian Augustus zu verherrlichen.

Früher war der Ehrenbogen einfach ein Tor in der Stadtmauer. Links und rechts wurde der Bogen von Türmen flankiert, die in den 1930er-Jahren abgerissen wurden. Die Zinnen in Form von Schwalbenschwänzen bekam der Augustusbogen wahrscheinlich erst im Verlauf des Mittelalters, nachdem bei einem Erdbeben die Attika des Bogens eingestürzt war.

Die Tiberiusbrücke

Die Ponte di Tiberio spannt sich über den Fluss Marecchia und gilt als Wahrzeichen von Rimini. Die Brücke aus istrischem Stein ist die längste antike Brücke, die noch heute genutzt wird, obwohl sie durch Erdbeben, Überschwemmungen, Belagerungen und den Abzug der deutschen Wehrmacht bereits mehrfach fast zerstört wurde.

Der Legende nach wird die Brücke aufgrund ihrer Unzerstörbarkeit auch Ponte del Diavolo genannt. Man munkelt, der Teufel habe die Brücke im Auftrag von Kaiser Tiberius zu Ende gebaut, nach dem die Brücke zunächst nach jedem kleinen Baufortschritt am nächsten Tag wieder einstürzte. Der Kaiser soll den Teufel um Hilfe gebeten und einen Pakt mit ihm geschlossen haben: Als Belohnung für seine tatkräftige Hilfe sollte der Teufel die Seele des ersten erhalten, der die Brücke überquert.

Daraufhin machte der Teufel sich begeistert ans Werk und stellte die imposante Brücke in nur einer Nacht fertig. Tiberius schickte jedoch statt eines Menschen zuerst einen Hund über die Brücke. Der Teufel fühlte sich betrogen und beschloss sich zu rächen, in dem er die Tiberiusbrücke zerstörte. Er trat mehrmals gegen den Stein, doch die Brücke bekam nicht einen Kratzer. Der Teufel selbst hatte die Ponte di Tiberio unzerstörbar gemacht.

Der Tempio Malatestiano

Der Tempio Malatestiano ist sicherlich die bekannteste Sehenswürdigkeit von Rimini. Zu Verdanken hat die Stadt den heutigen Dom von Rimini dem berühmt berüchtigten Sigismondo Malatesta, der im 15. Jahrhundert über Rimini herrschte. Ihm war es gelungen, Leon Battista Alberti, den berühmtesten Architekten seiner Zeit, für die Planung der Kirche zu gewinnen.

Schlussendlich wurde aber nur ein Teil der Fassade des aufwendig geplanten Bauwerks errichtet. Die Renaissance-Fassade des Tempio Malatestiano ist eine Art Verschmelzung eines römischen Triumphbogens mit einem antiken Tempel. Wer genauer hinschaut, erkennt die Ähnlichkeit mit dem Augustusbogen. Wer das Mausoleum des Theoderich in Ravenna schon einmal besucht hat, fällt auch die Ähnlichkeit mit diesem Gebäude auf. Allerdings wurde die Fassade des Tempio Malatestiano einfach nur der gotischen Kirche San Francesco vorgebaut.

Der Innenraum im Stile der frühen Renaissance der Kirche San Francesco stammt vom florentinischen Bildhauer Agostino di Duccio vollständig neu dekoriert. Außergewöhnlich sind die Motive in den Kapellen, die christliche und humanistische Elemente aufweisen. Ebenfalls sehenswert ist die Grabkapelle von Sigismondo Malatesta. Das berühmteste Gemälde von Piero della Francescas zeigt Sigismondo Malatesta kniend vor seinem Namenspatron, dem heiligen Sigismund. Recht im Hintergrund ist das berühmte Castel Sismondo zu erkennen, in dem sich heute das Fellini Museum befindet.

Adresse: Via IV Novembre, 35, 47900 Rimini RN | Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 09.00 – 12.00 und von 15.30 – 18.30 Uhr.

