Reisetipps, Route und kulinarische Tipps für Deinen Roadtrip durch die Untersteiermark

Slowenien hat mich erstaunt! So viel gleich vorne weg. Warum? Eigentlich wusste ich so gar nichts über das kleine Land zwischen Österreich, Italien und Kroatien. Vor einigen Jahren war ich schon einmal kurz in Ljubljana, doch nur auf der Durchreise auf dem Weg nach Kroatien. Doch mit so viel Grün, so spektakulärer Natur habe ich nicht gerechnet. Aus diesem Grund gilt Slowenien sicherlich auch als Geheimtipp für Mountainbiker und Outdoorliebhaber. Besonders der Nordosten des Landes, die Region slovenska Štajerska, die Untersteiermark, hat eine Menge Natur zu bieten, doch auch Kulturinteressierte kommen hier voll auf Ihre Kosten. Im Folgenden findest Du Tipps zur Routenplanung Deines Roadtrips, Sehenswürdigkeiten im Nordosten des Landes, sowie Tipps für Restaurants und Hotels.

Slowenien: Die Hauptstadt Ljubljana

Los ging mein Roadtrip in Ljubljana, der Hauptstadt des kleinen Sloweniens. Doch verstecken muss Ljubljana sich sicherlich nicht vor den großen weitaus bekannteren Metropolen Europas. Ljubljana bezaubert mit malerischen Brücken und Häusern im Barock und Jugendstil, der Burg, welche über der Stadt thront und einer wahnsinnig coolen Gastroszene. Aber vor allem hat diese Stadt einfach unheimlich Charme.

Mehr Infos zu Ljubljana findest Du in meinem Artikel: Bezauberndes Ljubljana – von Drachen, riesigen Eisbechern und Sommer Vibes

Die Fleischerbrücke – Mesarski most

Von Lubljana nach Celje (78 km)

Von Ljubljana ging es weiter nach Celje, mit knapp 50.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Sloweniens. Das Städtchen liegt hübsch gelegen an der Savinja und das hat wohl schon den alten Kelten gefallen, die hier eine erste Siedlung gründeten. Unter den Römern war Celeia eine reiche, dicht besiedelt Stadt mit prunkvollen Marmorpalästen, bevor sie später an die Habsburger fiel, die auch über die Steiermark herrschten. Daher findet man auch heute noch deutsch-österreichische Einflüsse in der Stadt und in der gesamten Untersteiermark. Auch heute noch sprechen viele Slowenen im Nordosten auch Deutsch. Was sicherlich auch daran liegt, dass die österreichische Grenze und Graz nicht weit sind.

Ein Spaziergang durch die Celje lohnt sich. Sehenswert ist vor allem die hübsche Burg oberhalb er Stadt, denn von hier aus hat man einen grandiosen Blick über Stadt. Die alte Burg von Cilli ist die bekannteste und größte Burgruine in Slowenien. Doch auch die Ruinen eines Hercules-Tempels, das Regionalmuseum im Renaissanceschloss Grafei, der Narodni dom (das heutige Rathaus) und der Fürstenhof der Grafen von Cilli sind einen Besuch wert.

Celje, Slowenien
Celje, Slowenien
Celje, Slowenien
Celje, Slowenien
Celje, Slowenien
Celje, Slowenien

Restaurant- und Hoteltipp für Celje

Zum Übernachten kann ich Dir in Celje das Hotel Evropa empfehlen, das mit modern und hübsch eingerichteten Zimmern, einer finnischen Sauna und einer hauseigenen Konditorei punkten kann. Selten ist es eher, dass ich Restaurants in Hotels empfehle, denn zu meist sind diese kein Highlight. Ganz anders im Hotel Evropa, das Restaurant verwöhnt mit himmlischen Genüssen, selbtst gebackenem Brot und einer ausgezeichneten regionalen und internationalen Weinauswahl.

