Eine Städtereise nach Ulm: Die schönsten Sehenswürdigkeiten, kulinarische Highlights und Geheimtipps

Oh Ulm, Du hübsches kleines Städtchen an der Donau, Du hast mich verzaubert! Gerne lasse ich mich auf Reisen von schönen Orten verzaubern. Es gibt viele Orte, die dies bereits geschafft haben, doch selten liegen diese Orte in Deutschland. Ulm dagegen hat mich von der ersten Minute an begeistert, obwohl ich so ganz ohne Erwartungen dort hingefahren bin und ehrlich gesagt auch recht planlos.

Ich wusste, dass Ulm den höchsten Kirchturm der Welt besitzt und dass an dem gewählten Wochenende das Donaufest in Ulm ansteht. Und das wars! Tolle Reisevorbereitung, oder? Also habe ich mich einfach mal überraschen lassen und dieses nette Städtchen mit rund 120.000 Einwohnern erkundet.

Ich habe mich treiben lassen, bin durch die netten kleinen Gassen geschlendert, habe hier einen Kaffee getrunken, dort einen kleinen Snack zu mir genommen und ich habe die Stadt auf mich wirken lassen. Ulm Du hast mein Herz im Sturm erobert!

Warum genau ich bei Ulm komplett in Verzückung gerate? Weil Ulm wirklich eine schöne Stadt ist, die interessante Sehenswürdigkeiten bietet, tolle kleine Geschäfte, viele nette Cafés und kulinarische Highlights und irgendwie einfach unheimlich Flair hat.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Ulm

Ja, was kann man in Ulm machen? Da ist natürlich das gotische Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt, doch es gibt noch viele weitere Sehenswürdigkeiten in Ulm und eine bezaubernde malerische Altstadt, die Du erkunden solltest.

Das Ulmer Münster

Aber zunächst mal zum wunderschönen Münster mit dem 161,53 Meter hohen Kirchturm. Wenn Du Dich traust, kannst Du die 768 Stufen bis zur Aussichtsplattform auf dem Turm erklimmen und hast von dort einen wundervollen Ausblick auf Ulm und Neu-Ulm. Doch beeindruckt das Münster auch von innen mit seinem Chorgestühl, dem Choraltar und den prächtigen Fenstern.

Spannende finde ich auch die Geschichte des Ulmer Münsters, denn das Münster ist eine sogenannte Volkskirche. Sie wurde nicht von der Kirche, sondern von den Bürgern der Stadt Ulm finanziert. Auch aus diesem Grund dauerte es ganze 513 Jahre bis zur Fertigstellung im Jahre 1890.

Adresse: Münsterplatz 21, 89073 Ulm | Öffnungszeiten: täglich von 9.00 – 18.45 Uhr
Eintritt: Der Eintritt in das Ulmer Münster ist frei, die Turmbesteigung kostet 7,00 EUR.

Das Ulmer Rathaus

Das Rathaus von Ulm beeindruckt vor allem durch seine Fassadenbemalungen aus der Frührenaissance, die Tugenden, Gebote und Laster darstellen. Beeindruckend ist auch die reich verzierte astronomische Uhr.

Hinter der mehr als attraktiven Fassade verbirgt sich Geschichte aus fast sieben Jahrhunderten, denn so lange bildet das Gebäude bereits das politische Zentrum der Stadt. Sehenswert ist auch die Skulptur „Ein Stein“ – eine Hommage an Albert Einstein, den berühmtesten Sohn der Stadt.

Das Fischer- und Gerberviertel

Das schönste Viertel Ulms liegt an der Mündung der Blau in die Donau und verzückt mit seinen kleinen schönen Gassen, Brücken und den unzähligen hübschen Fachwerkhäusern. Einst war es die Heimat der Ulmer Fischer und Gerber. Heute findet man im Fischer- und Gerberviertel viele Restaurants, Cafés, nette Geschäfte und zahlreiche Galerien.

Besonders sehenswert ist das Schiefe Haus, das sich direkt an und über der Blau befindet. Darin befindet sich das schiefste Hotel der Welt, das sogar im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen ist.

Die Grabenhäusle

Einst warb Ulm in Kriegszeiten zusätzliche Truppen an, um die Stadt zu verteidigen. Als Unterkünfte für die Truppen baute die Stadt ab 1610 die Grabenhäuschen direkt auf dem Stadtmauerwall und am Henkersgraben.

35 dieser wunderhübschen bunten Häuschen sind bis heute erhalten und in Privatbesitz. Sie wurden in den 1980er-Jahren saniert und zählen heute sicherlich zu den schönsten Wohngebäuden in Ulm, aber auch zu den schönsten Fotomotiven der Stadt.

Das Schwörhaus

Vom Balkon des Schwörhauses, in dem sich heute das Stadtarchiv befindet, berichtet der Ulmer Bürgermeister seit über 6 Jahrhunderten noch heute jedes Jahr am vorletzten Montag im Juli – dem sogenannten Schwörmontag – was seit dem letzten Schwörmontag in Ulm passiert ist.

