Meine Tipps für ein Wochenende in der schwäbischen Metropole Stuttgart

Ich gestehe, es mussten tatsächlich erst 36 Jahre vergehen, bis ich das erste Mal in meinem Leben eine Städtereise nach Stuttgart gemacht habe. Dabei sind es nun wirklich nur etwas mehr als zwei Stunden aus meiner fränkischen Heimat bis in die schwäbische Metropole und Stuggi Town lohnt wirklich eine Reise.

Kulturell hat die Stadt so einiges zu bieten und bei schwäbischen Spezialitäten können sicher nur die wenigsten widerstehen. Doch Stuttgart hat auch coole Cafés und Bars und viele hippe kleine Läden, die zu einer ausgiebigen Shopping-Tour einladen. All meine Tipps für schöne Sehenswürdigkeiten in Stuttgart, schöne Aussichtspunkte, meine Lieblingsplätze und echte Geheimtipps findest Du in folgendem Artikel:

Sehenswürdigkeiten in Stuttgart, die Du nicht verpassen solltest

Sehenswürdigkeiten hat Stuttgart zahlreiche. Einen Überblick kann man sich zunächst einmal bei einer Fahrt mit einem der Hop-On/Hop-Off-Busse verschaffen. Für Automobilfreunde sind darüber hinaus sicher das Mercedes-Benz und das Porsche Museum interessant. Mit der StuttCard hast Du übrigens freien Eintritt zu diesen und allen anderen Museen und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Außerdem gilt die StuttCard auch als Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel, daher lohnt sich der Kauf der Karte wirklich.

Besonders gut gefallen haben mir die folgenden Sehenswürdigkeiten in Stuttgart:

Die Markthalle

Ein wahrer Genuss für alle Sinne ist die Stuttgarter Markthalle in einem Jugendstilgebäude im Stadtzentrum. Schon das Gebäude selbst ist wirklich ein Hingucker. An 33 Ständen werden in der Halle neben regionalen Produkten und schwäbischen Spezialitäten auch Delikatessen aus aller Welt verkauft. Schon beim Vorbeilaufen ist mir beim Anblick der gefüllten Datteln, Käsespezialitäten sowie spanischen und italienischen Köstlichkeiten das Wasser im Mund zusammengelaufen.

Bei schönem Wetter deckt man sich am besten in der Markthalle mit einer Auswahl an feinen Leckereien ein oder lässt sich bei Looß Kulinarisches einen feinen Picknickkorb zusammenstellen. Die feinen Delikatessen genießt man dann am besten im Freien an einem der schönen Picknickspots der Stadt.

Adresse: Dorotheenstraße 4, 70173 Stuttgart | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.00 – 18.30 Uhr, Samstag von 7.00 – 17.00 Uhr

Es werden auch richtige coole geführte Touren durch die Markthalle angeboten

Der Schlossplatz

Ein Picknick kann man dann bei schönem Wetter zum Beispiel gleich am nahe gelegenen Schlossplatz machen. Der Schlossplatz mit seiner barocken Gartenanlage ist der größte Platz in der Innenstadt und direkt in der Fußgängerzone gelegen. Rund um den Platz finden sich Sehenswürdigkeiten wie das Alte und das Neue Schloss oder das Kunstmuseum.

Auf dem Schlossplatz finden heute zahlreiche Open-Air-Veranstaltungen, aber auch Konzerte und Stadtfeste statt.

Das Alte und das Neue Schloss

Das Alte Schloss genügte den Ansprüchen von Carl Eugen von Württemberg einst nicht mehr. Er hatte klare Vorstellungen, wie eine angemessene Residenz auszusehen hat und so wurde das Neue Schloss erbaut. Die Prunkräume des Neuen Schlosses dienen noch heute der Repräsentation des Landes und sind für die Öffentlichkeit nicht oder nur bei einer Führung zugänglich.

Das Alte Schloss dagegen beherbergt seit 1948 das Landesmuseum Württemberg. Der Eintritt ist frei.

Adresse: Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart | Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11.00 – 17.00 Uhr

Der Schlossgarten

Der Schlossgarten ist über 600 Jahre alt und besteht heute aus drei Teilen. Der Obere Schlossgarten geht vom Alten und Neuen Schloss bis zur Schillerstraße. Im Mittleren Schlossgarten lässt es sich herrlich im Café am Schlossgartensee entspannen, während der Untere Schlossgarten sich bis zum Cannstatter Neckarufer zieht und zu herrlichen ausgedehnten Spaziergängen einlädt.

