Piroggen ruthenischer Art nach einem Rezept aus Polen
Piroggen sind gefüllte Teigtaschen, welche in vielen osteuropäischen Ländern wie Polen, Tschechien, der Ukraine, Russland, aber auch Finnland und dem Baltikum verbreitet sind. Die Herstellung des Teiges, die Füllung und der Name des Gerichtes variieren von Region zu Region. Als Hauptgericht sind Pierogi ein Klassiker aus der polnischen Küche, ob gefüllt mit Hackfleisch, Kartoffeln, Spinat, Sauerkraut oder Pilzen. Aber auch als Nachtisch werden Piroggen mit diversen Füllungen aus Blaubeeren, Erdbeeren oder Apfel serviert. Der Klassiker der polnischen Küche sind die Pierogi ruskie, Piroggen gefüllt mit Kartoffeln und Schichtkäse. Diese Art der Piroggen gibt es auch in der Ukraine, Russland und Weißrussland, allerdings heißen sie dort Wareniki.
Piroggen sind leider ziemlich aufwendig in der Herstellung. Du benötigst etwa 2 Stunden, aber er ist den Aufwand wert. Denn frisch schmecken die Pierogi nunmal am besten, da nimmt man es auch in Kauf etwas länger in der Küche zu stehen. Oder? Mein Originalrezept aus Danzig teile ich auf jeden Falle gerne mit Dir und wünsche Dir viel Spaß beim Nachkochen der polnischen Pierogi.


Piroggen ruthenischer Art nach einem Rezept aus Polen

Pierogi ruskie – Polnische Piroggen mit Kartoffel-Käsefüllung
Zutaten
Für den Pierogi Teig:
- 700 g Mehl
- 120 ml warme Milch
- 1 EL geschmolzene Butter
- 250 ml Wasser
- Salz
Für die Pierogi Füllung:
- 5 mehligkochende Kartoffeln
- 220 g Schichtkäse (Der Schichtkäse kommt dem Quark, den man in Polen dafür verwendet, am nähsten. Polnischen Quark gibt es in Deutschland nämlich leider nicht zu kaufen)
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- ½ TL Knoblauchpulver
- ½ TL Zwiebelpulver
- Salz
- frisch gemahlener weißer Pfeffer
Sonstige Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 6 Scheiben Speck
- 1 Becher Schmand
- 1 EL Butter
- frischer Thymian
Zubereitung
Zubereitung der Pierogi ruskie:
- Die Kartoffeln schälen und vierteln. Wasser zum Kochen bringen und die Kartoffeln im kochenden Wasser 20-30 Minuten garen, bis sie schön weich sind.
- Für den Teig das Mehl in eine Schüssel sieben. Mittig eine Mulde formen. Milch, Butter und eine Prise Salz in die Mulde geben. Alles mit der Hand oder in der Küchenmaschine verkneten. Dann nach und nach das Wasser hinzufügen und weiterkneten, bis Du einen geschmeidigen Teig hast. Den Teig anschließend rund 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen. In der Zwischenzeit kannst Du die Füllung vorbereiten.
- Für die Pierogi-Füllung zunächst die Kartoffeln abgießen, stampfen und abkühlen lassen. Dann die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Die Zwiebeln sollten nur leicht goldgelb werden, nicht braun.
- Den Schichtkäse gut mit der Kartoffel-Masse vermischen. Dann die Zwiebeln hinzufügen. Die Füllung anschließend großzügig mit Zwiebel- und Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Nun den Pierogi-Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 2 mm dick ausrollen, und runde Kreise ausstechen. Je einen Teelöffel der Kartoffel-Füllung in die Mitte der Kreise geben, diese zu einem Halbkreis einschlagen und Ränder gut verschließen. So verfahren, bis der komplette Teig aufgebraucht ist.
- Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, salzen und Piroggen portionsweise in den Topf geben. Die Pierogi bei mittlerer Temperatur etwa 3 Minuten köcheln lassen. Wenn die Piroggen an die Oberfläche steigen, sind sie gar.
Polnische Pierogi anrichten:
- In Polen serviert man die Piroggen mit Röstzwiebeln und knusprig gebratenem Speck. Dafür die Zwiebel abziehen und würfeln. Den Speck in Streifen schneiden.
- Dann die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel knusprig ausbraten. In einer zweiten Pfanne den Speck auslassen. Die Piroggen mit Speck, Zwiebeln und einem Klecks Schmand auf Tellern anrichten. Etwas Thymian darüber streuen.


