Die schönsten Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Cafés in Dinkelsbühl – Reisetipps für die fränkische Kleinstadt

Das hübsche kleine Städtchen Dinkelsbühl liegt beschaulich an der Wörnitz im schönen Franken, direkt an der Romantischen Strasse. Und ja romantisch ist die Stadt an der Wörnitz wirklich und außerdem eine der schönsten Altstädte Deutschlands, wenn nicht sogar die schönste Altstadt des Landes. So hat es der Fokus einst schon geschrieben. Doch hat Dinkelsbühl defintiv noch mehr zu bieten als eine reizvolle mittelalterliche Altstadt und eine Menge Geschichte, auch kulinarisch gibt es viel zu entdecken. Die kleinen Gassen laden zum Flanieren und Shoppen ein und sowohl im Sommer als auch im Winter sind eine Menge Aktivitäten und Veranstaltungen geboten, die einen Besuch in Dinkelsbühl einzigartig machen.

Sehenswürdigkeiten in Dinkelsbühl

Am besten beginnt man mit einem kleinen Stadtrundgang durch die kleine Stadt mit der vollständig erhaltenen Stadtmauer, den 4 Toren und 18 Türmen. Wir starten am Wörnitztor, dem ältesten der vier Stadttore. Rundherum prächtige Patrizierhäusern. Von dort geht es Richtung Marktplatz und den alten erhaltenen spätmittelalterlichen Stadtkern.

Dinkelsbühl wurde sowohl im 1. als auch 2. Weltkrieg verschont. Daher steht die Stadt noch heute in voller Pracht da wie eh und je und wird gepflegt. So gibt es Gestaltungsverordnungen um die Stadt in ihrem Aussehen zu er halten. Die Anstrichfarben sind festgelegt und die „Alte Schwabacher Schrift“ ziert die Hausfassaden. Neonreklame und hässliche Werbeschilder wird man dagegen vergeblich suchen.

Sehenswürdigkeiten in Dinkelsbühl
Sehenswürdigkeiten in Dinkelsbühl
Sehenswürdigkeiten in Dinkelsbühl
Sehenswürdigkeiten in Dinkelsbühl

Das Haus der Geschichte

Mehr über die Geschichte der Stadt erfährst Du im Haus der Geschichte im Alten Rathaus. Langweilig wird es hier sicher nicht. Modern aufbereitet mit interaktiven Elementen bekommt man hier einen Einblick in die 800-jährige Geschichte der Freien Reichsstadt Dinkelsbühl.

Adresse: Altrathausplatz 14, 91550 Dinkelsbühl

Das Münster St. Georg

Weiter geht es zum Münster St. Georg. Das spätgotische Münster St. Georg gilt als eine der schönsten Hallenkirchen Süddeutschlands. Vor allem der kostbare neugotische Altar und der reich verzierte Sebastiansaltar, sowie der mit Löwen verzierte Taufstein sind absolut sehenswert. Genauso das fränkische „Brezenfenster“, das einst von der Bäckerzunft gestiftet wurde.

Samstag und Sonntag Nachmittags kann man außerdem den Turm des Münster besteigen und genießt einen traumhaften Blick über die Stadt.

Adresse: Kirchhöflein 6, 91550 Dinkelsbühl

Das Münster St. Georg
Das Münster St. Georg

Die Spitalanlage

Durch das Tor mit den zwei Treppentürmchen gelangt man in den Innenhof des alten Spitals, einer geschlossenen Dreiflügelanlage mit Spitalkirche.

In der Spitalanlage befindet sich heute das städtische Kunstgewölbe, in welchem wechselnde Ausstellungen stattfinden, sowie das Theater im Spitalhof des Landestheaters Dinkelsbühl Franken-Schwaben.

Das Zeughaus der Dinkelsbühler Kinderzeche

Vorbei am Rothenburger Tor mit seinen verzierten Treppengiebeln geht es zum Zeughaus der Dinkelsbühler Kinderzeche. Einst war das massive Fachwerkhaus der städtische Kornspeicher. Heute bekommst Du hier einen Einblick in die Welt der Kinderzeche und kannst den gigantischen Fundus an Kostümen von Heute und aus vergangenen Zeiten bewundern.

Adresse: Bauhofstraße 43, 91550 Dinkelsbühl

Das Zeughaus der Dinkelsbühler Kinderzeche

Der Stadtrundgang führt Dich anschließen vorbei an der schönen Jugendherberge zur Dreikönigskapelle. Weiter zum Segringer Tor, das nach der Belagerung durch die Schweden im 30-jährigen Krieg im Barockstil wieder aufgebaut wurde. Von hier genießt Du einen wunderbaren Blick über die Altstadt bis zum Münster.

