City Guide mit den besten Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Unterkünften und Insidertipps für Deine Städtereise nach Stockholm

Bereits zweimal war ich nun in Stockholm, das die Einwohner ganz uneingebildet als „The Capital of Scandinavia bezeichnen. Bei unsere ersten Reise im letzten Jahr haben sich die 14 Inseln Stockholms zu Ostern noch ganz winterlich präsentiert, dieses Jahr im Mai hatte im „Venedig des Nordens“ der Frühling bereits Einzug gehalten. So konnten wir Stockholm auf unserer Ostsee-Minikreuzfahrt noch einmal von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Wobei eine Städtereise nach Stockholm wirklich zu jeder Jahreszeit seinen Reiz hat.

Alle Sehenswürdigkeiten, die wir bei unseren beiden Reisen besichtigt haben, unsere Tipps für die besten Restaurants und Hotels in Stockholm und eine Menge Insidertipps findest Du in unserem ultimativen Stockholm Reiseführer.

Der ultimative Stockholm Reiseführer – alles, was Du über Stockholm wissen solltest
Der ultimative Stockholm Reiseführer – alles, was Du über Stockholm wissen solltest

Unser ultimativer Stockholm Reiseführer

Sehenswürdigkeiten in der Gamla Stan, der Altstadt von Stockholm

Viele Sehenswürdigkeiten in Stockholm lassen sich ganz wunderbar zu Fuß erkunden, denn sie befinden sich alle in der Gamla Stan, der Altstadt auf der Insel Stadtsholmen. Am besten Du lässt Dich hier einfach treiben, in den kleinen Seitenstrassen finden sich viele hübsche Häuser, kleine Restaurants und nette Boutiquen, während auf der Hauptstrasse doch eher die Andenkenläden mit Tourikitsch das Strassenbild prägen.

Diese Sehenswürdigkeiten solltest Du jedoch nicht verpassen:

Stortorget

Einst ließt der dänische König Christian II., genannt der Tyrann, auf dem Platz 82 Menschen hinrichten, daher hat das Haus am Stortorget 20 heute 82 weiße Steine. Diese stehen für die Geköpften. Heute geht es hier wesentlich fröhlicher zu, im Haus Nummer 20 befindet sich heute eines der schönsten Cafés der Stadt, das Kaffekoppen. Dazu mehr weiter unten im Artikel. Außerdem findet Du hier am Platz die ehemalige Stockholmer Börse, in der sich heute das Nobel Museum befindet.

Stortorget Stockholm
Kungliga slottet – das Königliche Schloss

Angeblich hat der Königspalast 650 Zimmer und wäre damit sogar größer als der Buckingham Palace in London. Auf jeden Fall gehört das Schloss zu den größten in Europa. Schön ist es allerdings wie ich finde nicht wirklich, es wirkt sehr klobig und düster. Man kann verstehen, dass die Königsfamilie lieber auf Schloss Drottningholm außerhalb der Stadt lebt.

Schon im 16. Jahrhundert stand an gleicher Stelle Schloss Tre Kronoer, dies brannte jedoch 1697 vollständig ab. Glücklicherweise gab es dabei keine Toten und auch ein Großteil des Inventars konnte gerettet werden, denn man warf die Möbel und wertvolle Dinge einfach aus dem Fenster, bevor sie dem Brand zum Opfer fallen konnten. Der Legende nach wurde dabei allerdings ein Stadtbewohner von einer Bibel erschlagen. Auf den Grundmauern von Tre Kronor wurde das heutige Schloss im Barock- und Renaissancestil erbaut. Heute dient das Schloss ausschließlich repräsentativen Zwecken und kann auch von Innen besichtigt werden.

Adresse: Slottsbacken, Gamla stan | Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 17.00 Uhr

Tipp: Täglich um 12.15 Uhr, Sonntags um 13.15 Uhr, findet die große Wachablösung statt. Im Sommer reitet die Wachparade mit musikalischer Begleitung durch die Gassen der Stadt bis zum Schloss.

