Tipps & Sehenswürdigkeiten im Klein-Venedig der Emilia-Romagna
> INHALTSVERZEICHNIS
Comacchio, die stolze Hauptstadt des Po-Deltas, ist auch als « Klein-Venedig » der Emilia-Romagna bekannt. Mit ihren kleinen Kanälen und den malerischen bunten Häuschen erinnert Comacchio stark an die Lagunenstadt Venedig – Venedigs unbekannter Zwilling. Einst war Comacchio einer der wichtigsten Heeres- und Handelsorte Italiens. Im Vergleich zu Venedig ist Comacchio heute jedoch ruhig und beschaulich und gilt noch immer als echte Geheimtipp in Italien.
Touristenmassen sucht man in der charmanten Wasserstadt vergeblich, es scheint fast, als wäre Comacchio ein Ort, den die Zeit vergessen hat. Comacchio ist einer dieser seltenen Orte, an dem man abseits ausgetretener Pfade noch das authentische italienische Lebensgefühl findet. Dennoch hat Comacchio viele architektonische Highlights, interessante Sehenswürdigkeiten und eine kulinarische Szene, die jedes Foodie-Herz höher hüpfen lässt, zu bieten.
Im folgenden Artikel erzähle ich Dir alles über meine Lieblingsorte und die schönsten Sehenswürdigkeiten in der pittoresken Stadt. Dazu gibt es spannenden Ausflugstipps für die Lagunenlandschaft Valli di Comacchio und kulinarischen Geheimtipps.
Allgemeine Infos über Comacchio
Comacchio liegt an der Adria in der Provinz Ferrara in der Emilia-Romagna und gilt als Hauptstadt des Po-Deltas. Die Stadt liegt südlich des Po-Mündungsdeltas, etwa 30 Kilometer nördlich von Ravenna und wurde einst auf 13 Laguneninseln erbaut.
Zu Anfang des 19. Jahrhunderts war Comacchio von einer rund 18.000 Hektar großen Lagune und ihren Feuchtgebieten umgeben, die als Valli di Comacchio bezeichnet wird. Die Inselstadt war nur über Brücken zu erreichen und auf dem Wasserweg durch die Lagune und über kleine Kanäle. Später wurde die Lagune jedoch teils trocken gelegt. Dadurch befindet sich Comacchio heute rund sieben Kilometer entfernt von der Adriaküste.
Die schönsten Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten in Comacchio
Die Altstadt Comacchios
Der beste Weg, sich einen Überblick zu verschaffen und Comacchio kennenzulernen, ist ein Spaziergang durch die historische Altstadt von Comacchio. Pittoreske bunte Häuser säumen die Ufer der ruhigen, kleinen Kanäle, die sich durch die Altstadt schlängeln. Zahlreichen Brücken, wie die fast vollständig aus Ziegelsteinen erbaute Ponte degli Sbirri (Häscherbrücke) überspannen diese. Auf dem Wasser schaukeln sanft die traditionellen « batane », kleine Fischerboote mit flachem Kiel.
Hinter jeder Ecke der Stadt verbergen sich Baudenkmäler, wie beispielsweise die Trepponti-Brücke, der Uhrturm, die Kathedrale San Cassiano, der historische Getreidespeicher Loggia del Grano, der überdachte Fischmarkt, der heute als Ausstellungsraum dient, oder der elegante Palazzo Bellini – ein im Neurenaissancestil erbauter Adelspalast. Darüber hinaus bezaubert die kleine Stadt im Po-Delta mit zahlreichen kleinen Cafés und fantastischen Restaurants, in welchen die berühmten Aalspezialitäten der Stadt auf den Tisch kommen.
Kein Lärm, keine Hektik, nur das sanfte Plätschern des Wassers, ab und an das Klappern von Absätzen auf dem Kopfsteinpflaster. Der Duft von Espresso, Fisch und frisch gebackenem Brot durchzieht die kleinen Gassen. Die Wäsche hängt an Leinen zwischen den Fenstern und flattert iim Wind. Ganz unaufgeregt ist Comacchios Altstadt und vielleicht genau deshalb so bezaubernd schön. Hier entsteht kein Stress beim Sightseeing-Marathon, die Altstadt lädt zum Flanieren, Staunen und Verweilen ein.