Adresse: Krekov trg 4, 3000 Celje | Öffnungszeiten Restaurant: Montag bis Samstag von 7.00 Uhr – 22.00 Uhr, Sonntag von 8.00 Uhr – 21.00 Uhr

Essen im Hotel Evropa in Celje
Essen im Hotel Evropa in Celje
Essen im Hotel Evropa in Celje
Essen im Hotel Evropa in Celje
Essen im Hotel Evropa in Celje

Von Celje nach Ptuj (56 km)

Ptuj, auf Deutsch Pettau, ist nicht nur die älteste Stadt des ehemaligen Herzogtums Steiermark, sondern auch eine der ältesten Städte Sloweniens. Ptuj war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Bedeutung erlang das Städtchen aber erst im Römischen Reich. Diese verringerte sich jedoch unter der Herrschaft der Habsburger wieder, da es nur wenig Förderung für die kleine Stadt an der Drau gab.

Zauberhaft thront aber bis heute das mächtige Schloss Ptuj über der Stadt und bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt und die Umgebung. Im Schloss befindet sich das Landesmuseum Ptuj Ormož, in welchem Du mehr über die Geschichte der Stadt erfährst. Es gilt als eines der meist besuchten Museen Sloweniens.

Das Schloss Ptuj, Slowenien
Das Schloss Ptuj, Slowenien
Das Schloss Ptuj, Slowenien
Das Schloss Ptuj, Slowenien

Besonders interessant ist aber die Sammlung traditioneller Faschingsmasken. Wenn Du das Kurentovanje-Festival jedoch einmal live erleben willst, dann musst Du Ptuj in der Karnevalszeit besuchen. Dann vertreiben die Kurent nach altem Volksglauben den Winter und beschwören den Frühling herauf. Gefeiert wird mit Karnevalsumzügen, Maskenbällen und Konzerten.

Kurentovanje
Kurentovanje

Wahrzeichen der Stadt sind neben dem Schloss aber auch das Dominikaner- und das Minoritenkloster, welche einen Besuch lohnen. Auch Kunstliebhaber kommen in Ptuj voll auf Ihre Kosten, denn die Stadt bietet unzählige Galerien in den kleinen Gassen der Altstadt. Also lass Dich einfach treiben und genieße das einzigartige Flair.

Ptuj, Slowenien

Neben dem Kurentovanje-Festival sind auch die Tage der Poesie und des Weines im August über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Während man Poeten aus aller Welt lauscht, gönnt man sich dazu ein Gläschen Wein, schließlich ist Ptuj eines der bedeutendsten slowenischen Weinanbaugebiete. Mehr über die Geschichte des Wein erfährst Du übrigens auch im Weinkeller Ptuj, dem ältesten Weinkeller Sloweniens. Oder Du folgst der Weinstrasse durch die Weinberge von Slovenske gorice nach Haloze, um die Weine zu kosten und zu erleben.

Restaurants & Cafés in Ptuj

Zum Essen kann ich Dir die Gostilna Ribič, ein Gasthaus in einem historischen Gebäude direkt an der Drau, empfehlen. Vor allem im Sommer, wenn man die riesige Außenterrasse mit Blick auf den Fluss nutzen kann, ist das Restaurant ein absolutes Highlight. Doch auch die Küche muss sich nicht verstecken. Bekannt ist das Restaurant vor allem für seine köstlichen Fischgerichte und die Süßspeisen aus der hauseigenen Konditorei. Die hervorragenden Weine kommen aus dem Weinkeller in Ptuj.

Adresse: Dravska ulica 9, 2250 Ptuj | Öffnungszeiten: täglich von 11.00 – 23.00 Uhr, Montags geschlossen

Gostilna Ribič, Ptuj
Gostilna Ribič, Ptuj

Für einen kleinen Snack zwischendurch empfehle ich Dir das farbenfrohe kreative MuziKafe mit dem niedlichen romantischen Innenhof. An jeder Ecke entdeckt man hier etwas zum Staunen und die heiße Schokolade ist der Hammer!