Järnpojke – der kleine Junge der auf den Mond sieht

Leicht zu übersehen, da nur 15 Zentimeter groß, ist die Skulptur des kleinen Jungen der auf den Mond sieht, gleich gegenüber vom Kungliga slottet. Bereits 1954 wurde die winzige Skulptur vom schwedischen Künstler Liss Eriksson entworfen. Im Winter packen die Stockholmer den kleinen Jungen liebevoll in selbst gestrickte Schals und Mützen ein.

Angeblich hat der kleine Junge magische Kräfte, daher solltest Du ihm dreimal über den Kopf streicheln, dann hast Du einen Wunsch frei. Wenn Du dreimal um den kleinen Mann herumläufst kehrst Du angeblich nach Stockholm zurück.

Adresse: Trädgårdsgatan 2, 111 31 Stockholm

Järnpojke – der kleine Junge der auf den Mond sieht
Die Marten Trotzigs gränd

Die Marten Trotzigs gränd ist mit gerade einmal 90 cm Breite die engste Gasse Stockholms. Die kleine Gasse befindet sich zwischen der Västerlånggatan 79 und der Präsgatan.

Sehenswürdigkeiten in Södermalm

Södermalm ist für Stockholm was für Berlin Prenzlauer Berg ist. Södermalm ist anders: hip, cool und alternativ geht es hier zu. Ach ja, wenn man dazu gehören möchte nennt man das Viertel übrigens einfach nur Söder.

Früher galt das Viertel als Schmuddelviertel. Doch von dem einstigen Arbeiter- und Industrieviertel ist heute nur noch wenig zu erkennen. Heute findest Du hier viele Galerien lokaler Künstler und Designer, hippe Klamottenläden und viele coole Bars und Cafés.

Södermalm
Katarinahissen

Wer in Södermalm ist sollte außerdem unbedingt zum alten Aufzug Katarinahissen, dieser ist zwar noch bis 2019 außer Betrieb, doch über die Stufen vom Katarinavägen gelangst Du auf die Aussichtsplattform. Und der Ausblick auf die Gamla Stan, Skeppsholmen bis nach Djurgården von Oben ist grandios. Außerdem findest Du dort oben das nette Restaurant Gondolen.

Katarinahissen
Das Katarinen-Viertel

Einmal in längst vergangene Zeiten reisen? Dann solltest Du das Katarinen-Viertel besuchen. Rund um die Katarina Kyrka findest Du enge kleine Gassen mit Kopfsteinpflaster und hübsche Holzhäuser. Besonders sehenswert ist die Mäster Mikaels Gata. Am Ende der Strasse gelangst Du zur Fjällgatan, von hier genießt Du ebenfalls einen traumhaften Ausblick auf Stockholm.

Mäster Mikaels Gata
SoFo — „South of Folkungagatan“

Angelehnt an New Yorks SoHo (South of Houston) wird der südöstliche Teil von Södermalm „South of Folkungagatan“, kurz SoFo genannt. SoFo ist defintiv Hipster’s Paradise. In den Klamottenläden, Plattenläden und Restaurants findest Du alles was in Schweden gerade IN ist. Berühmt berüchtigt ist hier außerdem das Nachtleben.

Fotografiska Museet

Das einzig empfehlenswerte Museum, das sich nicht auf Djurgården befindet ist das Fotografiska Museet, das Museum für zeitgenössische Fotografie. Im alten Zollhaus in Södermalm finden über das Jahr verteilt viele größere und kleinere Ausstellungen statt, die allesamt sehenswert sind.

Vom Café im obersten Stockwerk genießt man außerdem einen traumhaften Ausblick. Auch nicht verpassen sollte man ein Essen im Restaurant des Museums. Der Chefkoch Paul Svensson wurde für seine grünen saisonalen Gerichte bereits mehrfach ausgezeichnet.

