Die Marquesas-Inseln – Zu Gast in Te Henua Enana, dem Land der Männer
> INHALTSVERZEICHNIS
Schon bei meiner Ankunft in Tahiti dachte ich, es kann eigentlich gar nicht schöner werden. Dann begann der wohl abenteuerlichste Trip meines Lebens. Auf dem Passagierfrachter Aranui ging es von Tahiti zunächst zu den Tuamotus und anschließend weiter zu den Marquesas. Jeden Tag wurde auf einer der Marquesas-Inseln Fracht entladen und ich hatte so täglich die Gelegenheit, eine neue Marquesas Insel zu erkunden. Jeden Tag dachte ich, es kann gar nicht schöner werden. Was ein Irrglaube, denn tatsächlich wurde es jeden Tag noch ein bisschen besser. Ich hatte das Gefühl, die Marquesas Inseln versuchen sich gegenseitig mit spektakulärer Landschaft und schönen Stränden zu übertrumpfen. Nicht zu vergessen die Menschen, die mich auf jeder Insel mit Musik, Tanz und leckerem Essen willkommen hießen.
Es fällt schwer, sich nun zu entscheiden, welche eigentlich die schönste Marquesas-Insel ist. So unterschiedlich und facettenreich sind die Inseln. Einen Favoriten habe ich aber doch. Welche Insel es mir auf meiner Reise am meisten angetan hat, kannst Du weiter unten nachlesen. Was Du sonst noch über eine Reise zu den Marquesas und die einzelnen Inseln wissen solltest, findest Du im folgenden Artikel.

Allgemeine Infos zu den Marquesas Inseln
Te Fenua Enata, die Erde der Männer, ist der ursprüngliche Name der 12 Marquesas Inseln und den unzähligen kleinen Motus. Gerade einmal sechs der Inseln sind jedoch bewohnt. Einst waren es mehr als acht Mal so viele Menschen auf den Marquesas, heute leben jedoch nur noch knapp 10.000 Menschen auf den Inseln.
Zu den bewohnten Inseln zählen die Hauptinseln der nördlichen Inselgruppe – Nuku Hiva, Ua Pou und Ua Huka. Hiva Oa, Tahuata und Fatu Hiva sind die drei bewohnten Inseln der südlichen Marquesas.
Der Legende nach entstanden die Marquesasinseln übrigens dadurch, dass der Gott Oatea (Vater Himmel) einst von seiner Frau Atanua (Mutter Erde) gebeten wurde, ein Haus für ihre zukünftigen Kinder zu bauen.
Oatea hatte keinerlei Ahnung, wie man ein Haus baut, doch er vertraute seinen magischen Kräften und sprach die Zauberformel „Lange Wurzeln, kurze Wurzeln, verknotete Wurzeln, große Wurzeln, kleine Wurzeln, baut dieses Haus auf!“.
Tuaka in der Mitte des Ozeans war der gewählte Platz für das Haus. Und als erstes entstand Ua Pou, „die zwei Pfeiler“. Die zwei Grundpfeiler der Konstruktion. Dann erschuf er Hiva Oa, den „Dachbalken“ und Nuku Hiva, die „Dachlatten“, Fatu Hiva, „Neun Blätterreihen bedecken das Dach“, Motu Hane ist der frühe Vogel, der den Tag ankündigt und Tahuata der „erste Sonnenstrahl am Horizont“, Ua Huka die „Grube mit dem Bauschutt“.
Das Werk war vollbracht und Atanua fing erneut an zu singen: „Ei, ei, ei, ua ao ua ao.“ Es entsteht Eiao, die letzte der Inseln. Die Sonne steigt auf und erleuchtet das Land!
Anreise zu den Marquesas Inseln
Um Urlaub auf den Marquesas Inseln zu machen, musst Du erst einmal nach Papeete, der Hauptstadt von Tahiti. Nach Tahiti reist man am besten mit Air Tahiti Nui von Paris. Zwischenlandung ist in LA. Aus vielen deutschen Städten bietet AirFrance günstige Flüge nach Paris an.
Um die besten Flugangebote zu finden, nutze ich Skyscanner.
Einmal auf Tahiti angekommen, gibt es mehrere Möglichkeiten, die Marquesas Inseln zu bereisen. Die originellste und schönste Art, die Inseln zu erkunden, ist sicher mit dem Frachtschiff Aranui.
Mehr über meine abenteuerliche Reise auch dem Passagierfrachter Aranui kannst Du hier nachlesen.
Wer etwas mehr Zeit auf den einzelnen Marquesas-Inseln verbringen möchte, dem bleibt nur Fliegen. Air Tahiti ist die einzige Fluggesellschaft, die auf die Marquesas fliegt. Allerdings besitzen nicht alle Marquesas Inseln einen Flughafen, doch Nuku Hiva, Hiva Oa, Ua Pou und Ua Huka werden von Air Tahiti mehrmals wöchentlich angeflogen. Darüber hinaus gibt es Flugverbindungen zwischen diesen vier Inseln, sodass man hier ganz wunderbar Inselhüpfen machen kann.
Billig sind die Flüge allerdings nicht, daher empfiehlt es sich, einen der Pässe von Air Tahiti zu kaufen. Mit diesen kannst Du mehrere Marquesas-Inseln nacheinander bereisen und sparst Dir dabei einiges an Geld im Vergleich zu den einzelnen Tickets.