Adresse: Vrazov trg 1, 2250 Ptuj

MuziKafe, Ptuj
MuziKafe, Ptuj

Hotel in Ptuj

Zum Übernachten kann ich Dir das Hotel Mitra empfehlen. Dieses bietet modernsten Komfort in historischem Ambiente. Nach einem anstrengenden Tag in der Stadt kannst Du Dich im Wellness Salon Venera mit einer sanften Massage verwöhnen lassen. Oder Du gönnst Dir zur Entspannung einen edlen Tropfen in der hauseigenen Vinothek Osterberger im Weinkeller der Hotels. Dieser bietet feinste regionale Tropfen wie Traminec, Rumeni Muškat, oder auch die autochthonen Sorten Šipon, Cviček und Rebula. Doch es gibt im Hotel nicht nur eine fantastische Weinauswahl, auch für seinen Kaffee ist das Mitra berühmt, denn dieser wird im Kaffeehaus Kipertz bereits seit 1785 selbst geröstet. In historischer Atmosphäre werden zum Kaffee feine Croissants und regionales Gebäck serviert.

Adresse: Prešernova 6, 2250 Ptuj

Das Hotel Mitra, Ptuj
Das Hotel Mitra, Ptuj

Von Ptuj nach Maribor (20 km)

Von Ptuj ist es nicht mehr weit in die steirische Metropole Maribor, die europäische Kulturhauptstadt 2012. Sehenswert ist vor allem der älteste Stadtteil Lent. Vom Aussichtsturm der Domkirche genießt man einen einen grandiosen Ausblick über die Stadt. Sehenswert ist darüber hinaus das Rathaus, sowie die Stadtburg. Doch am besten haben mir die alten engen Gassen mit den malerischen bunten Häuschen gefallen und der Blick von der Alten Brücke auf die bezaubernde Stadt.

Maribor, Slowenien
Maribor, Slowenien
Maribor, Slowenien
Maribor, Slowenien
Maribor, Slowenien
Maribor, Slowenien

In Maribor wird die Weinkultur noch wirklich gelebt. Somit wundert es sicher nicht, dass auch die Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt etwas mit Wein zu tun hat. Maribor ist Heimat der Alten Weinrebe, der ältesten Rebe der Welt. Bereits über 400 Jahre hat die Alte Rebe auf dem Buckel, hat die Invasion der Türken, mehrere Feuer im Mittelalter, Pestepidemien und zwei Weltkriege überlebt. Doch Trauben trägt sie noch heute. Die Rebe gehört zu den ältesten Rebsorten Sloweniens: Blauer Köhler, oder auch Schwarzsamtige genannt. Jedes Jahr werden noch bis zu 50 Kilogramm Trauben geerntet, vergoren und der Wein wird in stylische Flaschen abgefüllt. Schmecken soll er allerdings nicht so toll. Im Haus der Alten Rebe findet man darüber hinaus auch eine spannende Ausstellung zur Weinkultur, einen kleinen Weinshop und die Möglichkeiten die edlen Tropfen zu verkosten. Auch der Weinkeller Vinagova klet, einer der größten und ältesten Weinkeller Europas, lohnt einen Besuch. Oder man geht einfach in eine der unzähligen Vinotheken der Stadt.

Alte Rebe, Maribor, Slowenien
Alte Rebe, Maribor, Slowenien

In der Umgebung von Maribor gibt es außerdem drei touristische Weinstrassen. Bauernhöfe, Weingüter und Buschenschenken liegen am Weg und laden zum Verweilen ein. Im Winter gilt Maribor als Mekka für Skifahrer, nur 6 km entfernt von der Innenstadt findet man den Skilift.

Café in Maribor

Für eine Pause zwischendurch empfehle ich Dir das Salon uporabnih umetnosti, ein richtig cooles Café im Retro Style und gleichzeitig auch Kunstgalerie. Was für eine Sammelsurium an Möbeln, alten Klamotten, Radio und Leuchten. Aber nicht nur das Café selbst ist etwas ganz besonderes, auch die Kuchen und Snacks sind richtig fein und es gibt ausgefallene Mitbringsel zu kaufen.