Adresse: Stadsgårdshamnen 22, 116 45 Stockholm | Öffnungszeiten: Sonntag bis Mittwoch von 9.00 – 23.00 Uhr, Donnerstag bis Samstag von 9.00 – 1.00 Uhr

Fotografiska Museet
Fotografiska Museet
Fotografiska Museet

Die schönsten Museen auf der Museumsinsel Djurgarden

Auf Djurgården findest Du den weltweit ersten städtischen Nationalpark, aber sie ist auch Stockholms Museumsinsel. Besonders sehenswert sind folgende Museen:

Das Vasa Museum

Schon beim Betreten beeindruckt das Vasamuseet: eine dunkle Halle, welche komplett von der hölzernen Konstruktion des Kriegsschiffes Vasa eingenommen wird. Die Vasa ist das weltweit einzige Schiff aus dem 17. Jahrhundert, welches nahezu komplett erhalten ist. Neben dem Schiff findest Du in dem Museum aber auch verschiedene Ausstellungsstücke die den Bau, die Geschichte und das Leben an Bord eines Kriegsschiffes beleuchten, sowie die Bergung des Schiffes aus der Hafenausfahrt im Jahr 1961. Denn hier ist das Schiff bereits bei der Jungfernfahrt gesunken.

Adresse: Galärvarvsvägen 14, 115 21 Stockholm | Öffnungszeiten: täglich von 8.30 – 18.00 Uhr

Das Vasa Museum
Das Nordiska Museum

Wenn Du keine Zeit hast Schweden zu erkunden und dennoch mehr über die unterschiedlichen Volksgruppen des Landes erfahren möchtest, dann sei Dir ein Besuch des Nordiska Museum empfohlen. Hier erfährst Du alles über die verschiedenen Volksgruppen des Landes, schwedische Feste, Sitten und Gebräuche, aber auch schwedische Mode und Kunst.

Adresse: Djurgårdsvägen 6-16, 115 93 Stockholm | Öffnungszeiten: täglich 9.00 – 18.00 Uhr

Das Nordiska Museum
Das Freilichtmuseum Skansen

1881 war das Skansen das erste Freilichtmuseum der Welt. Dr. Artur Hazelius präsentierte hier schon damals seine umfangreiche Sammlung an Gegenständen aus ganz Schweden. Sein Ziel war es schwedische Kulturgeschichte auf neue Art und Weise zu interpretieren. So findest Du hier heute rund 150 Gebäude aus vergangenen Zeiten, verschiedenen Gegenden Schwedens und aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten, aber auch typisch nordische Tiere wie Rentiere, Luchse und Bären.

Adresse: Djurgårdsslätten 49-51, 115 21 Stockholm

Sonstige Sehenswürdigkeiten

Schloss Drottningholm

Außerdem solltest Du es nicht verpassen einen Ausflug nach Schloss Drottningholm, das königliche Lustschloss auf der Insel Lovön im Mälaren zu machen. Das Schloss wird auch als das schwedische Versailles bezeichnet und wurde in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen, vor allem auf Grund des chinesischen Schlösschens und des Drottningholmtheaters in den wunderschönen königlichen Gärten.

Du erreichst das Schloss mit dem Bus, allerdings empfehle ich Dir die Anfahrt mit dem Boot über den Mälarsee. So kannst Du während der Fahrt die traumhaft schöne Landschaft genießen.

Öffnungszeiten: täglich von 10.00 -17.00 Uhr

Schloss Drottningholm
Schloss Drottningholm
Schloss Drottningholm
Schloss Drottningholm
Ein Ausflug zu den Schäreninseln

Ein weiteres Must-Do auf einer Städtereise nach Stockholm ist ein Ausflug zu den Schäreninseln. Empfehlen kann ich Dir zum Beispiel die Archipelago Tour nach Vaxholm. Hier trifft die endlose Weite der Ostsee auf die unzähligen kleinen Inseln des Schärengartens mit ihren hübschen kleinen Holzhäuschen und eine Menge unberührter Natur.