Das Kunstmuseum Stuttgart

Eines meiner Highlights war das Kunstmuseum Stuttgart. Das Gebäude an sich, ein großer Glaskubus direkt am Schlossplatz, ist schon spektakulär. Von außen wirkt es gar nicht so groß, in einem stillgelegten Tunnelsystem finden sich auf 5.000 Quadratmetern jedoch 15.000 Werke des schwäbischen Impressionismus, der Klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst. Dazu kommen wechselnde Sonderausstellungen.

Adresse: Kleiner Schloßplatz 1, 70173 Stuttgart | Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 – 18.00 Uhr, freitags bis 21.00 Uhr

Die Stadtbibliothek Stuttgart

Das ultimative Highlight in Stuttgart ist für mich jedoch die Stadtbibliothek. Schon als Kind habe ich jedes Buch verschlungen, das ich in die Finger bekommen konnte. Das hat sich bis heute nicht geändert. Seit jeher üben daher auch Bibliotheken eine magische Anziehungskraft auf mich aus.

So haben mich die Österreichische Nationalbibliothek in Wien, die John Rylands Library in Manchester oder die Bibliothek des Trinity College in Dublin in Ihren Bann gezogen. Allesamt alte Bibliotheken, die mit einem historischen Charme aufwarten.

Ganz anders die supermoderne Stadtbibliothek in Stuttgart, welche vom koreanischen Architekten Eun Young Yi entworfen wurde. Ganz in weiß und sehr puristisch kommt sie daher und ist nicht nur für Bücherliebhaber, sondern auch für Architekturfans ein echtes Highlight. Wenn Du mehr über die Stadtbibliothek erfahren möchtest, empfehle ich Dir diese Führung.

Adresse: Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart | Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 9.00 – 21.00 Uhr

Wenn Du noch mehr über Stuttgart erfahren und die Stadt von einer anderen Seite kennenlernen möchtest, kann ich Dir folgende Touren & Aktivitäten von Herzen empfehlen:

Meine Geheimtipps für die besten Aussichtspunkte in Stuttgart

Den meisten ist vermutlich bekannt, dass Stuttgart in einem großen Talkessel liegt, da die Stadt immer wieder mit zu hoher Feinstaubbelastung kämpft. Doch durch diese einzigartige Lage im Talkessel findet man rund um die Stadt auch wunderbare Aussichtspunkte, von welchen man einen traumhaften Ausblick auf den kompletten Kessel und die Stadt genießt.

Der Fernsehturm – ein architektonisches Meisterwerk

Den besten Ausblick hat man sicherlich vom Fernsehturm auf dem Gipfel des Hohen Bopsers. Mit 216,6 Metern überragt der Fernsehturm die baden-württembergische Landeshauptstadt und bietet eine spektakuläre Aussichtsplattform. Als erster Turm seiner Art wurde er 1956 aus Stahlbeton gebaut. Eine neue Ära des Turmbaus begann damals und der Fernsehturm wurde zum Wahrzeichen der Stadt. Später wurde der Turm auch in die Liste der Kulturdenkmäler aufgenommen.

Mit dem Aufzug dauert es gerade einmal 36 Sekunden, dann bist Du ganz oben angelangt. Schwindelfrei solltest Du allerdings sein, um den spektakulären Ausblick auch zu genießen.

Adresse: Jahnstraße 120, 70597 Stuttgart | Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 22.00 Uhr

Ein Ticket für den Fernsehturm kannst Du hier vorab online kaufen

Der Eugensplatz

Über die Eugenstaffel an der Urbanstraße erreichst Du den Eugensplatz mit der Galatea, die auf die Stadt im Talkessel blickt. Galatea bedeutet „weiß wie Schnee“ und ist eine Figur aus der griechischen Mythenwelt. Die Figur wurde einst von Königin Olga gestiftet, wobei die Bewohner Stuttgarts mit der nahezu nackten Darstellung unzufrieden waren und sich beschwerten. Daraufhin drohte Königin Olga damit die Figur umdrehen zu lassen, sodass diese mit dem nackten Hinterteil auf Stuttgart herabblickt.

Daraufhin beschwerte sich niemand mehr und die Figur steht heute am Eugensplatz wie eh und je. Der Eugensplatz ist jedoch nicht nur wegen der Galatea und dem schönen Ausblick so bekannt. Direkt am Platz befindet sich auch die beliebte Eisdiele Pinguin. Mit einem leckeren Eis in der Hand lässt sich der Ausblick gleich noch viel besser genießen.

Die Karlshöhe

Noch schöner finde ich persönlich den Ausblick von der Karlshöhe, ein Bergrücken, der als öffentlicher Park gestaltet wurde. 1961 kamen für die Bundesgartenschau dann schöne Grünanlagen dazu. Auf der Panoramaterrasse gibt es einen tollen Biergarten mit traumhaftem Ausblick.