Adresse: Glavni trg 1, 2000 Maribor

Salon uporabnih umetnosti, Maribor
Salon uporabnih umetnosti, Maribor
Salon uporabnih umetnosti, Maribor

Hotel und Restaurant in Maribor

Zum Übernachten kann ich Dir das Hotel City Maribor empfehlen. Ruhig direkt an der Drau gelegen, doch nur 3 Minuten zu Fuß entfernt von der Innenstadt und allen Sehenswürdigkeiten, bietet das Hotel supermodern eingerichtete Zimmer.

Das Restaurant Terasa konnte bei mir ebenfalls punkten, sowohl mit der traditionellen regionalen, aber modern präsentierten Küche, als auch mit dem fantastischen Ausblick von der Dachterrasse auf die Drau und den Berg Pohorje bei Sonnenuntergang.

Sonnenuntergang vom Restaurant Terasa in Maribor

Adresse: Ulica kneza Koclja 22, 2000 Maribor

Das Logarska-Tal

Das Logarska-Tal gilt als eines der schönsten Gletschertäler Europas. Wer die Ruhe sucht, einfach Wandern, Radfahren, Reiten, oder auch Fotografieren möchte, der ist hier genau richtig. Hier ist die Natur noch unberührt und das Grün zeigt sich in all seinen Nuancen und Schattierungen. Zahlreiche Wasserfälle rauschen ins Logarska-Tal, der Wasserfall Rinka ist mit 90 m der höchste. Du erreichst diesen nach einer etwa 25-minütigen Wanderung.

Das Logarska-Tal
Das Logarska-Tal
Wasserfall Rinka

Zum Übernachten kann ich dir das Hiša Raduha in Luče empfehlen. Hier schläfst du romantisch in einer umgebauten Heuraufe, oder im Baumhaus. Auf modernen Komfort und Annehmlichkeiten musst Du allerdings nicht verzichten. Die Unterkünfte wurden mit viel Liebe zum Detail modern eingerichtet. Im Haupthaus des Hotels wird ein tolles Frühstück mit vielen regionalen Spezialitäten angeboten. Saisonales und Regionales wird auch Abends serviert, im Sommer ganz romantisch im Garten. Und die Kuchen am Nachmittag sind eine Sünde wert!

Hiša Raduha in Luče
Hiša Raduha in Luče
Hiša Raduha in Luče

Kamnik

Die Kleinstadt Kamnik, auf Deutsch auch Stein in Krain, liegt nur 25 km entfernt von Ljubljana südlich der Steiner Alpen. Die kleine Stadt ist ein beliebter Ort zum Leben für all die, die in Ljubljana arbeiten, aber nach getaner Arbeit dem Trubel der Großstadt entfliehen wollen. Kann man verstehen, denn in Kamnik, mit seinem mittelalterlichen Stadtkern, geht es noch ruhig und beschaulich zu. Hier ticken die Uhren noch etwas anders. Sehenswert ist Kamnik trotzdem, oder gerade deswegen.

Zunächst solltest Du zur Burgruine Stari grad oberhalb der Stadt wandern, um Dir einen Überblick zu verschaffen. Besonders beliebt ist die Ruine aber auch zum Sonnenuntergang, vor allem bei einheimischen Jugendlichen und Pärchen. Auch die Burg Mali grad, sowie die Bibliothek des Franziskanerkloster sind sehenswert.

Ansonsten bietet sich das Örtchen vor allem für Ausflüge in die Umgebung an. Im Winter ist Kamnik ein super Ausgangspunkt um Skifahren zu gehen, im Sommer bieten sich ausgedehnte Wanderungen oder Mountainbike-Touren in der Umgebung an.

Kamnik, Slowenien
Kamnik, Slowenien
Kamnik, Slowenien

Übernachten in Kamnik

Übernachten kann man in Kamnik ganz zauberhaft und zwar im Gästehaus Repnik. Hier gibt es neun Zimmer, alle stilvoll und alle anders eingerichtet. Die Zimmer werden von warmem Holz dominiert, kombiniert mit modernen Glas und Stahlelementen. Das Frühstück, zum Beispiel ein fantastischer Kaiserschmarrn, wird im hauseigenen Restaurant, bei schönem Wetter im Garten serviert. Außerdem bietet die Pension einen kostenlosen Fahrradverleih an und der Chef Peter kann Dir viele Insidertipps für Radtouren, Wanderrouten und die besten Spots in der Gegend geben.