Meine Tipps für die sechs bewohnten Marquesas Inseln
Hiva Oa – Der lange Firstbalken der Marquesas
Hiva Oa ist der Legende nach „der lange Firstbalken“, also der tragende Dachbalken der Marquesas. Aufgrund seines fruchtbaren grünen nahezu unberührten Landes wird die Insel heute jedoch vor allem als „Garten der Marquesas“ bezeichnet. Die Insel ist die zweitgrößte der Marquesas und vor allem für Naturfreunde, aber auch für Kulturinteressierte und Kunstfreunde ein absolutes Highlight. Die archäologische Stätte Te l’ipona gilt als eine der wichtigsten in ganz Polynesien und der Hauptort Atuona war einst Heimat von Jacques Brel und Paul Gauguin. Noch heute kann man sich hier auf die Spuren der beiden begeben.
Sehenswertes & Aktivitäten auf Hiva Oa
- Erkunde den Hauptort Atuona: Besonders das Kulturzentrum von Atuona mit dem Paul Gauguin Museum und die Ausstellung über Jacques Brel sind sehenswert. Auch der Kunsthandwerksmarkt des Ortes lohnt einen Besuch.

- Besuche den pittoresken Cimetière Calvaire. Neben den Gräbern von Gauguin und Brel lohnt der Besuch des Friedhofes auch, da man von dort einen grandiosen Blick auf Atuona und die Taaoa-Bucht genießt.


- Mache eine Wanderung auf den Mont Temetiu, den höchsten Berg der Insel. Der Ausblick auf die Taaoa-Bucht ist von dort oben atemberaubend.

- Auf keinen Fall verpassen solltest Du den Besuch von Te l’ipona, der wichtigsten archäologischen Stätte der Marquesas im Puamau-Tal. Te l’ipona gilt als Heimat der bedeutendsten Tikis außerhalb der Osterinseln.


Übernachten auf Hiva Oa
Wer nicht mit der Aranui unterwegs ist oder im Anschluss an die Kreuzfahrt noch einmal nach Hiva Oa zurückkehren möchte, dem kann ich folgende Unterkünfte empfehlen:
Anreise nach Hiva Oa
Hiva Oa hat einen kleinen Flughafen wenige Kilometer nordöstlich von Atuona hoch über den Wolken auf dem Tepuna-Hochplateau. Air Tahiti fliegt mehrmals die Woche von Tahiti nach Hiva Oa.
Weitere Tipps für Hiva Oa findest Du in diesem Artikel
Tahuata – der helle Lichtschein der Marquesas
Die blattförmige Insel Tahuata ist die kleinste der bewohnten Marquesas-Inseln und verkehrstechnisch nicht an Französisch Polynesien angeschlossen. Für die 670 Bewohner der vier Dörfer der Insel ist die einmal im Monat ankommende Aranui der einzige Kontakt zur Außenwelt. Das Frachtschiff versorgt die Inselbewohner mit dem Lebensnotwendigsten und sorgt für freudig erwartete Abwechslung.
Sehenswertes & Aktivitäten auf Tahuata
- Besuche den Kunsthandwerksmarkt im Hauptort Vaitahu: Die Einwohner von Tahuata gelten als die begabtesten Graveure der Marquesas. Besonders für ihre Knochenschnitzereien sind sie bekannt. Neben geschnitzten Rinder- und Pferdeknochen findet man auf dem Markt aber auch Ketten und Armbändern mit filigran gravierten Fossilien, Helmschnecken und Muschelschalen und außergewöhnliche Tiki-Staturen. Außerdem kannst Du auf dem Markt ausgezeichnetes wohlduftendes Mono’i-Öl kaufen.