Wochenmärkte in Rimini

Ansonsten sollte man sich einfach durch die Gassen der Altstadt treiben lassen, ein Gelato genießen, in den kleinen Boutiquen und Concept Stores stöbern und das echte italienische Leben genießen.

Von Mittwoch bis Samstag finden in der Altstadt von Rimini zudem von 7.00 bis 13.00 Uhr verschiedene Wochenmärkte statt. Hier kann man neben frischem Fisch, Obst und Gemüse auch nach günstiger schicker italienischer Mode, Lederjacken, Handtaschen und vielem mehr Ausschau halten. Auf diesen Märkten könnte ich persönlich ja Stunden verbringen, ob in Rimini oder am Gardasee, ich finde, diese Märkte haben einfach Flair.

Der Borgo San Giuliano

Borgo San Giuliano ist der älteste Stadtteil von Rimini. Das wäre alleine schon Grund genug für einen Spaziergang durch die zauberhaften kleinen Gassen des Viertels. Der andere Grund ist der berühmte italienische Regisseur Federico Fellini, der 1920 in Rimini geboren wurde und die Stadt bis heute prägt.

Bilder von Szenen seiner bekannten Filme zieren heute die Hauswände des Stadtteils Borgo San Giuliano. Diese wurden als Teil des Borgo Festivals seit den 1980er-Jahren auf die Wände der Häuser gemalt. Außerdem findest Du im ältesten Viertel der Stadt zahlreiche Graffitis des bekannten Streetart-Künstlers Erin und auch von Ericailcane. Erin ist der bekannteste Streetartkünstler Italiens und durfte sogar ein Fresko in der kleinen Kirche San Martino malen.

Auf den Spuren von Fellini kann man auch im Grand Hotel wandeln, welches von außen mit seinem Zuckerbäckerstil beeindruckt. Schon als Kind beobachtete Fellini über den Zaun die rauschenden Feste im Hotel. Erst als berühmter Filmemacher konnte er es sich dann aber auch leisten, im glamourösesten Hotel der Stadt abzusteigen und 325 wurde seine Standardsuite.

Wenn Du mehr über Rimini erfahren und die Stadt an der Adriaküste in all seinen Facetten kennenlernen möchtest, kann ich Dir folgende Touren und Aktivitäten empfehlen:

Die Strände in Rimini

In den 1980er-Jahren kam das älteste Seebad Europas aus der Mode – zum Glück vielleicht. Denn dadurch konnte Rimini zu dem werden, was es heute ist. Noch immer ist Rimini zwar bei Deutschen sehr beliebt, doch größtenteils finden sich an den Stränden von Rimini Italiener.

Ich habe einen ganz normalen Sonntag im Frühsommer am Strand verbracht und ja, es war eine Menge los. Um mich herum tummelten sich italienische Großfamilien, die mittags Berge an unendlich gut duftenden Köstlichkeiten aus Ihren Körben und Tüten beförderten, aber auch Teenies, die den freien Tag mit ihren Freunden genossen und viele fröhliche Menschen. Empfehlenswert ist es aber sicherlich die Hauptreisezeit zu meiden und Riminis Strände in der Nebensaison zu besuchen.

Außerdem sollte man wissen, dass die Strände in Rimini mit wenigen Ausnahmen kostenpflichtig sind. Dafür bekommt man einen Liegestuhl mit Schirm, es gibt Toiletten und Duschen in den Strandbädern sowie Bars und Restaurants, die für das leibliche Wohl sorgen.

