Warum Du in Stockholm unbedingt U-Bahn fahren solltest
> INHALTSVERZEICHNIS
U-Bahn Stationen gehören normalerweise nicht unbedingt zu den Orten, an welchen ich mich gerne aufhalte. Sie sind meistens hässlich, in fieses Neonlicht getaucht und mit Werbung zugepflastert. Ab einer gewissen Uhrzeit trifft man dort durchaus die ein oder andere zwielichtige Gestalt und vielerorts sind die Stationen schmuddelig und verwahrlost. Ganz anders die Tunnelbana in Stockholm.
Klassische Sehenswürdigkeiten kann ja jeder. In Stockholm sollte man aber auch einen Blick in den Untergrund wagen, denn dort befindet sich tatsächlich eine der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. In den U-Bahn Stationen in Stockholm ist Kunst angesagt. Die Stockholmer U-Bahn, genannt Tunnelbana, oder auch T-Bana, hält an 110 Stationen. Mehr als 90 wurden von lokalen Stockholmer Künstlern gestaltet.
Die größte Galerie der Welt
Gerne nennen die Stockholmer ihre U-Bahn Stationen auch die längste Galerie der Welt. Nicht ganz grundlos. In den Stationen wird lokalen Künstlern die Möglichkeit gegeben legal im öffentlichen Raum ihre Kunstwerke „auszustellen“. Bereits 150 Künstler haben sich mittlerweile in den Stationen verewigt.
Die Tunnelbana Linien in Stockholm
In Stockholm gibt es derzeit 3 U-Bahn Linien: die rote, grüne und blaue Linie. Wobei diese sich noch einmal unterteilen. An der Station T-Centralen treffen alle Linien zusammen, daher ist die Station auch die meist frequentierte der Hauptstadt. Nach einem Wettbewerb wurde T-Centralen 1957 als erste Station von lokalen Künstlern gestaltet. So findet man hier noch heute Kacheln und Wandreliefs aus den 1950ern auf der oberen und unteren Ebene. Während man in der zweiten Station, von der die blaue Linie abfährt, von blauen Ranken, Blumen und Bauarbeitersilhouetten empfangen wird. Im Verbindungsgang finden wechselnde Ausstellungen statt.
Die blaue U-Bahn Linie in Stockholm
Höhepunkt der unterirdischen Reise in der Tunnelbana bildet heute sicherlich die blaue Linie von Kungsträdgården nach Akalla und Hjulsta. Auf dieser Linie ist fast jede Haltestelle ein einziges Kunstwerk.
Besonders sehenswert fand ich die Station Kungsträdgården. Ulrik Samuelson hat die Station 1977 in einen Untertagegarten verwandelt, der die Geschichte des Kungsträdgården darstellt. Grüne Wände für die Pflanzen des barocken Gartens, auffällig ist der gemusterte Boden, der den roten Kies darstellt. In den Ecken der Station finden sich Skulpturen aus dem Makalös Palast. Am Ausgang gibt es eine archäologische Grabung. Und nicht vergessen einen Blick nach Oben zu werfen, hier finden sich auffällige bunte Deckengemälde.
Solna Centrum hat eine höhlenartige knallrote rote Decke, die Wände werden von Nadelwald und Tieren geziert. Dazwischen Bauern beim Roden um auf die Zerstörung der Wälder aufmerksam zu machen, aber auch auf das Thema Landflucht.
An der Station Rådhuset (Rathaus) hat man dagegen das Gefühl sich in einer natürliche Felsenhöhle wieder zu finden. Explosive braunrote Deckenbemalung trifft hier auf archaische Säulenkonstruktion.
Die grüne U-Bahn Linie in Stockholm
Die grüne Linie besteht aus drei Routen: von Åkeshov nach Skarpnäck, von Alvik nach Farsta strand und von Hässelby strand nach Hagsätra.
Geradezu mystisch wirkt die Station Fridhelmsplan, welche man übrigens auch mit der blauen Linie erreicht. Hier findet man sich in einer grau-grünen Höhlenlandschaft mit Terrakottaskulpturen von Dimas Macedo wieder.
Am Thorildsplan fühlt man sich zurück versetzt in die späten 1980er und bewegt sich durch die pixelige Welt der ersten Computerspiele. Super Mario trifft hier auf Pac Man und ich schwelge in Kindheitserinnerungen.
Die rote U-Bahn Linie in Stockholm
Die rote Linie fährt von Norsborg nach Ropsten und von Fruängen nach Mörby centrum.
Die schönste Station auf der roten Linie ist wie ich finde Stadion, welche von einem unterirdischen Regenbogen geziert wird. Fehlen nur noch die Gummibären die über den Regenbogen hüpfen. Dazu finden sich hier Holzskulpturen zu den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm.
Die Station Tekniska högskolan (Technische Hochschule) gibt einem das Gefühl in einer Schaumstoffhöhle zu stehen. Die Gemälde und Skulpturen symbolisieren die vier Elemente, das Universum und die technische Entwicklung. Über die Regenbogenrolltreppe gelangt man dann wieder unter freien Himmel.