Vorbei am Neuen Rathaus geht es zum Deutschordenschloss, ein schlossähnlicher Barockbau mit einer herrlichen Rokokokapelle. Weiter geht es zur Stadtmühle in welcher heute das Museum 3. Dimension untergebracht ist und zum Nördlinger Tor. Weiter zum Bäuerlinsturm und zur St. Paulskirche, die der Legende nach auf dem Hof des Dinkelbauern steht, der einst die Stadt Dinkelsbühl gegründet hat. Letzter Stop des Stadtrundganges ist der Weinmarkt mit der ehemaligen Ratstrinkstube, dem Gasthaus „Zur Glocke“, dem „Deutschen Haus“ und der Schranne mit seinem hübschen Schneckengiebel. Und so schließt Du den Stadtrundgang an einem der schönsten Plätze der Stadt ab.

Mehr Infos zum Stadtrundgang durch Dinkelsbühl findest Du hier.

Sehenswürdigkeiten in Dinkelsbühl
Sehenswürdigkeiten in Dinkelsbühl
Sehenswürdigkeiten in Dinkelsbühl
Sehenswürdigkeiten in Dinkelsbühl
Sehenswürdigkeiten in Dinkelsbühl

Veranstaltungen in Dinkelsbühl, die Du nicht verpassen solltest

Die Fischerntewoche

Dich Fischzucht hat in Dinkelsbühl eine lange Tradition. 1550 gab es in Dinkelsbühl „soviel Weiher als Tage im Jahr“. 365 Weiher gibt es heute zwar nicht mehr, aber noch immer ist Dinkelsbühl von unzähligen Weihern umgeben.

Der Dinkelsbühler Karpfen landete einst sowohl bei den einfachen Leuten als auch den wohlhabenden Patriziern auf dem Tisch. Heute lockt die Fischerntewoche in der ersten Novemberwoche noch immer zahlreiche Liebhaber des regionalen Fisches in die Region.

Doch nicht nur Karpfen landen auf dm Tisch. Auch Zander, Waller, Hecht und Schleie werden von der Dinkelsbühler Gastronomie zubereitet, ob modern interpretiert oder auf traditionelle Art. Doch nicht nur zum Fischessen kommt man in dieser Zeit nach Dinkelsbühl, schon das Abfischen der Weiher ist ein Highlight. Darüber hinaus lockt die Fisch-Erntewoche mit einer Ausstellung, Schauteichanlagen, einem Fisch- und Bauernmarkt, sowie zahlreichen Vorträgen und Kochkursen. Da lernst Du zum Beispiel wie man einen Fisch richtig ausnimmt und filetiert. Neun Tage lang dreht sich auf dem kulinarischen Fest alles rund ums Thema Fisch.

Doch nicht nur im Herbst dreht sich alles rund um den Fisch. Das ganze Jahr über kann man die Weiher und Teiche entlang der Karpfenroute mit dem Bike entdecken und dabei auch die landschaftlich reizvolle Gegend rund um Dinkelsbühl.

Die Fischerntewoche
Die Fischerntewoche
Die Fischerntewoche
Die Fischerntewoche

Die Lange Kulturnacht

Auf das erste Wochenende der Fischerntewoche fiel dieses Jahr zudem die Lange Kulturnacht in Dinkelsbühl. Im Rahmen dieser Nacht haben alle Museen, Kirchen und kulturellen Einrichtungen der Stadt ihre Tore bis 23.30 Uhr geöffnet. Kulturinteressierte erwartet hier eine ganz einzigartige Mischung aus Kunst, Musik, Film und Literatur, aber auch kulinarische Highlights. Das Ganze bei freiem Eintritt. Darüber hinaus waren alle Geschäfte der Stadt bis 22.00 Uhr geöffnet, so dass einer ausgiebigen Shoppingtour nichts im Wege stand.

Zudem wurden für diesen Abend die Lichter in Dinkelsbühl ausgeschaltet und die Stadt mit rund 1.000 Kerzen hell erleuchtet – was für ein einmaliger Anblick am Altrathausplatz. Romantischer geht es fast nicht, obwohl die Altstadt an sich ja schon Romantik pur ist!

Die Lange Kulturnacht
Die Lange Kulturnacht
Die Lange Kulturnacht
Die Lange Kulturnacht
Die Lange Kulturnacht

Die Kinderzeche

Das Großereignis des Jahres ist aber sicherlich die Kinderzeche, eines der ältesten und buntesten Festspiele in Deutschland. Bei keinem anderen Ereignis spiegelt sich wohl so sehr der Stolz auf die eigene Stadtgeschichte wider, wie bei diesem jährlich im Juli stattfindenden 10-tägigen Event.