Ausflugziele rund um Rimini

Wie bereits erwähnt bietet sich Rimini auch als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung an. Folgende Orte lohnen einen Besuch:

  • Mach Dich auf nach Ferrara und erkunde die Stadt mit dem Fahrrad. Ferrara ist überaus fahrradfreundlich und sämtliche Wahrzeichen der von Mittelalter und Renaissance geprägten Stadt kannst Du mit dem Bike erkunden.
  • Ravenna, östlich von Bologna, lockt mit Baudenkmälern und traumhaften Mosaiken aus der Spätantike. Sehenswert sind die achteckige Basilika San Vitale und das Mausoleo di Galla Placidia.
  • Der Zwergstaat San Marino, die älteste Republik der Welt, thront nur 35 Minuten entfernt von Rimini auf dem Monte Titano. San Marino lädt zu einem Bummel durch die engen Gassen der Stadt hinauf zu den Burgruinen ein, wo sich ein traumhafter Ausblick auf die Emilia-Romagna bis an die Adriaküste bietet.
  • Cesenatico hat eine wirklich sehenswerte Altstadt mit viel ursprünglichem Flair. Das Herz von Cesenatico ist der antike Hafen, der von Leonardo da Vinci im Auftrag der Familie Borgia entworfen wurde. Der Hafenkanal zieht sich durch die komplette Altstadt, an beiden Ufern finden sich unzählige Cafés, Restaurants und Shops. Bei einem Espresso lassen sich die Fischerboote und historischen Segelschiffe, die im Hafen vor Anker liegen, beobachten.

Die besten Restaurants in Rimini

Die Osteria de Borg

In der Osteria de Borg treffen sich hauptsächlich Einheimische zum Essen und das Restaurant ist eine Institution. Auf der Karte finden sich italienische Klassiker, aber auch einige ausgefallene Gerichte. Unbedingt reservieren, sonst hast Du keine Chance, einen Platz zu bekommen.

Adresse: Via Forzieri, 12, 47921 Rimini | Öffnungszeiten: Täglich von 12.30 – 15.00 Uhr und ab 19.30 Uhr

Die Casina del Bosco

Piadine gibt es überall in Rimini. Doch die besten der Stadt gibt es, wie ich finde, in der Casina del Bosco. Das Geheimnis der dünnen Fladenbrote sind „Amore e Passione“ – Liebe und Leidenschaft und die schmeckt man hier. Dazu kommt die echt coole Atmosphäre in der Casina del Bosco, das junge, gut gelaunte Personal und auch die Desserts können wirklich was.

Empfehlen kann ich Dir die Piadina mit Pecorino nero und hausgemachtem Birnensenf, auch die Variante mit Roastbeef ist megagut und als Nachtisch die Ricottacreme mit karamellisierten Feigen.

Adresse: Viale Antonio Beccadelli, 15, 47921 Rimini | Öffnungszeiten: Täglich von 11.30 – 2.00 Uhr

Das Ricci di mare

Das Ricci di mare liegt direkt am Strand und eignet sich daher auch um richtig gut mittagessen zu gehen. Das Restaurants hat nichts mit den umliegenden Imbissbuden. Schick ist das Ricci di Mare und dennoch günstiger als die meisten Imbissbuden am Strand. Die Vorspeisenplatten sind fantastisch, ebenso die Muscheln. Zu empfehlen ist auch das Fritto Misto und die Pastagerichte.

Adresse: Lungomare Guido Spadazzi, 16, 47924 Rimini

Das Fischrestaurants La Piada E Il Mare

Also na ja, ein Restaurant ist das La Piada E Il Mare nicht wirklich, eher ein Fast food Restaurant. Dennoch gibt es hier fantastische Meeresfrüchte und Fisch. Man sucht sich seine Gerichte und Getränke von der großen Karte aus, bestellt am Fenster (Italienischkenntnisse sind von Vorteil!), zahlt und sucht sich einen netten Tisch.

Dann muss man nur die Ohren spitzen oder die Anzeigetafel mit den Nummern im Auge behalten. Ertönt ein Ruf mit der Nummer auf dem eigenen Kassenzettel, kann man sein Essen abholen. Etwas gewöhnungsbedürftiges Konzept, zumindest ich bin eigentlich kein Freund von so etwas. Aber die Fritto misto di mare und der Meeresfrüchtesalat im La Piada E Il Mare sind der absolute Hammer und auch die Muscheln sind sehr zu empfehlen.