Alle Infos zu den Ausflügen auf die Schäreninseln findest Du hier >>

Ein Ausflug zu den Schäreninseln

Die schönsten Aussichtspunkte in Stockholm

  • Von der Aussichtsplattform des Aufzugs Katarinahissen genießt man einen traumhaften Blick auf die Gamla Stan, Skeppsholmen bis nach Djurgården.
  • Von der Fjällgatan genießt Du ebenfalls einen traumhaften Ausblick auf Stockholm und Djurgården.
  • Von der Monteliusvägen hat man meiner Meinung nach den schönsten Blick auf die Stadt und auf Kingsholmen mit dem Rathaus.
Die schönsten Aussichtspunkte in Stockholm
Die schönsten Aussichtspunkte in Stockholm

Stockholm mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Großteil Stockholm lässt sich ganz wunderbar zu Fuß entdecken. Darüber hinaus verfügt die Stadt aber auch über ein ausgezeichnet ausgebautes Straßenbahn- und U-Bahn-Netz. Und nicht nur praktisch ist die U-Bahn, genannt Tunnelbana, sondern auch noch richtig schön.

Gerne werden die U-Bahn Stationen auch die längste Galerie der Welt genannt. In den Stationen wird lokalen Künstlern die Möglichkeit gegeben ihre Kunstwerke „auszustellen“. Bis heute haben sich 150 Künstler in den Stationen verewigt.

die längste Galerie der Welt
die längste Galerie der Welt

Ticketpreise und allgemeine Infos zur Tunnelbahn

Um Dich in Stockholm mit der Tunnelbana, Strassenbahn oder den Pendelfähren fortzubewegen, oder auch die einzelnen Stationen zu besichtigen, benötigst Du eine Travelcard. Die bunten Plastikkarten gibt es für 75 Minuten, 24 oder 72 Stunden.

Alternativ kaufst Du Dir eine SL Access Card. Diese kostet einmalig 20 SEK (2,00 EUR) und Du kannst sie dann mit einem Betrag Deiner Wahl aufladen. Du erhältst die SL Access Card und Tickets bei allen offiziellen SL Verkaufsstellen und in allen Pressbyrån Geschäften.

Ticketpreise:

Das 75 Minuten/ Einzelticket:

  • Nutzt man die SL Access Card kostet das einfache Ticket nur 30 SEK (3,10 EUR).
  • Kaufst Du das Ticket an einem der Automaten oder mit der SL App kostet das Ticket 43 SEK (4,45 EUR).
  • Am Fahrkartenschalter schlägt das Ticket dann gleich mit 60 SEK (6,20 EUR) zu Buche.

Das 24 Stunden Ticket: 120 SEK (12,40 EUR)
Das 72 Stunden Ticket: 240 SEK ( 24,80 EUR)

Tipp: Der normale Scanner am Eingang zu den U-Bahn Stationen kann den Barcode am Handy nicht lesen. Es gibt aber an jeder Haltestelle einen extra Handyscanner am Fahrkartenschalter, dieser funktioniert.

Lohnt sich der Stockholm Pass?

Stockholm ist bekanntlich nicht günstig. Auch die Sehenswürdigkeiten haben stattliche Eintrittspreise. Der Stockholm Pass bietet jedoch kostenlosen Eintritt zu 60 Sehenswürdigkeiten in der Stadt, sowie kostenlose Bootstouren und die Nutzung des Hop-on Hop-off Busses. Den Stockholm Pass gibt es für 1, 2, 3, oder 5 Tage und Du kannst an diesen Tagen so viele Sehenswürdigkeiten besuchen wie Du möchtest. Die Eintrittspreise pro Museum oder Sehenswürdigkeit liegen bei 130 bis 400 SEK. Den Stockholm Pass gibt es bereits ab 444 SEK, daher ganz klare Kaufempfehlung, denn Du kannst Dir damit wirklich eine Menge Geld sparen.