- Wirf einen Blick in die Kirche in Vaitahu. Das Buntglasfenster mit dem marquesanischen Kreuz ist traumhaft schön und auch die Schnitzereien sind eine Augenweide.

- Genieße einen Nachmittag am weißen Sandstrand Te Kokuu, er gilt als einer der schönsten der Marquesas Inseln.

- Genieße die Sonnenaufgänge über Tahuata. Wortwörtlich übersetzt bedeutet Tahuata nichts anderes als Sonnenaufgang und diese sind über der Insel wirklich besonders schön.
Übernachten auf Tahuata
Wer nicht mit der Aranui unterwegs ist oder im Anschluss an die Kreuzfahrt noch einmal nach Tahuata zurückkehren möchte, dem kann ich die Pension Taniava empfehlen.
Anreise nach Tahuata
Tahuata ist verkehrstechnisch nicht an Französisch Polynesien angeschlossen. Du kannst die Marquesas Insel nur mit dem Passagierfrachter Aranui bereisen oder per Boot von Hiva Oa. Hiva Oa und Tahuata liegen gerade einmal 4 Kilometer auseinander, daher lohnt auch ein Tagesausflug nach Tahuata.
Weitere Tipps für Tahuata findest Du in diesem Artikel

Fatu Hiva – Die Drama Queen unter den Marquesas Inseln
Fatu Hiva entspricht wohl am wenigstens dem typischen Bild einer Südseeinsel. Hier gibt es keine palmenbewachsenen weißen Traumstrände, dafür wildromantische Schluchten, schroffe Felswände, dicht mit tropischem Regenwald bewachsene Basaltkegel, tosende Wasserfälle und kleine schwarze Strände an der sonst so rauen und unzugänglichen Küste. Baden ist jedoch praktisch unmöglich, da die Insel nicht über ein schützendes Saumriff verfügt und die Brandung die Insel ungebremst trifft.
Noch nie zuvor habe ich so viele verschiedene Grüntöne gesehen, da bekommt die Definition von Grün wirklich eine ganz neue Bedeutung. Das dramatische Licht- und Schattenspiel tut sein übriges und lässt die Insel in den unglaublichsten Farben erstrahlen. Ein Schauspiel, welches man einfach mit eigenen Augen gesehen haben muss.


Viel mehr als atemberaubende Natur hat Fatu Hiva allerdings nicht zu bieten. Die etwa 600 Einwohner der Insel leben in den beiden Dörfern Omoa und Hanavave, die über eine unbefestigte Straße miteinander verbunden sind. In Omoa gibt es eine Kirche, eine Grundschule, einen kleinen Laden und eine Post. Befestigte Straßen, einen Hafen oder Flughafen sucht man vergeblich und auch touristisch ist die Insel praktisch nicht erschlossen. Vielleicht ist genau das der Grund, warum ich mich im ersten Moment in Fatu Hiva verliebt habe. Die Insel ist ruhig und ursprünglich. Hier bekommt der Begriff Paradies für mich eine ganz neue Bedeutung.
Sehenswertes & Aktivitäten auf Fatu Hiva
- Sehenswert ist der Markt in Omoa, wo Du von den Einheimischen mit Musik und frischem Obst empfangen wirst. Neben hübsch bemalten Tapa-Rindenbaststoffen findest Du hier auch eine lokale Variante des Monoi-Öls, die Umu Hei Monoi, ein nach Sandelholz, Jasmin, Ingwer, Ylang-Ylang und anderen Kräutern duftendes Öl, das auch als Parfüm der Verführung gilt. Auf dem Markt gibt es außerdem göttliche frittierte Hühnchenstücke zu kaufen. Eine wunderbare Stärkung, bevor man zu der langen Wanderung durch das Inselinnere aufbricht.