Die Ponte dei Trepponti
Die Trepponti-Brücke wurde im Jahre 1634 auf Geheiß des Kardinals Pallotta nach Entwürfen des Architekten Luca Danesi aus Ravenna erbaut und ist das Wahrzeichen der Lagunenstadt. Die berühmte Fußgängerbrücke aus Stein und Ziegeln mit ihren fünf Rundbögen spannt sich über drei zusammenfließende Kanäle und ist ein architektonisches Meisterwerk.
Fünf Treppen führen auf das Plateau, von dem man einen herrlichen Blick auf die Kanäle und die malerischen bunten Häuschen genießt. Ganz besonders schön ist dieser Ausblick bei Sonnenuntergang, wenn die Ponte dei Trepponti und die Stadt in ein warmes, goldgelbes Licht getaucht werden.

Das Museo Delta Antico
Das Museum Delta Atlantico befindet sich im Antico Ospedale degli Infermi, einem ehemaligen Krankenhaus, das 1771 von dem Architekten Antonio Foschini aus Ferrara im neoklassizistischen Stil entworfen wurde.
Schreitet man durch die beeindruckenden Eingangsportale, findet man sich inmitten der Geschichte des antiken Po-Deltas und der Entwicklung menschlicher Siedlungen in der Region wieder.
Die Highlights der Sammlung des Museums sind die vollständig erhaltene Fracht eines 1981 entdeckten römischen Handelsschiffs aus den ersten Jahren des Römischen Reiches, als Comacchio ein bedeutender Handelsplatz für Salz war. Kostbar sind auch die Grabausstattungen aus der etruskischen Hafen- und Handelsstadt Spina, die während der Trockenlegung einer Lagune in den der Nähe von Comacchio in den 1920er-Jahren entdeckt wurden.
Adresse: Via Agatopisto, 2, 44022 Comacchio | zu den Öffnungszeiten | Eintritt: 7 Euro



Die Manifattura dei Marinati
Die Fischerei, insbesondere die Aalzucht und der Aalfang, prägen das Leben in Comacchio bereits seit Jahrhunderten. Der Aal wird hier gezüchtet, gefangen, verarbeitet und in nahezu jedem Restaurant der Lagunenstadt serviert. Da wundert es dann auch nicht, dass es in Comacchio auch ein Museum gibt, in dem sich alles um den Aal dreht: die Manifattura dei Marinati.
Das Heimatmuseum befindet sich in einer ehemaligen Allräucherei direkt an einem der Kanäle der Stadt. Einst wurden die Aale, die im Po-Delta und in den Lagunen rund um Comacchio gefangen wurden, direkt hier angeliefert und anschließend weiterverarbeitet, mariniert und geräuchert, um sie haltbar zu machen.
Heute informiert das Museum über die Geschichte des Aals in Comacchio, die traditionelle Fangweise der Aale und die Verarbeitung. Noch immer wird in dem großen Feuerraum mit zwölf Kaminen über den offenen Feuerstellen in kleinen Mengen Aal geräuchert, was man beim Betreten des lebendigen Museums auch sofort riecht. Kaufen kannst Du die kleinen Döschen mit mariniertem Aal (Anguilla marinata) oder marinierter Ährenfisch (Aquadella marinata) in dem kleinen Shop, der zum Museum gehört.
Adresse: Corso G. Mazzini, 200, 44022 Comacchio | Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 9.30 – 13.00 Uhr und von 14.30 – 18.00 Uhr, sonntags von 10.00 – 17.00 Uhr | Eintritt: 5 Euro