Die Pension liegt ein wenig außerhalb von Kamnik, hier herrscht wirklich Idylle pur. Noch nie zuvor habe ich Nachts einen solch klaren Sternenhimmel bewundern können. Einfach ein traumhaftes Fleckchen Erde!

Adresse: Vrhpolje pri Kamniku 186, 1241 Kamnik

Gästehaus Repnik, Kamnik
Gästehaus Repnik, Kamnik

Das Krvavec alpine Resort

Von Kamnik aus lohnt auch ein Ausflug ins Krvavec Alpine Resort, welches zugleich die letzte Station auf meinem Roadtrip durch Slowenien war. Im Winter gilt der Krvavec am Südrand der Steiner Alpen als absolut schneesicher, daher ist es eines der beliebtesten Skigebiete der Einheimischen aus Kamnik und Ljubljana.

30 km Piste, ein Snowpark, Halfpipe, Sprungschanzen und eine Loipe lassen das Herz eines jeden Ski-, Snowboard- und Langlauf-Begeisterten höher schlagen. Doch auch im Sommer lohnt sich ein Ausflug, um eine der gut ausgeschilderten Wandertouren zu machen oder einen der unzähligen Mountain Bike Trails im Bike Park Krvavec runter zu brettern.

Das Krvavec alpine Resort
Das Krvavec alpine Resort
Das Krvavec alpine Resort
Das Krvavec alpine Resort
Das Krvavec alpine Resort
Das Krvavec alpine Resort
Das Krvavec alpine Resort

Das Restaurant Dvor Jezeršek

In Cerklje na Gorenjskem, unweit vom Flughafen Ljubljana und dem Skiresort Krvavec, befindet sich ein 240 Jahre altes Gutshaus, in welchem sich heute das Hotel und Restaurant Dvor Jezeršek befindet. Hier treffen alte Traditionen auf Moderne, sowohl in der Einrichtung des Restaurants und Hotels, als auch in der Küche. Im Restaurant kommt echt slowenische Küche, wundervoll modern präsentiert auf den Tisch. Das Ah und Oh sind regionale und saisonale Zutaten. Empfehlen kann ich Dir zum Beispiel das Forellenfilet mit Linsensalat, oder die hausgemachten Pasta mit einer Trüffel-Polenta-Füllung auf Blumenkohlpüree mit Pilzsauce. Mein persönliches Highlight war das Schokoladenmousse mit Blaubeeren und einem Lavendel-Macaron als Nachtisch. Dazu kommen ausgesuchte regionale Weine auf den zauberhaft gedeckten Tisch. Traumhaft ist das Restaurants vor allem im Sommer, wenn man unter den jahrhundertealten schattenspendenden Walnussbäumen im bezaubernden Hof sitzen kann.

Und falls Du mal Lust hast selbst slowenisch kochen zu lernen, die Jezeršek Academy bietet tolle Kochkurse für Leihen und Profis an >> mehr Infos zu den Kursen findest Du hier.

Adresse: Zgornji Brnik 63, 4207 Cerklje na Gorenjskem | Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 12.00 – 22.00 Uhr, Sonntags von 21.00 bis 16.00 Uhr

Das Restaurant Dvor Jezeršek
Das Restaurant Dvor Jezeršek
Das Restaurant Dvor Jezeršek
Das Restaurant Dvor Jezeršek
Das Restaurant Dvor Jezeršek

Na, kannst Du Dir nun auch einen Roadtrip durch den Nordosten Sloweniens vorstellen, oder warst Du vielleicht schon mal in der Gegend unterwegs und hast weitere Tipps? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!


Die Reise nach Slowenien wurde mir von iambassador und der Slowenischen Tourismuszentrale ermöglicht. Vielen Dank dafür!

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN? BITTE TEILE IHN!
Nina | Reisehappen Food- und Reiseblog
Nina

Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.