Adresse: Lungomare Claudio Tintori 23, 47921 Rimini | Öffnungszeiten: Täglich von 11.00 – 2.00 Uhr, Sonntags nur bis 0.00 Uhr

Übernachten in Rimini

Übernachtet habe ich in Rimini unter anderem bereits im Designhotel Luxor, das ich Dir wirklich vorbehaltlos empfehlen kann. Das Hotel liegt nur 2 Minuten vom Strand entfernt. Das Personal ist megafreundlich, die Zimmer sauber, zweckmäßig eingerichtet und mit Klimaanlage ausgestattet. Das Frühstück ist für italienische Verhältnisse ausgesprochen großzügig. Im Hotel können Fahrräder ausgeliehen werden und man bekommt einen Rabatt im nächstgelegenen Strandbad.

Wesentlich luxuriöser ist hingegen das bereits erwähnte Grand Hotel Rimini, in dem schon Federico Fellini einst übernachtete. Das im Jahre 1908 eröffnete 5-Sterne-Hotel befindet sich in einem imposanten Gebäude im Zuckerbäckerstil an der Meerseite in Marina Centro und lässt wirklich keinerlei Wünsche offen.

Anreise nach Rimini

Von Deutschland aus kann man ganz entspannt nach Rimini reisen, so steht einem kurzweiligen Urlaubsvergnügen nichts im Wege. Von fast allen deutschen Flughäfen fliegen die Lufthansa und zahlreiche Low Cost Airlines nach Rimini oder Bologna. Daher bietet sich auch eine Kombination aus einer Städtereise nach Bologna und Entspannen am Strand der Adria an. Der Zug von Bologna nach Rimini benötigt zwischen ein und zwei Stunden. Die Tickets gibt es bereits ab 10,00 Euro (Mehr Infos dazugibt es auf trenitalia.com).

Die schönste Anreise von Deutschland nach Rimini ist allerdings mit der Deutschen Bahn. Im Sommer fahren täglich Züge von München direkt nach Rimini. 8 Stunden lang kann man dabei den Ausblick auf die Alpen und die Felder der Emilia-Romagna genießen. Für alle aus dem Süden Deutschlands sicher die einfachste und entspannteste Anreise.

Tickets zum (Super) Sparpreis findest Du hier

Die besten Rimini Reiseführer & Bücher

  • Frisch überarbeitet ist der DUMONT Reiseführer Emilia-Romagna gerade erst erschienen und bietet zahlreiche individuellen Autorentipps und vielen Touren.
  • Der Rimini Reiseführer 2025 ist eine perfekte Mischung aus Kultur, Küche und Küstencharme und bietet echte Geheimtipps für die Stadt an der Adria.
  • Wenn Du auf Krimis stehst und Dich schon mal auf Deine kommende Reise nach Rimini einstimmen möchtest, empfehle ich Dir den Italien-Krimi Tod in Rimini: Paolo Ritter ermittelt. In diesem Buch lässt Autor Dani Scarpa seine Hauptfigur – den deutschen Ermittler mit dem episodischen Gedächtnis und dem italienischen Namen – am weltbekannten Strand an der Adriaküste und an vielen weiteren zauberhaften Orten in der traditionsreichen Badestadt ermitteln.
Weitere Tipps & Reiseberichte aus der Emilia Romagna:

Warst Du schon mal in Rimini? Teutonengrill oder unterschätztes Juwel an der Adria? Wie siehst Du das? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!


Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit iambassador und Emilia-Romagna Turismo. Im Beitrag gibt es persönliche Empfehlungen in Form von Werbelinks. Buchst Du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Danke für Deine Unterstützung.

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN? BITTE TEILE IHN!
Nina | Reisehappen Food- und Reiseblog
Nina

Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.