Mit dem Kanu durch die Lagunen von Comacchio
Die Valli di Comacchio sind eine Lagunenlandschaft, die zum Parco regionale del Delta del Po gehört und von der UNESCO als Welterbe anerkannt wurde. Die Valli die Comacchio ist durch einen breiten Landstreifen vom Adriatischen Meer getrennt, aber durch drei Kanäle mit dem Meer verbunden. Im Süden wird das Gebiet durch den Flusslauf des Reno begrenzt, im Norden durch die Stadt Comacchio. Im Westen findest Du riesige Feuchtgebiete, die zu den größten Italiens zählen.
Einst wurde in der Saline im Valli di Comacchio Salz abgebaut, heute lassen sich bei einem Ausflug in die Lagune neben Flamingos auch Reiher oder Kormorane im seichten Brackwasser beobachten. Die unberührte Natur der Lagune ist die Heimat von mehr als 370 Wildvogelarten.
Eine wichtige Rolle spielt darüber hinaus der Fischfang und die Muschelzucht. Für die Aale, die als Spezialität der Region gelten, wurden hier spezielle Fischbecken, sogenannte « lavorieri » angelegt. Auf Pfählen stehende Fischerhäuser mit über das Wasser gespannten Netzen prägen die Uferlandschaft der Lagune und der Kanäle.
Der beste Ausgangspunkt, um die Lagunenlandschaft im Naturpark des Po-Deltas zu erkunden, ist die Stazione Foce. Von der Fischerstation kannst Du Radtouren, Bootstouren und Kanutouren zu den schönsten Naturoasen des Podeltas unternehmen und die sonst so unzugängliche Lagunenlandschaft mit all ihren Facetten kennenlernen.
Mein persönliches Highlight war eine Kanutour bei Sonnenuntergang, bei der ich, während die Sonne die Lagune in warmes, goldgelbes Licht tauchte, Kolonien von Flamingos beobachten konnte.
In einer der Fischerhütten, die in Comacchio Casoni di Pesca genannt werden, genossen wir ein leichtes, sehr leckeres Abendessen mit traditionellen Spezialitäten der Region und ein oder zwei Gläschen Wein. Anschließend ging es mit dem Kanu über das stille Wasser, in dem sich die letzten Sonnenstrahlen spiegelten und voller einzigartiger Eindrücke im Herzen zurück zur Stazione Foce.











Mit dem Fahrrad auf dem Argine degli Angeli durch die Valli di Comacchio
Aus einer ganz anderen Perspektive lernte ich die Lagunen von Comacchio bei einer Radtour auf dem Argine degli Angeli kennen. Der Radweg zählt zu den schönsten Radwegen in der Emilia-Romagna, wenn nicht sogar ganz Italiens. Die Radstrecke ist rund 5 Kilometer lang und führt über eine alte Sandbank mit dem schönen Namen « Damm der Engel », die über dem ruhigen Wasser der Lagune in der Luft zu schweben scheint, durch das Herz des Po-Delta-Parks.
Setzt man den Weg anschließend noch ein Stück fort, gelangt man nach Lido di Spina, einer der sieben Lidos (Strände), die zu Comacchio gehören. Der Strandort liegt inmitten dichter Pinienwälder und lockt mit einem rund 200 Meter langen Sandstrand.







Die Casa Museo Remo Brindisi
Sehenswert ist in dem kleinen Strandort Lido di Spina aber nicht nur der Strand, sondern auch das Museum Remo Brindisi. Das einstige Wohnhaus des italienischen Künstlers, das aus den frühen 1970er-Jahren stammt, ist schon architektonisch gesehen sehr spannend: Das ganze Haus ist im Inneren weiß gefliest und wird von runden Formen dominiert. Im Museum erfährt man alles über das Leben von Remo Brindisi und seine Liebe zur Kunst.
Die Sammlung umfasst rund 2000 Werke, wobei sich dort neben Werken des Künstlers selbst auch Meisterwerke von Giacomo Balla, Filippo De Pisis, Lucio Fontana, Pablo Picasso und Andy Warhol finden.
Adresse: Via Nicolò Pisano, 51, 44029 Lido di Spina | Öffnungszeiten: Von September bis Oktober: Donnerstag bis Sonntag von 10.00 – 12.30 und von 15.00 – 18.30 Uhr, von Juni bis August: Dienstag bis Sonntag 19.00 – 23.00 Uhr | Eintritt: 4,50 Euro






