Meine Tipps für die brasilianische Hauptstadt der Freude
> INHALTSVERZEICHNIS
Die Hauptstadt der Freude (Capital de Alegria) wird Salvador da Bahia von den Einheimischen genannt und wenn Du einmal dort warst, weißt Du wieso. Hier herrscht Lebensfreude pur und die Luft bebt vor lauter afro-brasilianischer Energie. Nirgendwo sonst in Brasilien ist der afrikanische Einfluss so ausgeprägt wie hier. Die Stadt war einst der größte Sklavenhandelsplatz Brasiliens und noch heute ist 80 % der Bevölkerung dunkelhäutig.
Das Erbe der einstigen Sklaven findest Du noch heute überall in Salvador. Dir werden an jeder Straßenecke Musiker mit ihren mitreißenden Trommelrhythmen begegnen. Du kannst Männer beim Capoeira tanzen beobachten. Allgegenwärtig sind auch die Baianas – Frauen in weißen Baumwollkleidern mit Spitze und wunderschönen Kopftüchern. Diese verkaufen wohlduftende Acarajé –in Dendêöl frittierte Teigkugeln aus Augenbohnen, die mit der Würzpaste Carurú (eine Mischung aus Kräutern, Okraschoten und getrockneten Krabben) bestrichen und mit Tomatensalat und Garnelen gefüllt werden.
Neben Acarajé gibt es in Salvador allerdings noch viele andere Köstlichkeiten, die Du probieren solltest. Zudem hat die brasilianische Hauptstadt der Freude neben kulinarischen auch zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Welche Sehenswürdigkeiten Du nicht verpassen solltest, wo man gut essen und übernachten kann und vieles mehr verrate ich Dir im folgenden Artikel.



Allgemeine Informationen über Salvador da Bahia
Salvador ist mit 2,9 Millionen Einwohnern nach São Paulo und Rio de Janeiro die drittgrößte Stadt Brasiliens. Die Stadt, die auf verschiedenen Ebenen einer Bergkette im nordöstlichen Bundesstaat Bahia erbaut wurde, war bis 1763 die Hauptstadt Brasiliens. Die Oberstadt (cidade alta) befindet sich auf einem Berg, 70 Meter darunter die Unterstadt (cidade baixa). Verbunden werden die beiden Stadtteile durch mehrere Buslinien und den Schnellaufzug Lacerda.
Dem Einfluss der Jesuiten ist es geschuldet, dass die Indigenen der Region einst von der Sklaverei verschont blieben. Stattdessen wurden jedoch Menschen aus Angola und Benin entführt und nach Brasilien verschleppt, um auf den Zuckerrohrfeldern rund um Salvador zu arbeiten. Diese legten den Grundstein für die bis heute afrikanisch geprägte Stadt Salvador.
Die afrikanischen Einflüsse zeigen sich noch heute in der Küche, der Musik und der Religion. Der bis in die 1970er-Jahre verbotene Candomblé, der sich aus der Religion der Yoruba, den afrikanischen Glaubensrichtungen Bantu und Ifé in Verbindung mit dem Katholizismus in Bahia entwickelt hat, ist die am weitesten verbreitete afrobrasilianische Religion. Salvador gilt zudem als Wiege und Zentrum des Kampf(tanz)sports Capoeira. Die Küche Salvadors und ganz Bahias zeigt deutliche kreolische und afrikanische Einflüsse.



TOP Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps für Salvador da Bahia
Die Menschen in Salvador haben mich in ihren Bann gezogen, aber auch die koloniale Architektur der Stadt. Mehr als 3000 historische Gebäude im Centro Histórico von Salvador da Bahia, allesamt bunt und reich verziert, zählen bereits seit 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Von der Terrasse beim Praça da Sé genießt man einen traumhaften Ausblick auf die Bucht Todos os Santos und die Gassen laden zum Bummeln ein. Zentrum der Altstadt bildet der Pelourinho.



Largo do Pelourinho
Der Largo do Pelourinho bildet das Zentrum der Altstadt. Außergewöhnlich ist, dass der Platz steil abfällt und dreieckig ist. Mit seinem Kopfsteinpflaster, den bunten Häusern, der blauen « Sklavenkirche » (Igreja do Rosário dos Pretos) und den Türme der Igreja do Santíssimo Sacramento do Passo im Hintergrund zählt er zu den meistfotografierten Orten der Stadt.
Wo heute Besucher aus aller Welt flanieren, wurden früher jedoch Sklaven ausgepeitscht. Einst war dieser Platz, den man auch unter dem Namen Praça José de Alencar kennt, die Durchgangsstraße vom Jesuitenkloster zum Convento do Carmo und man stellte dort, wie andernorts auch einen Pranger (Pelourinho) auf, an dem Sklaven zur Schau gestellt und ausgepeitscht wurden. Bis 1835 war der Largo do Pelourinho zudem der Sklavenmarkt von Salvador da Bahia.
Auf dem Largo do Pelourinho drehte Michael Jackson 1996 übrigens einen Teil des berühmten Videos zu seinem Nr.1-Hit « They don’t care about us », der eine musikalische Anklage gegen die Ungerechtigkeit ist. An dem Balkon, von dem Michael Jackson einst sang, hängt heute ein Poster, das an den Besuch des verstorbenen Superstars in Salvador erinnert. Andere Teile des Videos wurden in der Favela Santa Marta in Rio de Janeiro gedreht.
In den Gassen rund um den Pelourinho finden sich viele zauberhafte kleine Boutiquen, Galerien, schöne Restaurants, Bars, aber auch Kirchen, Museen und viele traumhafte Plätze. Zudem ist das ehemalige Rotlicht- und Drogenviertel die Heimat vieler Samba- und Capoeiraschulen und ein Blick in eben diese lohnt.