Ticketpreise und allgemeine Infos zur Tunnelbahn
Um all die Stationen zu besichtigen benötigst Du nichts weiter als ein Ticket für die U-Bahn. So genannte Travelcards, schicke bunte Plastikkarten, gibt es für 75 Minuten, 24 oder 72 Stunden. Oder Du kaufst Dir eine SL Access Card, diese kostet einmalig 20 SEK (2,00 EUR), diese kannst Du dann mit einem Betrag Deiner Wahl aufladen. Alle Tickets sind darüber hinaus auch für alle anderen öffentlichen Verkehrsmittel in Stockholm inklusive der Pendelfähren gültig.
- 75 Minuten/ Einzelticket:
Nutzt man die SL Access Card kostet das einfache Ticket 30 SEK (3,10 EUR). Kaufst Du das Ticket an einem der Automaten oder mit der SL App (die ich dennoch sehr praktisch finde!) kostet das Ticket 43 (4,45 EUR) SEK. Teuer wird es wenn Du die Fahrkarten direkt am Schalter kaufst, das schlägt dann gleich mit 60 SEK (6,20 EUR) zu Buche. - 24 Stunden Ticket: SEK 120 (12,40 EUR)
- 72 Stunden Ticket: SEK 240 (24,80 EUR)
Die SL Access Cards und Tickets erhältst Du bei allen offiziellen SL Verkaufsstellen und in allen Pressbyrån Geschäften. Diese findest Du überall in Stockholm und ersparst Dir im Vergleich zu den offiziellen Verkaufsstellen das Anstehen. Aufladen kannst Du die Karten an jedem SL Automaten an den U-Bahn Stationen oder beim Pressbyrån.
Wer die Handy App nutzt: Der normale Scanner am Eingang zu den U-Bahn Stationen kann den Handy Barcode nicht lesen. Es gibt an jeder Haltestelle einen extra Handyscanner am Fahrkartenschalter, nur dieser funktioniert.
Kostenlose Tour durch Stockholms Untergrund
Wenn Du keine Lust hast auf eigene Faust loszuziehen, kann ich Dir die kostenlose Stockholm Subway Tour von Free Walking Tour Stockholm empfehlen. Du musst Dir nur ein gültiges Ticket kaufen und schon kannst du an der Tour teilnehmen Der Guide freut sich am Ende der Tour aber natürlich über ein angemessenes Trinkgeld.
Die Touren finden Freitags, Samstags und Sonntags um 16.00 Uhr statt und dauern etwa 1,5 Stunden. Treffpunkt ist vor der U-Bahn Station Gamla Stan. Eine Anmeldung für die Tour ist nicht nötig, einfach pünktlich am Treffpunkt sein.
Neue Tunnelbana Stationen in Planung
Da bis vor kurzem keine neuen U-Bahn Stationen in Planung waren, wurde die Kunst auf 7 Stationen ein- bis viermal jährlich gewechselt, um allen Künstlern eine Ausstellung im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Doch nun wird die längste Kunstausstellung der Welt erweitert. Bis 2025 werden 12 neue Stationen gebaut und diese sollen ebenfalls künstlerisch gestaltet werden, ganz gemäß der alten Tradition. So soll die neue Haltestelle Sofia in Södermalm dann etwa eine unterirdischen Baumwelt darstellen und die neue Station in Hagastaden einer gigantischen Schnecke gleichen.
Na hast Du nun auch Lust den Untergrund Stockholms zu erkunden? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Nina
Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.
Juli 23, 2023
Als ich Berlin „für immer“ verlassen hatte und nach Stockholm kam, habe ich über die Tunnelbana echt gestaunt. Ich war ja an die versiffte Berliner U-Bahn gewöhnt! Und hier sind die Waggons wirklich sauber, auch wenn viele Leute unterwegs sind. Ich finde die Station Kungsträdgården auch am eindrucksvollsten. Das Kunstwerk wirkt wie ein antikes Museum!
Liebe Grüße aus Stockholm.
Annika
August 30, 2019
Hallo Nina,
vielen Dank für die tollen Tipps. Ich komme gerade aus Stockholm zurück und war fasziniert von der wirklich außergewöhnlichen Kunstgalerie. Traumhaft! Toll finde ich auch deine Erklärungen. Vielen Dank. Sehr gelungen!
November 6, 2017
Hallo super Schweden Tipps
Reicht für die Tunnelbana -Tour ein 75 min Ticket?
Wieviel Trinkgeld ist für diese Tour angemessen, habe so etwas noch nie gemacht
November 6, 2017
Hi Mini,
vielen Dank. Freut mich, dass ich Dir weiterhelfen konnte. Das 75 Minuten Ticket reicht für die Tour. Wir haben die Tour damals zu zweit gemacht und haben 200 Kronen (rund 20 Euro) Trinkgeld gegeben. Genau weiß ich es ehrlich gesagt nicht mehr. Es waren bei der Tour aber auch einige dabei, die weniger gegeben haben. Ich finde das aber durchaus angemessen. Eine kostenpflichtige Tour würde schließlich weitaus mehr kosten.
Liebe Grüße, Nina