Hier handelt es sich nicht etwa um ein Event für Kinder, oder um Zechprellerei. Das ganze Spektakel geht zurück auf den 30-jährigen Krieg. Mehrmals konnte sich Dinkelsbühl damals von Belagerungen freikaufen, bis die Schweden kamen und die Stadt besetzten – Geld war keines mehr vorhanden.

Der Sage nach retteten die Kinder Dinkelsbühl dann vor dem Untergang. Ein Mädchen, die Türmerstochter Lore, trommelte alle Kinder zusammen um die Schweden um Gnade zu bitten. Der Obrist von Sperreuth entdeckte in der Kindermenge einen blonden Jungen, der ihn an seinen eigenen kürzlich verstorbenen Sohn erinnerte, und ließ Gnade walten – er gab die Stadt zurück an seine Bewohner.

Diese Übergabe wird noch heute am Altrathausplatz dargestellt. Zu Ehren der Kinder werden diese auf Kosten der Stadt (Zeche) eingeladen. Die ganze Stadt ist an diesem Fest beteiligt, mehr als 1000 Kostüme kommen zum Einsatz und zehn Tage lang teilt sich die Stadt in zwei Fronten, das Schwedenlager außerhalb der Stadtmauer und die Stadtbewohner in Dinkelsbühl. Der Weinmarkt und ein Open Air Biergarten verwöhnt die Gäste während dieser Tage mit Kulinarischem, Tanz und Musik.

Mehr Infos und tolle Bilder von der Kinderzeche findest Du bei Smile4Travel.

Die nächste Kinderzeche findet von 13. bis 22. Juli 2018 statt.

Der Weihnachtsmarkt

Richtig romantisch wird es in Dinkelsbühl dann von 30. November bis 22. Dezember, wenn der bezaubernde Weihnachtsmarkt im historischen Spitalhof unter dem Motto „Ihr Kinderlein kommet“ lockt. Damit wird an den berühmten Sohn der Stadt, Christoph von Schmid, erinnert, der dieses bekannte Weihnachtslied einst verfasste.

Der Markt lockt mit weihnachtlichen Genüssen wie Glühwein, Bratwurst und wohlduftenden Lebkuchen. Dazu gibt es natürlich auch Weihnachtsschmuck, Spielzeug und viele hübsche Geschenkartikel und Kunsthandwerk. Doch nicht nur auf dem Markt selbst geht es romantisch zu, die ganze historische Altstadt wird zu Weihnachten festlich herausgeputzt und bringt Kinder- und Erwachsenenaugen zum Leuchten.

Das Summer Breeze Festival

Das Summer Breeze Festival lässt dagegen das Herz aller Metal Fans höher schlagen, denn es ist neben Wacken das größte Metal-Festival in Deutschland.

Das nächste Summer Breeze Festival findet von 15. bis 18. August 2018 statt.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Cafés und Restaurants in Dinkelsbühl

Das Deutsche Haus

Bereits 1440 wurde das Patrizierhaus „Das Deutsche Haus“ erbaut und gilt noch heute als eines der schönsten Fachwerkhäuser Süddeutschlands. Der Erbauer Hans von Drechsel-Deufstetten war Metsider und Wirt. Die Gastlichkeit wurde also schon damals groß geschrieben und das hat sich bis heute nicht geändert. Heute beherbergt Das Deutsche Haus ein Hotel und das bezaubernde „Altdeutsche Restaurant“.

Über dieses Restaurant sagte Wolfram Siebeck, einer der bedeutendsten deutschen Gastronomiekritiker, einst:

Das Altdeutsche Restaurant ist nichts geringeres als der Beweis, dass Originalität auch unterhalb der besternten Kunst-Küche möglich ist. Und um nicht als Gourmetküche aufzufallen, sind die Preise nicht höher als in den anderen Bushaltestellen von Dinkelsbühl.

Und damit hat er sicher nicht Unrecht. In historischem und gemütlichem Ambiente wird hier von Florian Kellerbauer und seinem Team fränkische Küche auf höchstem Niveau serviert. Dabei wird vor allem auf die Qualität der Produkte und Bewahrung ihrer Ursprünglichkeit großen Wert gelegt. Die Produkte, die hier verwendet werden, kommen alle von befreundeten lokalen und regionalen Erzeugern. Hier weiß man also noch was man isst und trinkt.