Schöne Restaurants in Comacchio
Comacchio hat nicht nur schöne Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Stadt lässt auch Foodie-Herzen höherschlagen. Vor allem Fisch spielt in Comacchio natürlich eine große Rolle. Ganz besonders der bereits erwähnte Aal kommt hier in unzähligen Varianten auf den Tisch. Rund 48 verschiedene Aalgerichte findet man auf den Speisekarten von Comacchio. Dazu zählen Aalsuppe, gebratener Aal in einer süßsauren Sauce, Risotto mit Aal oder auch Aal vom Grill. Besonders gut essen kann man in den folgenden Restaurants:
Antica Trattoria la Barcaccia
In der Nähe der Kathedrale von Comacchio befindet sich die Antica Trattoria la Barcaccia, die wie viele andere Restaurants der Stadt bekannt ist für ihre ausgezeichneten Aalspezialitäten. Auf der Karte finden sich aber auch viele andere Fisch- und Meeresfrüchtespezialitäten. Sehr zu empfehlen sind die gegrillten Jakobsmuscheln.
Adresse: Piazza XX Settembre 41, 44022 Comacchio | Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 12.15 – 14.30 und von 19.15 – 22.30 Uhr


Restaurant Bettolino di Foce
Das Restaurant Bettolino di Foce ist ein von außen unscheinbarer Laden direkt an der Stazione Foce. Doch man sollte sich nicht täuschen lassen, das Essen ist hier ganz köstlich und der Service mehr als herzlich. Sehr zu empfehlen ist der geräucherte Aal in Tomatensauce.
Adresse: Stazione Foce – Valli di Comacchio | Öffnungszeiten: täglich von 8.30 – 17.30 Uhr, samstags auch von 19.00 – 23.00 Uhr
Übernachten in Comacchio
- Die Villa Cavour ist ein entzückendes kleines Hotel im Herzen der Altstadt, das Gäste mit gemütlich eingerichteten Zimmern, einem schönen kleinen Garten und einem sehr guten italienischen Frühstück erwartet.
- Das AGATOPISTO Animo Salmastro punktet mit seiner ruhigen und dennoch zentralen Lage an einem der Kanäle im Herzen der Stadt, modern und stylish eingerichteten Zimmern und kostenlosen Parkplätzen.
- Das Al Ponticello ist ein kleines, familiäres Hotel am Palotta-Kanal, das mit modernen Zimmern und einem ausgezeichneten Frühstück entzückt.
Weitere Tipps & Reiseberichte aus der Emilia Romagna:
- Ferrara: Sehenswürdigkeiten und Tipps für die italienische Fahrradstadt
- San Marino: Sehenswürdigkeiten & Tipps für den charmanten Zwergstaat
- Rimini – mehr als ein Teutonengrill an der Adria
- Bologna: Sehenswürdigkeiten und Tipps für die fette rote Stadt im Herzen der Emilia-Romagna
- Essen in der Emilia Romagna – Parmigiano reggiano, Prosciutto & Gelato
- Emilia Romagna – Die 11 besten Geheimtipps für die italienische Region
- Emilia-Romagna Roadtrip: Tipps für die 23 schönsten Städte und Dörfer
- Die 7 schönsten Städte in der Emilia-Romagna
- Parma – Meine Geheimtipps für Genießer
- Ravenna – Sehenswürdigkeiten & Tipps für die « Hauptstadt der Mosaike »
- Comacchio: Die unberührte Lagunenstadt an der Adria
Warst Du schon mal in Comacchio? Hast Du noch mehr Tipps für das Klein-Venedig der Emilia-Romagna? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit iambassador, Ravenna Tourism und Emilia-Romagna Turismo. Im Beitrag gibt es persönliche Empfehlungen in Form von Werbelinks. Buchst Du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Danke für Deine Unterstützung.

Nina
Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.