- Mit etwas Glück hast Du außerdem die Möglichkeit, den einheimischen Frauen am Markt dabei zuzusehen, wie sie ihre Tapa, Kunstwerke aus Rindenbaststoff, herstellen. Diese gibt es zwar auch auf anderen Marquesas-Inseln, jedoch gelten die Einwohner Fatu Hivas als Meister und es ist beeindruckend zu sehen, wie die Frauen die Rinde des Maulbeerbaumes durch Klopfen mit einem Stock zu einem Papyrus ähnlichen Papier verarbeiten und dann mit traditionellen Motiven bemalen. Heute allerdings mit Tinte und nicht mehr mit dem Ruß der Lichtnuss.

- Vielleicht kannst Du zudem dabei zusehen, wie das traditionelle Blumengesteck Umu hei hergestellt wird, das die Frauen zu festlichen Anlässen zusammen mit dem Aeu pipi, dem traditionellen Blumenkranz, tragen.

- Wirf einen Blick auf den einzigen Zwillingstiki der Marquesas am Ufer von Omoa.

- Erkunde die spektakuläre Natur der Insel bei einer Wanderung von Omoa nach Hanavave. Die Wanderung ist etwa 15 Kilometer lang und zunächst geht es steil bergauf, dann mindestens genauso steil bergab. Doch unterwegs wird man mit traumhaften Ausblicken belohnt, die jegliche Strapazen lohnen. Achtung: Denke bitte unbedingt daran, genügend zu trinken mitzunehmen. Du benötigst keine Wanderschuhe, doch sehr bequeme Turnschuhe mit gutem Profil solltest Du tragen.



- Genieße den Blick über die atemberaubende Bucht von Hanavave, die Bucht der Jungfrauen. Sie gilt als eine der schönsten Buchten der Welt. Den Namen erhielt die Bucht übrigens nur aufgrund eines Übersetzungsfehlers. Wegen ihrer phallisch geformten Felsen heißt sie eigentlich tatsächlich Penis-Bucht.

- Besuche den kleinen Kunsthandwerksmarkt in Hanavave. Hier werden ebenfalls hübscher Schmuck und traumhaft schöne Blumenkränze verkauft.
Übernachten auf Fatu Hiva
Hotels sucht man auf Fatu Hiva vergeblich, es werden nur einige private Unterkünfte angeboten. Empfehlen kann ich Dir die Pension Chez Lionel. Der Besitzer Lionel ist auch gerne bei der Organisation der Anreise behilflich.
Anreise nach Fatu Hiva
Um Urlaub auf Fatu Hiva zu machen, benötigt es im Gegensatz zu den anderen Marquesas-Inseln schon viel Eigeninitiative. Es gibt keine Flugverbindung und auch keine Fähre, die die Insel regelmäßig anläuft. Einzig das Frachtschiff Aranui fährt alle paar Wochen nach Fatu Hiva. Die Eigenanreise nach Fatu Hiva ist nur von Hiva Oa aus möglich. Von hier aus kann man ein Boot chartern und sich mit anderen Reisenden oder Einheimischen die Kosten teilen. Die Überfahrt von Hiva Oa dauert 3-5 Stunden, abhängig vom Wetter.

Nuku Hiva – Die geheimnisvolle Marquesas-Insel
Nuku Hiva ist die größte und bevölkerungsreichste Insel der Marquesas und gilt mit seinen zerklüfteten Buchten und seinen archäologischen Stätten als die „geheimnisvolle Insel“. Alle Ansiedlungen, auch der Hauptort Taioha’e, das Verwaltungszentrum der Marquesas-Inseln, finden sich im Süden und Osten der Insel, der Nordwesten ist arid und kaum besiedelt.
Im Gegensatz zu den anderen Marquesas-Inseln finden sich auf Nuku Hiva zwar ebenfalls unzugängliche Küstenabschnitte, doch auch einige traumhaft schöne Lavastrände, die zum Baden einladen.
Sehenswertes & Aktivitäten auf Nuku Hiva
- Erkunde Taiohae, die Hauptstadt der Marquesas, die über eine moderne Infrastruktur verfügt. Gleich am Hafen führt ein Weg einen kleinen Hügel hinauf. Oben angekommen findet man die Statue Tiki Tuhiva, die mit 12 Metern als größte Skulptur im Pazifik gilt. Außerdem genießt man einen traumhaften Blick auf den Ort und die atemberaubende Bucht von Taiohae.


- Besuche die Kathedrale Notre Dame in Taiohae. Neben den Glockentürmen der ursprünglichen Kathedrale kannst Du hier die neue Kathedrale bewundern, welche aus verschiedenfarbigen Steinen der sechs bewohnten Marquesas Inseln erbaut wurde.