Alternativ bringt man sich sowie Susi von Black Dots White Spots und ich einfach einen Picknickkorb mit und macht es sich bei schwäbischen Spezialitäten auf der Wiese bequem.

Schwäbische Spezialitäten, die Du in Stuttgart unbedingt probieren solltest

Apropos schwäbische Spezialitäten, die dürfen bei einer Städtereise nach Stuttgart natürlich nicht fehlen. Und es gibt einige Köstlichkeiten, die Du auf jeden Fall probieren musst. Sonst bis Du nämlich definitiv nicht in Stuttgart gewesen.

1. Maultäschle

Ganz vorne dran natürlich die Maultaschen, die Leibspeise eines jeden Stuttgarters. Der Legende nach erfand diese einst ein findiger Zisterzienser-Mönch im Kloster Maulbronn, der trotz Fastenzeit nicht auf Fleisch verzichten wollte. So mischte er sein geliebtes Fleisch einfach unter eine Spinat-Kräuter-Masse und verpackte sie in einen Nudelteig und schon war das „Herrgottsbscheißerle“ entstanden.

Wie man die perfekten Maultaschen selbst zubereitet, habe ich bei Christine Garcia Urbina aka Trickytine in ihrem Studio Urbina lernen dürfen. Verkostet haben wir unsere leckeren Maultäschle im Anschluss an das Kochen natürlich auch. Dazu gab es ganz klassisch Kartoffelsalat und geschmelzte Zwiebeln. Eine Auswahl ausgezeichneter Weine vom Weingut Karl Haidle haben das Essen komplettiert.

Das Rezept für die leckeren Maultäschle findest Du hier

Alternativ findest Du weiter unten in diesem Artikel Tipps für Restaurants in Stuttgart, in welchen Du die köstlichen Teigtaschen ebenfalls verkosten kannst.

2. Der Zwiebelrostbraten

Ein weiterer Stuttgarter Klassiker ist der Zwiebelrostbraten. Mit vielen Zwiebeln kommt dieser immer daher. Dazu gibt’s entweder Bratkartoffeln, Brot oder ganz klassisch Spätzle.

3. Schwäbische Spätzle

Und die Spätzle – handgeschabte schwäbische Nudeln – musst Du natürlich ebenfalls unbedingt probieren. Ganz wunderbar passen die zu eben erwähntem Zwiebelrostbraten. Traditionell isst man Spätzle aber auch mit Linsen und Saitenwürsten. Mein absolutes Lieblingsgericht sind aber die leckeren herzhaften Käsespätzle mit viel Käse und Röstzwiebeln.

Die schönsten Restaurants und Cafés in Stuttgart

Die Weinstube Fröhlich

Die oben erwähnten schwäbischen Spezialitäten kann man allesamt ganz wunderbar in der Weinstube Fröhlich verkosten. Die Käsespätzle und der Zwiebelrostbraten sind hier wirklich ein Gedicht. In lauen Sommernächten sitzt man in dem netten Innenhof mitten in Stuttgarts Rotlichtviertel außerdem ganz wunderbar.

Adresse: Leonhardstrasse 5, 70182 Stuttgart | Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 17.30 – 00.00 Uhr

Herr Kächele

Bei Herrn Kächele gibt es den Maultaschengenuss für die, die es eilig haben. Neben Maultaschen auf die Hand findest Du hier aber auch andere schwäbische Spezialitäten. Allesamt werden diese aus regionalen Zutaten frisch und ohne Zusatzstoffe zubereitet. Darüber hinaus ist das Bistro wirklich nett eingerichtet und lädt zu einem schnellen schwäbischen Snack ein.

Adresse: Schulstraße 2, 70173 Stuttgart | Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 11.00 – 20.00 Uhr, sonntags von 11.00 – 18.00 Uhr

The Gardener’s Nosh

Ebenfalls ausgezeichnet Frühstücken kann man im The Gardener’s Nosh. Eggs Benedict, Breakfast Bowls und Pancakes bekommt man hier und zwar den ganzen Tag. Am Abend verwandelt sich das schicke Frühstückscafé dann in eine mindestens genauso hippe Bar.