Außerdem schwört er den Ulmer Bürgern anschließend den historischen Eid auf die Stadtverfassung: „Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein in allen gleichen, gemeinsamen und redlichen Dingen ohne allen Vorbehalt, so wahr ihm Gott helfe“.

Der Schwörmontag ist in Ulm übrigens ein Feiertag. Am Nachmittag stürzen sich die Ulmer zum nachmittäglichen Nabada, dem „Hinuter-Baden“, in die Donau. Karneval auf Schwäbisch! Am Abend wird dann feuchtfröhlich weitergefeiert.

Das Schwörhaus in Ulm
Das Schwörhaus

Schöne Museen in Ulm

Neben der wirklich wunderschönen Stadt hat Ulm auch eine bemerkenswerte Anzahl wirklich spannender und interessanter Museen zu bieten. Vor allem das Museum der Brotkultur, die Kunsthalle Weißhaupt, die Gedenkstätte Weiße Rose und das Friseurmuseum sind hier erwähnenswert. Weitere Museen und Infos findest Du hier.

Der Rosengarten

Wenn Du nach all dem Sightseeing mal ein wenig Ruhe benötigst, empfehle ich Dir einen Besuch des hübschen kleinen Rosengartens direkt am Donauufer. Bänke laden zum Verweilen ein und die Rosen verströmen im Sommer ihren betörenden Duft.

Adresse: Adlerbastei 2, 89073 Ulm | Öffnungszeiten: täglich von 8.00 – 22.00 Uhr | Eintritt: kostenlos

Der Rosengarten in Ulm
Der Rosengarten am Donauufer

Schöne Ulm Stadtführungen & Aktivitäten

Wenn Du Ulm noch besser kennenlernen möchtest, empfehle ich Dir eine Stadtführung mit einem Einheimischen zu machen oder eine der folgenden Aktivitäten zu buchen.

Kulinarische Highlights in Ulm

Kulinarisch hat Ulm so einiges zu bieten: tolle Feinkostgeschäfte, spannende vegane Kochkurse, außergewöhnliche Bars, hippe Cafés und zahlreiche Restaurants. Da ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei. Meine kulinarischen Highlights stelle ich Dir im folgenden vor.

Gutes von hier

Gutes von hier ist ein lokaler Online-Shop. Es gibt aber auch ein Ladengeschäft in der Herrenkellergasse. Hier werden Manufakturprodukte aus der Region verkauft, ob einzeln oder in Geschenkboxen kreativ zusammengestellt und nett verpackt.

Da gibt es zum Beispiel den Klassiker „Schwäbische Küche“, darin befinden sich Eierspätzle, feine Linsen, eine leckere Gewürzmischung und ein Kräuter-Apfel-Essig. Dazu gibt es eine Anleitung, wie man die Linsen zubereitet. Im Sommer kannst Du in dem kleinen Laden außerdem köstliches, selbst gemachtes Eis probieren.

Adresse: Herrenkellergasse 9, 89073 Ulm | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 – 18.00 Uhr, samstags von 10.00 – 16.00 Uhr

Veganer Kochkurs in Ulm

An meinem letzten Tag in Ulm durfte ich an einem kleinen veganen Crash-Kochkurs von Sabrina, Bloggerin bei vegtastisch.de, teilnehmen. Gemeinsam bereiteten wir veganen Obazda, veganes Zwiebelmett und veganen Eiersalat für unseren Brunch zu und verspeisten all dies natürlich auch. Und ich muss sagen, es war sehr, sehr lecker.

Viele tolle vegane Rezepte findest Du übrigens auf Sabrinas Blog und solltest Du mal in Ulm oder Umgebung sein, empfehle ich Dir an einem ihrer Kochkurse teilnehmen. Die Termine findest du hier.

Darüber hinaus hat Sabrina auch den ziemlich coolen kleinen Guide „Vegan in Ulm“ herausgebracht. Darin findest Du eine Auswahl an „normalen“ Restaurants in Ulm, die leckere vegane Optionen anbieten. Den Guide kannst Du hier bestellen.

Gin und mehr in der Rosebottel

Etwas ab vom Schuss liegt die traditionelle Bar Rosebottel, die zu einem spannenden Gin Tasting eingeladen hatte. Die Bar entzückt mit 100 Jahre alten Möbeln und Spiegeln und hat einfach unheimlich Flair.

In der Rosebottel gibt es 23 verschiedene Sorten Gin. Darunter sind bekannte Klassiker wie Tanqueray oder Hendrick’s, aber auch unbekannte Gins kleiner Destillerien. Vier der erlesenen Gins sowie die hausgemachten Tonic-Essenzen und Cola-Essenz durften wir probieren. Dazu gab es eine köstliche Auswahl an Gebäck und Käse.

Neben Gin gibt es in der Rosebottel aber auch klassische Longdrinks, eine gute Whisky-Auswahl sowie fünf fassgelagerte Cocktails, die zum Teil auf fast 100 Jahre alten Rezepten beruhen. Schau doch einfach mal vorbei und koste einen der Cocktails oder einen guten Gin!