- Mache eine Jeeptour auf der Fluchtroute von Herman Melville bis zum Dorf Hatiheu. Die Fahrt führt durch das traumhafte Tal von Taipivai, das auch das „Tal der Zehntausend Kokospalmen“ genannt wird und mehrere heilige Ritualstätten beheimatet.
- Besonders sehenswert ist die archäologische Fundstätte Tohua Kamuihei. Mit etwas Glück kannst Du hier einer traditionellen Tanzzeremonie beiwohnen. Auf unzähligen Felsbrocken, die auf dem ganzen Gelände verstreut sind, finden sich hier Petroglyphen. Ebenfalls sehenswert sind die berühmten Schlafsteine, Plattformen aus Stein, genannt paepae, die früher als Fundament der Häuser und Bett dienten.


- Genieße ein polynesisches Mahl aus dem Erdofen Umu bei Mami Yvonne in Hatiheu. Die ehemalige Bürgermeisterin des Dorfes gilt als die beste Köchin weit und breit.



- Nimm ein Sonnenbad in der spektakulären Bucht von Anaho, die über den einzigen weißen Sandstrand der Insel verfügt.
Übernachten auf Nuku Hiva
Wer nicht mit der Aranui unterwegs ist oder im Anschluss an die Reise noch einmal nach Nuku Hiva zurückkehren möchte, dem kann ich folgende Unterkünfte empfehlen:
- Luxus: Nuku Hiva Keikahanui Pearl Lodge
- Mittelklasse: Hee Tai Inn
- Günstig: Pension Koku’u
Anreise nach Nuku Hiva
Nuku Hiva besitzt einen kleinen Flughafen und wird einmal täglich von Tahiti aus angeflogen.
Weitere Tipps für Nuku Hiva findest Du in diesem Artikel
Ua Huka – Die Insel der Pferde
Ua Huka hat die Form eines Igels und ist mit etwa 500 Einwohnern eine der kleineren Marquesas-Inseln und auch eine der außergewöhnlichsten. Die Insel erinnert ein wenig an Texas und wird auch die „Insel der Pferde“ genannt. Sie ist nur wenig bewachsen, wirkt kahl, fast abweisend und die Landschaft erinnert ein wenig an eine Mondlandschaft. Aufgrund der niedrigen Berge regnen sich die Wolken auf Ua Huka nur selten ab, daher herrscht auf der Insel im Vergleich zu den Nachbarinseln ein extrem trockenes Klima. Doch auch die unzähligen, von Europäern eingeführten, heute wilden Pferde, Ziegen und Schweine sind mitverantwortlich für die nicht mehr vorhandene Vegetation.

Sehenswertes & Aktivitäten auf Ua Huka
- Der Ort Vaipae’e selbst ist nicht wirklich sehenswert. Jedoch gibt es hier ein schönes archäologisches Museum, in welchem Du mehr über die Alltagsgegenstände und über traditionelle Handarbeiten der Insulaner erfährst. Neben schönen Tikis und Holzschnitzereien findest Du im Tohua Te Tumu verzierte Popoi-Schüsseln, Paddel, U’u-Keulen und Steinwerkzeuge der Ureinwohner.





- Hokatu, das kleinste der drei Dörfer auf Ua Huka, ist bekannt für seine exzellenten Holzschnitzer. Sehenswert ist neben dem Kunsthandwerksmarkt außerdem das kleine Petroglyphenmuseum.



- Bezaubernd ist das Arboretum Papuakeikaa bei Manihina. Der botanische Garten wurde bereits 1974 vom damaligen Bürgermeister Léon Lichtlé gegründet und beherbergt noch heute viele der ursprünglich auf der ganzen Insel heimischen Arten. Neben den einzigartigen Marquesas-Palmen gibt es hier rund 100 Arten von Zitrusfrüchten.