Adresse: Calwerstr 33, 70173 Stuttgart | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 – 0.00 Uhr, samstags von 9.00 – 1.00 Uhr, sonntags von 9.00 – 17.00 Uhr

Die Metzgerei

Einst wurden in der Metzgerei Häderle Hackfleisch und Aufschnitt über den Tresen gereicht. Nun kann man hier ganz wunderbar frühstücken (sonntags sogar bis 16.00 Uhr). Doch genauso gut isst man hier zu Abend oder genießt einen leckeren Cocktail in schickem Retro-Ambiente oder im Sommer im schönen Außenbereich. Täglich gibt es eine Auswahl an gesunden und herzhaften Gerichten, die auf einer Tafel präsentiert werden.

Adresse: Elisabethenstraße 30, 70197 Stuttgart | Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 9.00 – 0.00 Uhr, Freitag und Samstag von 9.00 – 1.00 Uhr

Das Netzer

Im Netzer werden an großen Tafeln in richtig hippem, aber urgemütlichem Ambiente leckere und gesunde Gerichte mit saisonalen Produkten serviert. So standen bei meinem Besuch zum Beispiel viele Gerichte mit Spargel auf der Karte. Auch die Frühstückskarte klingt super. Außerdem werden in der Eisdiele köstliche Eiskreationen verkauft.

Adresse: Herzogstraße 4, 70176 Stuttgart | Öffnungszeiten: montags und Mittwoch bis Freitag von 8.00 – 15.00 Uhr, samstags & sonntags von 9.00 – 16.00 Uhr

Die Wunderkammer

Die Wunderkammer, ein urgemütliches und ausgefallen eingerichtetes Café im Bohnenviertel, lädt zum Frühstücken ein, aber auch nur auf einen schnellen Kaffee. Mittags gibt es eine kleine, aber feine Auswahl an Lunchkreationen, abends kommt man hier her, um bei einem Cocktail und Canapés von einem anstrengenden Arbeitstag abzuschalten.

Adresse: Rosenstraße 33, 70182 Stuttgart | Öffnungszeiten: dienstags von 8.00 – 14.00 Uhr, Mittwoch bis Samstag von 8.00 – 16.30 Uhr, sonntags von 8.00 – 15.00 Uhr

Die coolsten Bars in Stuttgart

Paul & George

Das Paul & George versteckt sich in einer Seitenstraße im Leonhardsviertel. Paul & George sind nicht etwa die Besitzer, sondern die Architekten des ehemaligen Wirtshauses. Die Bar erinnert im Inneren an eine stilvolle englische Bar – Backsteinwände und Holz lassen grüßen.

Die Barkeeper empfangen einen in weißem Hemd und lässigen Hosenträgern. Zu stilvoller Jazz-Musik genießt man hier Ginsorten aus aller Welt, aber auch Craftbiere und Highballs findest Du auf der Karte.

Adresse: Weberstraße 3, 70182 Stuttgart | Öffnungszeiten: MIttwoch bis Samstag ab 18.00 Uhr

Schwarz-Weiß-Bar

Die Schwarz-Weiß-Bar ist wahrlich kein Geheimtipp in Stuttgart, sie ist legendär. Die Bar zählt zu den 10 besten Bars in Deutschland und das nicht grundlos. In der kleinen, aber feinen Bar werden ausgezeichnete und ausgefallene Cocktailkreationen in schönem 50er-Jahre Ambiente gereicht.

Die Bar bietet außerdem tolle Cocktailkurse an, falls Du Lust hast, einen Blick hinter die Kulissen zu wagen.

Adresse: Wilhelmstraße 8A, 70182 Stuttgart | Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 18.00 – 2.00 Uhr, Freitag und Samstag von 18.00 – 3.00 Uhr

Sundowner im Waranga

Einen Sundowner trinkt man in Stuttgart am besten im Waranga und genießt dabei den traumhaften Blick über den Schlossplatz und die Fußgängerzone. Den hat man nämlich sowohl von der schönen Außenterrasse als auch aus einem der bequemen Ledersessel in der Bar.

Nach dem Abendessen kann man den Abend in der Szenebar außerdem perfekt bei guten Cocktails und elektronischen Beats ausklingen lassen.

Adresse: Kleiner Schloßplatz 15, 70173 Stuttgart | Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10.00 – 0.00 Uhr, Freitag & Samstag von 10.00 – 2.00 Uhr, sonntags von 12.00 – 23.00 Uhr

Schöne Veranstaltungen in Stuttgart

  • Das Stuttgarter Frühlingsfest auf der Cannstatter Wasen – kurz einfach Wasen genannt – ist das „größte Schaustellerfest Europas“ und nach dem Oktoberfest in München das größte Volksfest der Welt. Unbedingt solltest Du hier ein Göckele (Grillhähnchen) beim Göckelesmaier probieren.
  • Beim Internationalen Trickfilm-Festival werden jährlich im Frühjahr am Schlossplatz 500 ausgewählte Trickfilme kostenlos gezeigt.
  • Vor Weihnachten funkelt und glitzert es in der prächtigen Budenstadt, die sich vom Neuen Schloss über den Schillerplatz mit dem Alten Schloss zum Marktplatz zieht. Es duftet köstlich nach schwäbischen Spezialitäten, Backwaren und der Kälte trotzt man am Stuttgarter Weihnachtsmarkt mit Glühwein.