Adresse: Zeitblomstraße 21, 89073 Ulm | Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 20.00 – 1.00 Uhr, Freitag & Samstag von 20.00 – 2.00 Uhr

Die schönsten Cafés in Ulm

Kulinarisch hat mich Ulm wirklich positiv überrascht. Vor allem war ich erstaunt, wie viele hübsche kleine Cafés es hier gibt. Meine Lieblingscafés sind die folgenden.

Fräulein Berger

Fräulein Berger ist definitiv ein Highlight unter den Ulmer Cafés, das ich Dir besonders empfehlen kann. Das hübsche Café in der Fußgängerzone punktet bei mir vor allem mit dem wirklich hübschen Interieur. Ich steh eben total auf Shabby chic!

Zudem gibt es bei Fräulein Berger auch noch göttlichen, selbst gebackenen Kuchen und ausgezeichneten Kaffee. Auch kleine Snacks und Frühstück stehen auf der Karte und schon beim Lesen ist mir definitiv das Wasser im Mund zusammengelaufen.

Adresse: Herrenkellergasse 14, 89073 Ulm | Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 9.00 – 20.00 Uhr, sonntags von 10.00 – 18.00 Uhr

Café Naschkatze

Auch das Café Naschkatze punktet mit leckerem hausgemachten Kuchen und Frühstück. Die köstlichen Kuchen und Snacks werden aus regionalen, saisonalen Bioprodukten zubereitet und darüber hinaus bietet das Café Naschkatze eine große Auswahl veganer oder glutenfreier Köstlichkeiten.

Adresse: Marienstraße 6, 89231 Neu-Ulm | Öffnungszeiten: Montag & Mittwoch bis Samstag von 8.00 – 18.00 Uhr, sonntags von 10.00 – 18.00 Uhr

Fruchtrausch – Die Smoothie Bar

The best Smoothies in Town gibt es bei Fruchtrausch! Auch täglich wechselnde Suppen, Müsli und Frozen Yoghurt mit verschiedenen Toppings stehen aber auf der Karte. Empfehlen kann ich die Smoothies Trauminsel und Weltenbummler. War klar, dass ich diese schon alleine wegen der Namen probiere, oder? Sie schmecken aber auch wirklich so gut wie sie klingen!

Adresse: Hafengasse 1, 89073 Ulm | Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8.30 – 19.00 Uhr, sonntags von 10.30 – 18.00 Uhr

Die besten Restaurants in Ulm

Ulm hat allerdings nicht nur tolle Cafés zu bieten, die Stadt beeindruckt auch mit zahlreichen feinen Restaurants.

Zur Forelle

Das Restaurant „Zur Forelle“ befindet sich im hübschen kleinen Fischerviertel in der Altstadt, direkt am Flüsschen Blau. Ganz romantisch sitzt man hier abends auf der schön bepflanzten Terrasse des fast 400 Jahre alten Hauses. Auf den Tisch kommen saisonale Wild-, Fleisch- und Fischspezialitäten.

Adresse: Fischergasse 25, 89073 Ulm | Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 11.30 – 14.30 Uhr und von 17.00 – 23.00 Uhr, sonntags bis 22.00 Uhr

ACHTUNG

Auf der Terrasse kann man leider abends nicht reservieren, von daher darf man einfach nicht allzu spät da sein, wenn man noch einen Platz ergattern möchte.

Restaurant Zur Forelle, Ulm
Das Restaurant „Zur Forelle“

Drei Kannen – Historisches Brauhaus

Ganz besonders schön ist das Brauhaus im Sommer. Der Biergarten des Restaurants mit der alten historischen Laube gilt als einer der schönsten der Stadt. Im historischen Brauhaus – Drei Kannen kommen schwäbische und bayrische Klassiker, aber auch moderne Kreationen auf den Tisch. Dazu gibt es selbst gebrautes Bier.

Auf der Karte stehen zum Beispiel Krautschupfnudeln, Käsespätzle mit Röstzwiebeln, saure Linsen mit Rauchfleisch und hausgemachte Spätzle, aber auch Schweinebraten oder Schweinshaxe.

Adresse: Hafenbad 31/1, 89073 Ulm | Öffnungszeiten: täglich von 11.00 – 23.30 Uhr

Übernachten in Ulm

Übernachtet haben wir in Ulm im Abbate Boutique Hotel, das bei uns vor allem mit der zentralen Lage gepunktet hat. In der zum Hotel gehörenden SPRESSO Caffébar Cucina gibt es leckeres sizilianisches Frühstück.

Superstylish ist auch das Me and all Hotel Ulm. Das Hotel hat eine fantastische Bar im 8. Stock, in der morgens auch das Frühstück mit Ausblick serviert wird.

Ulm Stadtplan mit allen Sehenswürdigkeiten und Tipps

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die besten Reiseführer für Ulm

Hast Du noch weitere spannende Tipps für Ulm? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!


Zu meinem Aufenthalt in Ulm wurde ich von der Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH eingeladen. 

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN? BITTE TEILE IHN!
Nina | Reisehappen Food- und Reiseblog
Nina

Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.