- Ebenfalls sehenswert ist das kleine Meereskundemuseum in Hane.
- Bei Manihina gibt es außerdem einen traumhaft schönen weißen Sandstrand, der auch zum Schnorcheln gut geeignet ist.
Übernachten auf Ua Huka
Wer nicht mit der Aranui unterwegs ist oder im Anschluss an die Reise noch einmal nach Ua Huka zurückkehren möchte, dem kann ich folgende Unterkünfte empfehlen:
- Chez Maurice et Delphine
- Pension Mana Tupuna
Anreise nach Ua Huka
Ua Huka besitzt ebenfalls einen kleinen Flughafen. Er wird ausschließlich von Air Tahiti mit Kleinflugzeugen über Nuku Hiva angeflogen. Jedoch gilt die Landebahn als schwierig und nur wenige Piloten sind in der Lage, dort eine Maschine zu landen. Häufig fallen die Flüge aufgrund der Wetterbedingungen aus.
Ua Pou – Die Kathedraleninsel
Noch einmal ganz anders als alle anderen Inseln ist Ua Pou, die Kathedraleninsel. So genannt aufgrund der 12 Basaltspitzen, die bis zu 1.141 Meter in die Höhe ragen und an Kirchtürme oder Zuckerhüte erinnern. Jaques Brel war so beeindruckt von der Insel, dass er ihr mit seinem Chanson „Cathedrale“ ein kleines Denkmal für die Ewigkeit gesetzt hat.
Ua Pou heißt wörtlich übersetzt „zwei Säulen“. Bei der Errichtung der Marquesas wurden als erstes die Säulen des großen irdischen Hauses geschaffen: die Berge von Ua Pou. Die Insel ist die drittgrößte der Marquesas, einige der Ansiedlungen sind jedoch bis heute nur mit dem Boot zu erreichen und es gibt nur wenige befestigte Straßen auf der Insel.


Sehenswertes & Aktivitäten auf Ua Pou
- Mache eine kleine Wanderung zum Kreuz oberhalb des Hafens von Hakahau. Der Ausblick auf die Bucht von Hakahau ist von oben spektakulär. Auf der Hälfte des Weges gibt es eine Abzweigung, von dort führt ein kleiner Weg zum traumhaft schönen Anahoa Beach, an welchem man gut und gerne ein paar Stunden verbringen kann.



- Statte dem Kunsthandwerksmarkt von Hakahau einen Besuch ab, um ein schickes Schmuckstück mit den sogenannten Blumensteinen zu kaufen. Ua Pou ist der einzige Ort weltweit, an welchem man die Blumensteine Trachyt, ein Gestein mit blumenförmigen Einschlüssen, welche vor vielen tausend Jahren bei Vulkanausbrüchen entstanden, findet. Einzigartig ist auch der inseltypische Vogeltanz, der häufig auf dem Farmersmarkt vorgeführt wird.