Schöne Auflusgziele rund um Stuttgart

Esslingen

Wer dann für einen Tag doch einmal der schwäbischen Metropole entfliehen möchte, dem empfehle ich einen Ausflug in das bezaubernde Esslingen am Neckar. In nur 20 Minuten erreicht man die Stadt an der Deutschen Fachwerkstraße mit dem Zug von Stuttgart aus. Sehenswert sind vor allem die bildschönen Fachwerkhäuser, die zu den ältesten in Deutschland zählen.

Auf keinen Fall verpassen sollte man Klein Venedig und einen Bummel durch die beschaulichen Gassen der Altstadt. Besonders hübsch anzusehen sind das Alte Rathaus mit seiner Renaissancefassade und dem Glockenspiel und das Kielmeyerhaus am Marktplatz. Überhaupt lohnt ein Besuch des Marktes, auf dem köstliche regionale Produkte und schwäbische Spezialitäten dargeboten werden.

Mein Geheimtipp

Als kleine Stärkung zwischendurch kann ich Dir das Café Kauz empfehlen. Hier backen täglich andere Hobbybäcker leckere Torten und Kuchen. Dazu gibt es Kaffeespezialitäten der Rösterei Schwarzwild.

Über die Burgstaffel lohnt außerdem ein Aufstieg zur Esslinger Burg. Die Burg selbst ist zwar für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, doch genießt man von oben einen traumhaften Ausblick auf die historische Altstadt.

Und wenn man dann schon einmal in Esslingen ist, sollte man zu guter Letzt Kessler im historischen Speyrer Pfleghof einen Besuch abstatten. Kessler gilt als älteste Sektkellerei Deutschlands. Hier wird noch heute Sekt in Flaschengärung produziert und ein Teil der Flaschen wird noch von Hand gerüttelt, wie es bei der traditionellen Herstellungen von Champagner üblich ist.

Mehr über die Geschichte der Sektkellerei erfährst Du bei einer Führung durch die historischen Keller. Anschließend gibt es natürlich auch eine Verkostung.

Mehr Informationen zur Kellerführung findest Du hier

Weitere schöne Auflugsziele in der Region Stuttgart sind:
  • Marbach am Neckar: Die ummauerte Altstadt der Schillerstadt Marbach steht seit 1983 unter Denkmalschutz und entzückt mit zauberhaften Fachwerkbauten und den sogenannten Holdergassen – dem ehemaligen Quartier der Winzer und Bauern.
  • Schorndorf: Das Fachwerkstädtchen gilt als eines der schönsten in Baden-Württemberg. 
  • Herrenberg: Die schwäbische Fachwerkstadt im Landkreis Böblingen erkundest Du am besten auf dem sogenannten Fachwerkpfad. An 25 Station erhältst Du spannende Infos zu den mittelalterlichen Gebäuden.

Übernachten in Stuttgart

Übernachtet habe ich im Waldhotel in Stuttgart. Das Hotel liegt ganz ruhig im Grünen nur unweit des Fernsehturmes. Die Verkehrsanbindung ist jedoch ausgezeichnet, mit der U-Bahn erreichst Du in knapp 15 Minuten die Innenstadt.

Weitere schöne Hotels in Stuttgart:

Die besten Stuttgart Reiseführer

111 Orte in Stuttgart, die man gesehen haben muss: Reiseführer, überarbeitete Neuauflage: komplett überarbeitete Neuauflage
  • 111 Orte in Stuttgart, die man gesehen haben muss: Reiseführer, überarbeitete Neuauflage: komplett überarbeitete Neuauflage
  • Produkttyp: ABIS BOOK
  • Brand: Emons Verlag
  • Color: Yellow
  • Kalmbach, Gabriele(Autor)

Warst Du schon mal in Stuttgart? Hast Du noch weitere tolle Tipps für eine Städtereise in die schwäbische Metropole? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!


Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Stuttgart-Marketing GmbH. Im Beitrag gibt es persönliche Empfehlungen in Form von Werbelinks. Buchst Du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Danke für Deine Unterstützung.

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN? BITTE TEILE IHN!
Nina | Reisehappen Food- und Reiseblog
Nina

Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.