Neben den fränkischen Bratwürsten mit Bratkartoffeln und Sauerkraut und dem Zwiebelrostbraten vom fränkischen Weiderind mit hausgemachten Schupfnudeln, locken hier kulinarische Genüsse wie Spiegelkarpfen mit Frankenriesling gebraten, oder in Weinteig gebacken. Sehr zu empfehlen ist auch das Karpfenfilet „spezial“ mit gebratener Blutwurst, marinierten Schalotten und Kartoffelschaum.

Adresse: Weinmarkt 3, 91550 Dinkelsbühl

Das Deutsche Haus
Das Deutsche Haus
Das Deutsche Haus

Die KaffeeRösterei Maaßen

An gewissen Tagen riecht man schon weitem, dass in Dinkelsbühl gerade Kaffee geröstet wird. Man folge einfach dem Duft durch die engen Gassen und kann das Ziel gar nicht verfehlen: Die KaffeeRösterei Maaßen, die sich in die KostBar und die KaufBar unterteilt.

Mitten in der KaffeeRösterei steht das Herzstück des Ladens, die Rösttrommel, in der mehrmals wöchentlich der Kaffee frisch geröstet wird. Wer möchte kann hier beim Rösten zusehen und erfährt dabei mehr über den Röstprozess und die Kaffeesorten dieser Welt.

Wie der Name schon sagt, werden in der KaufBar die feinen erlesenen Kaffeesorten aus aller Welt hübsch eingetütet verkauft. Du kannst Dir Deine ganz individuelle Mischung kredenzen lassen und Tipps für die richtige Zubereitung gibt es gratis dazu. Dazu gibt es leckere Schokoladenspezialitäten, Zubehör zur Kaffeezubereitung und andere Kleinigkeiten zu kaufen.

In der kleinen KostBar wird der beste Kaffee der Stadt in entspannter Atmosphäre serviert. Im Sommer lädt auch die herrliche Terrasse zum Verweilen und Entspannen ein. Und wenn Du es mal eilig hast, dann gibt’s Deinen Lieblingskaffee auch im kompostierbaren Bio To Go Becher.

Adresse: Nördlinger Strasse 7 | Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9.00 – 18.00 Uhr, Samstag von 9.00 – 16.00 Uhr

Die KaffeeRösterei Maaßen
Die KaffeeRösterei Maaßen
Die KaffeeRösterei Maaßen
Die KaffeeRösterei Maaßen
Die KaffeeRösterei Maaßen
Die KaffeeRösterei Maaßen
Die KaffeeRösterei Maaßen

Die Genussgalerie im Hechtzwinger

Guter Kaffee wird auch in der Genussgalerie im Hechtzwinger, einem schönen Anwesen das Teil der mittelalterlichen Wehrbefestigung ist, serviert. Im Sommer im zauberhaften Lindengarten, sonst in den hübschen historischen Räumen des Hechtzwingers. In herrlicher Atmosphäre lässt es sich hier am Kachelofen ganz wunderbar entspannen.

Doch nicht nur guten Kaffee gibt es hier. Auch leckeres Frühstück, herzhafte Quiches und selbst gebackener Kuchen werden hier serviert. Besonders empfehlen kann ich den leckeren Apfelkuchen und den Rüblikuchen.

Dazu finden in der Genussgalerie wechselnde Ausstellungen mit Werken lokaler Künstler statt.

Adresse: Oberer Mauerweg 12, 91550 Dinkelsbühl | Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag von 9.00 – 18.00 Uhr

Die Genussgalerie im Hechtzwinger
Die Genussgalerie im Hechtzwinger

Meiser’s Café und Restaurant

Das Meiser’s Café und Restaurant ist bei Jung und Alt in Dinkelsbühl beliebt und bietet wunderbare Küche vom Frühstück bis zum Abendessen, sowie eine große Auswahl verschiedener Tee- und Kaffeespezialitäten.

Adresse: Weinmarkt 10, 91550 Dinkelsbühl | Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 – 0.00 Uhr, Freitag und Samstag von 8.00 – 1.00 Uhr, Sonntag von 8.30 – 0.00 Uhr

Dinkelsbühl – von Fisch, Kaffee und Lichterzauber
Dinkelsbühl – von Fisch, Kaffee und Lichterzauber
Weitere Tipps & Reiseberichte aus Franken:

Warst Du schon mal in der schönsten Altstadt Deutschlands? Wie hat Dir Dinkelsbühl gefallen? Hast Du noch weitere tolle Insidertipps? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!


Dieser Artikel entstand im Rahmen der Kampagne „Die Fränkischen Städte“ zusammen mit dem Tourismusverband Franken.

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN? BITTE TEILE IHN!
Nina | Reisehappen Food- und Reiseblog
Nina

Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.