- Wunderbar essen kann man bei Chez Tata Rosalie, einem kleinen Restaurant mitten im Dorf.
Übernachten auf Ua Pou
Wer nicht mit der Aranui unterwegs ist oder im Anschluss an die Kreuzfahrt noch Urlaub auf Ua Pou machen möchte, dem kann ich folgende Unterkünfte empfehlen:
Anreise nach Ua Pou
Etwa 10 Kilometer von Hakahau befindet sich der Flughafen von Ua Pou. Die Landebahn beginnt direkt am Meer, weißt ein erhebliches Gefälle auf und endet direkt vor einem Berg. Nur wenige Piloten trauen sich hier vor allem den Start bergab zu. Ua Pou wird 5 Mal pro Woche von Air Tahiti über die Insel Hiva Oa angeflogen. Häufig fallen die Flüge aufgrund der Wetterbedingungen allerdings aus.
Praktische Tipps für den Urlaub auf den Marquesas Inseln
Einreise Französisch Polynesien
Deutsche und österreichische Staatsbürger benötigen nur einen gültigen Reisepass und ein Ticket für den Rückflug. Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate gültig sein. Ein Visum wird für eine Reisedauer unter 30 Tagen nicht benötigt.
Klima Marquesas
Auf den Marquesas Inseln herrscht tropisches Klima. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 27 °C, die Wassertemperatur bei durchschnittlich 26 °C. Von November bis März ist es heiß und feucht, von April bis Oktober trocken und noch ein wenig wärmer.
Währung Marquesas
Die Währung auf den Marquesas ist der Pazifische Franc (CFP). Es besteht ein fester Wechselkurs zwischen dem CFP und dem Euro.
1 Euro = 119,33 CFP
Achtung: Der CFP kann nur in Französisch Polynesien in Euro zurück gewechselt werden, in Deutschland ist dies nicht möglich!
Viele Restaurants und Hotels in Französisch Polynesien akzeptieren Kredit- und Debitkarten. Beim Abheben am Automaten wird Dir angezeigt, ob von der Bank eine zusätzliche Gebühr erhoben wird.
Für das Bezahlen mit Kreditkarte werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben. Du solltest jedoch vorab mit Deiner deutschen Bank klären, ob diese ein Auslandsentgelt berechnet.
Die beste Reisekreditkarte: 1Plus Visa Card von Santander
✓ ohne Jahresgebühr
✓ einfach und schnell kontaktlos bezahlen
✓ weltweit kostenlos Bargeld abheben
✓ Erstattung von Fremdgebühren
Sprache auf den Marquesas
Die offizielle Sprache ist Französisch. Außerdem wird auf den Inseln Marquesanisch gesprochen, darüber hinaus sprechen viele ein paar Brocken Englisch.
Zeitzone Marquesas-Inseln
Winterzeit: -10,5 Stunden
Sommerzeit: -11,5 Stunden auf den Marquesas
Die besten Reiseführer für die Marquesas-Inseln
Leider finden sich kaum Reiseführer für die Marquesas. In den allgemeinen Französisch Polynesien Reiseführern werden meist nur ein oder zwei der Marquesas-Inseln überhaupt erwähnt.
- Wer Englisch spricht, sollte sich auf jeden Fall den Lonely Planet Tahiti & French Polynesia kaufen. Dieser bietet am meisten nützliche Informationen.
- Das DuMont Reise-Handbuch Südsee ist allgemein kein schlechter Reiseführer, wenn auch die Marquesas etwas zu kurz kommen.
- Wer mehr über die Kultur und Geschichte der Inseln erfahren möchte, dem kann ich Die Welt der Enana: Eine Reise durch Geschichte und Gegenwart der Marquesas-Inseln empfehlen.
Weitere Tipps & Reiseberichte aus Französisch Polynesien:
- Aranui – mit dem Passagierfrachter ans Ende der Welt
- Hiva Oa – Meine Tipps für den „Garten der Marquesas“
- Nuku Hiva – Tipps für den Urlaub auf der geheimnisvollen Marquesas Insel
- Tahiti – Tipps für den Urlaub im Herz Französisch Polynesiens
- Moorea – Urlaub im Herz Französisch Polynesiens
- 10 polynesische Spezialitäten, die Du auf Moorea unbedingt probieren solltest
- Bora Bora – Reisetipps & Highlights für die perfekte Südseereise
- Der Tuamotu-Archipel – Tipps für den Urlaub auf Fakarava, Rangiroa und Tikehau
- Urlaub auf Rangiroa – zu Gast auf dem zweitgrößten Atoll der Welt
- Tikehau Atoll – Tipps für das kleine Paradies in Französisch Polynesien
- Inselhopping Südsee – Ein Traum wird wahr
Hast Du schon mal von den Marquesas Inseln gehört oder hast Du dort sogar schon mal Urlaub gemacht? Oder stehen die paradiesischen Inseln in der Südsee noch auf Deiner Bucket Liste? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Meine Reise auf die Marquesas Inseln fand in Zusammenarbeit mit Aranui und Air Tahiti Nui statt. Vielen Dank dafür!

Nina
Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.
9. September 2023
liebe Nina, du hast mit deinem kulinarischen roadtrip über die marquesas mein herz zutiefst berührt und eine tiefe sehnsucht geweckt, diesen entlegenen winkel unserer erde einmal im leben sehen zu wollen. deine worte haben mich deine tiefe und warme zuneigung zu dieser in allen facetten faszinierenden welt spüren lassen.
Danke
9. September 2023
Lieber Stephan,
vielen Dank, das bedeutet mir sehr viel. Es ist schön, dass ich Dich meine tiefe Liebe zu diesem Land und den Menschen spüren lassen konnte. Ich habe mich unsterblich in Französisch Polynesien verliebt und bin bis heute zutiefst dankbar, dass ich mehrere Monate auf Tahiti leben und viele der anderen Inseln bereisen durfte. Irgendwann werde ich hoffentlich zurückkehren, denn ich möchte dieses Land, dass ich so sehr liebe unbedingt meinem Lieblingsmenschen zeigen, so dass auch er diese Faszination spüren kann. Ich wünsche Dir von ganzem Herzen, dass Du die Inseln irgendwann besuchen kannst!
Liebe Grüsse,
Nina