Original Salsa Romesco Rezept aus Katalonien

Romesco ist eine würzige, leicht scharfe Sauce aus der Provinz Tarragona in Katalonien. Der spanische Dip wird aus Tomaten, Knoblauch, Mandeln, Haselnüssen, frischen oder getrockneten Paprikaschoten, Weißbrot, Olivenöl, Essig, Rotwein, Salz und Pfeffer zubereitet. Herrlich schmeckt die Original Romesco Sauce zu Fischgerichten, Fleisch vom Grill oder Gemüse, wie zum Beispiel grüner Spargel. In Spanien isst man die Romesco Sauce ganz klassisch zu dem traditionellen Zwiebelgericht Calçots (gegrillte Zwiebelsprösslinge).

Meine Romesco Sauce wird im Gegensatz zum spanischen Original mit frischer Paprika zubereitet, da man hier zu Lande nur selten getrocknete Paprikaschoten bekommt. Am besten schmeckt die Sauce allerdings, wenn man getrocknete spanische Paprikaschoten verwendet. Diese heißen Cuerno de cabra (Ziegenhorn) und sind nahezu auf jedem Markt in Katalonien erhältlich.


Holiday Kitchen – 70 Rezepte gegen Fernweh
Mein Kochbuch
HOLIDAY KITCHEN

Weitere 70 internationale Rezepte gegen Fernweh und traumhafte Reiseimpressionen findest Du in meinem neuen Kochbuch HOLIDAY KITCHEN. Damit wird Deine Küche zur Taverne oder zur thailändischen Garküche und der Urlaub kommt zu Dir nach Hause. 
Goodbye, Wanderlust! Hallo, Urlaubsfeeling! 


Spanische Romesco Sauce Rezept
Spanische Romesco Sauce Rezept

Original Salsa Romesco Rezept aus Katalonien

Spanische Romesco Sauce Rezept

Spanische Romesco Sauce

Romesco ist eine würzige, leicht scharfe Sauce aus der Provinz Tarragona in Katalonien. Sie wird aus Tomaten, Knoblauch, Mandeln, Haselnüssen, frischen oder getrockneten Paprikaschoten, Weißbrot, Olivenöl, Essig und Rotwein zubereitet.
4.25 (4 Bewertungen)
Vorbereitung 20 Minuten
Zubereitung 35 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Kategorie Vorspeise, Dip
Küche Spanien
Portionen 4 Personen

Zutaten
 

  • 6 EL Olivenöl
  • 4 Tomaten
  • 1 rote Paprikaschote
  • 50 g geschälte Haselnüsse
  • 50 g geschälte Mandeln
  • 2 große Knoblauchzehen
  • 1 Scheibe Toastbrot
  • 2 Chilischoten
  • 3 EL Tomatensaft
  • 1 EL Sherryessig
  • 2-3 EL trockener Rotwein
  • etwas Pimentón de La Vera (alternativ Paprika rosenscharf)
  • grobes Meersalz

Zubereitung
 

  • Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • In der Zwischenzeit die Tomaten waschen, halbieren und vom Stielansatz befreien. Mit der Schnittfläche nach unten in eine feuerfeste Form geben.
    Spanische Romesco Sauce Rezept
  • Die Paprika waschen, vom Stiel und den Kernen befreien und in 2 cm breite Scheiben schneiden. Den Knoblauch abziehen und in Scheiben schneiden. Paprika und Knoblauch zu den Tomaten geben und 2 EL des Olivenöls darüber träufeln. Die Form für etwa 30 Minuten in den Backofen geben, bis das Gemüse leicht angeröstet ist.
  • Währenddessen die Mandeln und Haselnüsse in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten, so wird das Aroma etwas verstärkt.
    Spanische Romesco Sauce Rezept
  • Dann die Paprika, Tomaten und den Knoblauch aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Das abgekühlte Gemüse zusammen mit den Nüssen in einen Mixer geben und alles zu einer feinen Paste mixen.
  • Nun den Tomatensaft und die Chilischoten zu der Romesco Paste geben, sowie das gewürfelte Weißbrot. Erneut mixen. Zum Schluss Essig, Rotwein und das restliche Olivenöl hinzugeben und alles noch ein letztes Mal gut durchmixen. Die Romesco Sauce mit Salz und Pimentón de La Vera abschmecken.
    Spanische Romesco Sauce Rezept

Mein Tipp

Mit Öl bedeckt kann man die Romesco Sauce im Kühlschrank etwa 8 Tage aufbewahren. Man sollte sie dann allerdings einige Zeit vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen. Bei Zimmertemperatur schmeckt der Dip am besten.
Weitere leckere Rezepte aus Spanien:

Hast Du die traditionelle spanische Romesco Sauce schon mal probiert? Hat Sie Dir geschmeckt?

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN? BITTE TEILE IHN!
Nina | Reisehappen Food- und Reiseblog
Nina

Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.