Die schönsten Touren und Aktivitäten in Stockholm


Die beste Reisekreditkarte: 1Plus Visa Card von Santander

ohne Jahresgebühr
einfach und schnell kontaktlos bezahlen
weltweit kostenlos Bargeld abheben
Erstattung von Fremdgebühren


Shopping in Stockholm

Ach ja, Shoppen kann man in Stockholm ganz wunderbar. Richtig coole Geschäfte fernab des Mainstreams findet man zum Beispiel in der Fußgängerzone Götgatan. Neben tollen Boutiquen findest Du hier auch viele hübsche Bars und Cafés.

Meine Lieblingsgeschäfte sind folgende:

  • Im Le Shop Stockholm gibt es originelle Mode und richtig coole Accessoires.
  • Die Modeboutique Neu steht für den Retro-Look. Die Kleidung erinnert an die goldenen 1920er.
  • Stadsmissionen ist der coolste Secondhand-Laden aller Zeiten.
  • Ausgefallene aber tragbare Mode gibt es im Smiley Vintage und im Grandpa
  • Bei Coctail ist Kitsch pur angesagt. Hier gibt es viele witzige und hübsche Accessoires für die Wohnung und Retro-Liebhaber.
Coctail
Shopping Stockholm

Die schönsten Restaurants und Cafés in Stockholm

Mellqvists Kaffebar

Mellqvists Kaffebar war einst das Stammcafé von Stieg Larsson und so ließ er auch seinen Hauptdarsteller Blomkvist hier aus- und eingehen. Der Kaffee ist hier aber auch verdammt gut!

Adresse: Rörstrandsgatan 4, 113 40 Stockholm | Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag von 6.00 – 19.00 Uhr, Montag bis Donnerstag von 6.00 – 21.00 Uhr

Café Chokladkoppen/Kaffekoppen

Die beiden winzigen Cafés befinden sich direkt nebeneinander am Stortorget, gehören dem selben Besitzer, servieren die selben Köstlichkeiten und zählen zu den schönsten der Stadt. Die heiße Schokolade ist fantastisch, der Kuchen absolut göttlich und auch die Suppen, herzhaften Snacks und Kaffeespezialitäten müssen sich nicht dahinter verstecken. Es lohnt sich auf jeden Fall auf einen freien Platz zu warten.

Adresse: Stortorget 18/20, 111 29 Stockholm | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 – 22.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 9.00 – 22.00 Uhr

Café Chokladkoppen/Kaffekoppen
Café Chokladkoppen/Kaffekoppen

Urban Deli

Das Urban Deli in SoFo ist eine Mischung aus Café, Bio-Supermarkt, Deli und Restaurant. Ein Hotel gehört übrigens auch dazu. Im Supermarkt kannst Du Dich ganz wunderbar mit Leckereien für ein Picknick eindecken. Sehr empfehlenswert sind jedoch auch die köstlichen Mittagsgerichte und die ausgefallenen Salatkreationen im Restaurant. Der Laden ist der absolute Hipster-Place, aber der Service ist superfreundlich und das Essen wirklich fantastisch.

Adresse: Nytorget 4, 116 40 Stockholm | Öffnungszeiten: Sonntag bis Dienstag von 8.00 – 23.00 Uhr, Mittwoch bis Samstag von 8.00 – 0.00 Uhr

Urban Deli
Urban Deli

Meatballs for the People

Köttbullar sind DAS Must-Eat in Schweden. Und nein, ich rede nicht von den Fleischbällchen im schwedischen Möbelhaus, sondern von richtigen echten Köttbullar. Diese richtig guten Köttbullar gibt es bei bei Meatballs for the people. Der Laden an sich ist übrigens auch cool ziemlich cool.

Adresse: Nytorgsgatan 30, 116 40 Stockholm

Meatballs for the people

Akkurat Bar

Die Akkurat Bar erscheint von Außen eher unscheinbar, bietet nicht jedoch eine riesige Auswahl an Craftbieren und Whisky und auch die Küche muss sich nicht verstecken. Besonders zu Empfehlen sind die Fischspezialitäten, aber auch Burger stehen auf der Karte.