Weitere leckere polnische Rezepte auf dem Blog:
Viele weitere leckere Rezepte aus Polen findest Du in diesem Kochbuch:
- Beata Zatorska(Autor)
Hast Du schon mal polnische Pierogie gegessen? Welche Füllung magst Du am liebsten? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Nina
Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.
17. Januar 2024
Hallo Nina,
ich würde das Rezept auch gerne mal ausprobieren. Allerdings tue ich mich bei mir unbekannten Rezepten schwer mit „ungenauen“ Angaben – hier sind es die „5 Kartoffeln“. Kartoffeln gibt es ja nun wirklich von mini bis riesig..;o) Kannst du in etwa eine Gewichtsangabe machen? Wäre sehr nett von dir.
Danke und liebe Grüße,
die Leo.
18. Januar 2024
Hi Leo,
einfach 5 normale (mittelgroße Kartoffeln), nicht mini und nicht riesig. Ich habe meine Kartoffeln noch nie gewogen und da ich gerade auf Reisen bin, kann ich Dir derzeit auch keine Gewichtsangabe schreiben.
Liebe Grüsse, Nina
23. Dezember 2023
Danke für das tolle Rezept.
Habe dieses Rezept heute genutzt um das Weihnachtsessen für meine Tochter zu machen. Hat super geklappt. Gibt es einen Tipp zum aufbewahren bis zum nächsten Tag, damit sie nicht kleben? Und wie friere ich sie ein, das sie ebenfalls nicht kleben?
Letztes Jahr habe ich den Fehler gemacht die Piroggen zu mehlen und in eine Schale zu geben. Am nächsten Tag klebte es als ein Brei und war nicht so gut.
1. Januar 2024
Hi Tici,
also ich mehle die Piroggen und lege dann immer 4 Stück flach und mit Abstand in einen Gefrierbeutel. Nach Bedarf gebe ich die Piroggen dann noch gefroren in kochendes Wasser. Die Garzeit verlängert sich dadurch natürlich ein wenig.
Liebe Grüsse, Nina
27. August 2020
Meine Eltern kamen von Weißrussland ich kann mich noch erinnern meine Mutter hat einen birrogie gemacht so ähnlich wie einen Strudel mit Kraut gefüllt und war sehr gut
25. Juli 2020
Habe heute das Rezept ausprobiert und die Füllung mit Spinat und Quark zubereitet. Es gelingt super und schmeckt himmlisch mit saurer Sahne und verlassener Butter.
Vielen Dank für das Rezept
25. Juli 2020
Hallo Josi,
vielen lieben Dank für Deinen netten Kommentar. Freut mich sehr, dass Dir die Piroggen so gut geschmeckt haben.
Liebe Grüße, Nina
31. Oktober 2019
Wau jetzt habe ich piroge Rezepte aus andere Länder . Ich kann nur von meine Muter kroatische piroge nur mit Kartoffel mmmmmmm. Möchte gern mit Kraut bald probieren .Danke euch allem
2. Januar 2018
Ich liebe Piroggis…meine Oma hat sie früher immer gemacht..kartoffel und mit Sauerkraut mmmhhh lecker… aber seit oma nicht mehr da is ? hab ich die auch nie mehr frisch gegessen. . Ein paar tk Produkte probiert aber das beste ist selbstgemacht ..ich werd es mal selbst versuchen ..
2. Januar 2018
Hi Jessy,
das Essen von Oma ist immer das beste ;-), da kommen TK-Produkte einfach nicht ran. Hast Du das Rezept von Deiner Oma denn noch? Aber Piroggis machen ist halt trotzdem viel Arbeit, aber die ist es Wert. Und man kann sie gut auf Vorrat machen und einfrieren. Dann hat man nur einmal die Arbeit ;-)
Liebe Grüße, Nina
7. Juni 2017
Czesc Nina ? es ist wirklich ne riesen Arbeit…bei uns machen unsere Eltern Pierogi zu gewissen Familientreffen…hauptsächlich zu Weihnachten mit Kartoffel/Käsefüllung…wenn wir Glück haben ist auch noch der richtige Käse aus Polen im Gefrierfach…?
Unbedingt muss es Barszcz (Rote Beete Suppe)dazu geben…? mjammi….dann machen sie gleich fast 120 Stück!!! Und die sind ratzfatz alle weg ??? Danke für Deinen Beitrag und ein Stück Erinnerung an die Heimat…
Liebe Grüsse
Asia
Liebe Grüsse
7. Juni 2017
Hi Joanna,
Vielen Dank. Freut mich sehr, dass Dir der Artikel gefällt und ich ein paar Erinnerungen an die Heimat wecken konnte.
Liebe Grüße,
Nina
9. Oktober 2016
Ich habw schon vor 30 Jahren meine ersten russischen Piroggen gekocht. Soweit ich mich erinnere, jedoch mit Rindfleisch. Und sie waren viel größer und kamen in den Backofen. Danke für die vielen inspirierenden Tipps.
10. Oktober 2016
Hallo Elke,
ja die Füllungen variieren natürlich und sind auch von Land zu Land unterschiedlich. Das Rezept ist die traditionelle polnische Variante, aber selbst dort gibt es so viele verschiedene Füllungen. Zum Dessert werden die Piroggen sogar süß gefüllt.
Freut mich sehr, dass meine Tipps Dich inspirieren.
Liebe Grüße aus dem kalten Nürnberg,
Nina
9. Oktober 2016
Hallo ich habe auch schon viele piro gen gegessen unter anderem auch mit Sauerkraut. Ich liebe aber die Füllung mit Pflaumen – die werden mit einem Teelöffel Zucker ein gearbeitet. Wenn Sie eingefroren sind kann man sie in der Bratpfanne heiß machen und dann mit Zucker serviert ?
9. Oktober 2016
Hi Bernd,
mmh das klingt sehr lecker. Habe ich bis jetzt noch nie probiert, aber das klingt auf jeden Fall toll! Ich kenne aus Polen nur Piroggen gefüllt mit Äpfeln, ähnlich der Füllung von Apfelstrudel. Diese werden mit Vanilleeis als Nachtisch serviert. Aber ich werde mal experimentieren und Deine Variante mit Pflaumen ausprobieren. Danke für die schöne Idee!
Liebe Grüße,
Nina
16. Februar 2016
Hallo Nina, kannst du mir sagen, ob man die Pieroggi ruski roh einfrieren kann ? Ich finde sie uebrigens am besten mit saurer Sahne. LG Ursula
16. Februar 2016
Hi Ursula,
ja Du kannst die Piroggen portionsweise roh einfrieren und dann einfach gefroren ins kochende Wasser geben. Dann brauchen die Piroggen einfach etwa 2 Minuten länger. Ich bereite auch immer gleich mehr zu und friere einen Teil ein.
Die mit saurer Sahne sind auch mein Favorit!
Liebe Grüße,
Nina