Adresse: 18 Hornsgatan, Stockholm 118 20

Akkurat Bar

Nomad Swedish Food & Bar

Das Nomad serviert typisch schwedische Spezialitäten wie Köttbullar mit Kartoffelpüree, Preiselbeeren und eingelegten Gurken oder marinierten Hering. Dazu gibt es hausgemachten Schnaps und Cocktails. Abends legen hier häufig junge Stockholmer DJ’s auf.

Adresse: Upplandsgatan 2, 111 23 Stockholm | Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag von 17.00 – 23.00 Uhr, Freitag und Samstag von 7.00 – 1.00 Uhr

Nomad Swedish Food & Bar

Pharmarium

Das Pharmarium am Stortorget ist für mich das coolste Restaurant der Stadt. Der Laden selbst ist stylish eingerichtet, die Barkeeper cool und hip und trotzdem sehr freundlich und kompetent. Zu den modern und kreativ interpretierten nordischen Spezialitäten kommen hier fantastische und außergewöhnliche Cocktails auf den Tisch. Diese werden zum Beispiel in einem Parfümflakon serviert.

Ganz günstig ist das Pharmarium nicht. Wem ein Abend mit fantastischem Essen und der dazu passenden Cocktailbegleitung zu teuer ist, sollte aber auf jeden Fall einfach nur die Bar besuchen und eine der unglaublichen Cocktailkreationen genießen.

Adresse: Stortorget 7, 111 29 Stockholm | Öffnungszeiten: Sonntag bis Dienstag von 16.30 – 23.00 Uhr, Mittwoch & Donnerstag von 16.300 – 0.00 Uhr, Freitag & Samstag von 16.30 – 1.00 Uhr

Pharmarium
Pharmarium
Pharmarium

Übernachten in Stockholm

  • Das Haymarket by Scandic ist super zentral gelegen und bietet sich für eine Städtereise nach Stockholm an.
  • Das Pop House Hotel befindet sich im selben Gebäude wie das Abba Museum auf der Insel Djurgården und bietet sich an um die Museen auf der Insel zu besuchen. Die Zimmer sind stylish zweckmässig ausgestattet. Das Frühstück bietet eine große Auswahl an Gebäckspezialitäten, gesunden Smoothies und viel frischem Fisch. Aber Finger weg vom Room Service. Das Essen ist ist einfach nur abartig teuer und nicht gut.

Weitere Unterkünfte in Stockholm findest Du hier >>

Haymarket by Scandic
Haymarket by Scandic
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die besten Stockholm Reiseführer

➜ Stockholm MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag
MARCO POLO Reiseführer Stockholm: Reisen mit Insider-Tipps
➜ Stockholm: 111 Orte, die man gesehen haben muss

Die beste Reisezeit für Stockholm

Grundsätzlich lässt sich Stockholm ganzjährig bereisen, wobei die Hochsaison zwischen Mitte Juni und August ist. Das Wetter im Sommer ist zwar ganz wunderbar, dementsprechend hoch sind dann aber natürlich auch die Preise. Daher empfiehlt sich eine Reise in der Nebensaison zwischen März und Juni oder von September bis Mitte Dezember. Wer die Kälte nicht scheut kann auch von Dezember bis Februar nach Stockholm reisen, wobei der Februar der kälteste Monat ist.

Anreise nach Stockholm

Von vielen deutschen Flughäfen kannst Du in nur zwei Stunden direkt nach Stockholm fliegen. Die meisten Fluggesellschaften landen auf dem Arlanda Airport, der Skavsta Airport ist der Zielflughafen von Ryan Air.

Günstige Flüge nach Stockholm findest Du hier >>

Vom Flughafen Arlanda bist Du in nur 20 Minuten mit dem Arlanda Express in Stockholm. Etwa eine Stunde bist Du mit den Flygbussarna Airport Coaches unterwegs, dafür sind diese auch um einiges günstiger.

Warst Du schon mal in Stockholm? Hast Du noch weitere coole Tipps? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN? BITTE TEILE IHN!
Nina | Reisehappen Food- und Reiseblog
Nina

Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.