Elevador Lacerda
Von der Unterstadt erreicht man das historische Zentrum in nur 20 Sekunden mit dem 1873 erbauten Aufzug Elevador Lacerda, der mit seinem markanten Aussehen das Stadtbild von Salvador beherrscht und eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt ist. Zudem ist er auch eines der wichtigsten Verkehrsmittel der Stadt und befördert täglich rund 28.000 Menschen zwischen der Unter- und der Oberstadt.
Praça Tomé de Sousa
Oben angekommen genießt man von der Praça Tomé de Sousa einen traumhaften Blick auf den Hafen, das frühere Zollhaus und die Allerheiligenbucht (Todos os Santos)mit der Insel Itaparica im Hintergrund und der Halbinsel Itapagipe rechts vorne.
Der Platz selbst wird vom Palácio Rio Branco dominiert, wo einst die Landesregierung von Bahia tagte. Von der Veranda des Palastes genießt Du ebenfalls einen schönen Ausblick auf die Bucht.
Sehenswert ist auch der Paço Municipal an der Ostseite des Platzes. Das historische Rathaus mit dem Turm und einem schönen Säulengang wurde 1660 erbaut und ist eines der ältesten noch erhaltenen Bauwerke der Stadt.
Praça da Sé
An der Praça da Sé stand einmal die historische Kathedrale von Salvador, die allerdings der Modernisierung der Altstadt zum Opfer fiel. Das zwölf Meter hohe « Mahnmal des Gefallenes Kreuzes » (Cruz Caída) des Künstlers Mario Cravo erinnert heute an den umstrittenen Abriss der bedeutenden Kirche. Von der Aussichtsplattform am Platz genießt man ebenfalls einen atemberaubenden Ausblick auf die Allerheiligenbucht.
Praça Terreiro de Jesus
Den Platz Terreiro de Jesu mit seinem von Palmen gesäumten Brunnen, dessen Figuren die vier großen Flüsse Bahias symbolisieren, kann man eigentlich nicht verfehlen. Er ist der beliebteste und belebteste der Plätze in der Altstadt von Salvador da Bahia und vor allem abends eine schöne Anlaufstelle.
Die Bänke laden zum Verweilen ein und dabei kann man herrlich das bunte Treiben am Platz beobachten: Die Capoeira-Tänzer, die Haarknüpfer, die Frauen, die den Touristen Glücksbändchen des « Senhor de Bonfim » umbinden und die Baianas, die hinter ihren Tabuleiros stehen und die berühmten Acarajé zubereiten.
Auf dem Platz erhebt sich die prächtige Catedral Basílica, der Bischofssitz der Erzdiözese Salvador und die kunsthistorisch bedeutendste Kirche Brasiliens. Gleich neben der Kathedrale befindet das Museu Afro-Brasileiro, das einen zu den Wurzeln Salvadors führt.





Igreja e Convento de São Francisco
Der sich anschließende Platz ist der Largo do Cruzeiro de São Francisco mit dem riesigen Franziskanerkreuz, das den Platz dominiert, und der prunkvollen Igreja e Convento São Francisco. Die Franziskanerkirche und das Kloster São Francisco wurden im 17. und 18. Jahrhundert im prächtigen brasilianischen Barockstil im Herzen von Salvador erbaut und gelten als wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt.
Von außen wirkt die Kirche am Largo do Cruzeiro schlicht und etwas streng. Im Inneren ist die dreischiffige Kirche jedoch reich und geradezu überbordend dekoriert und wird daher auch die « Goldene Kirche » genannt. Alle Oberflächen des Innenraums sind mit vergoldeten Schnitzereien auf weißem Grund im typisch portugiesischen Talha dourada Stil dekoriert. Man schätzt, dass rund eine Tonne Gold dafür benötigt wurde.
Wunderschön anzusehen ist zudem die mit Kassetten geschmückte Decke des Kirchenschiffs und die Sakristei. Ein weiteres einmaliges Highlight ist der Kreuzgang des Klosters mit den Bildern aus blau-weißen Azulejos aus Portugal.
Adresse: Largo do Cruzeiro de São Francisco, S/N – Pelourinho, Salvador – BA, 40020-280 | Öffnungszeiten: täglich von 8.00 – 17.00 Uhr, dienstags bis 14.00 Uhr | Eintritt: 5 R$



Museu da Gastronomia Baiana
Ein echter Geheimtipp ist das Museu da Gastronomia Baiana, das einzige Museum Lateinamerikas, das sich ausschließlich der Gastronomie widmet, genauer gesagt der Küche Bahias. Man erfährt hier alles über die klassischen Zutaten der bahianischen Küche und traditionelle Zubereitungsmethoden, um typische bahianische Gerichte wie Moqueca, Vatapá oder Acarajé zuzubereiten.
Adresse: Largo do Pelourinho, 13/19 – Pelourinho, Salvador – BA, 40026-280 | Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8.00 – 16.00 Uhr | Eintritt: 5 R$
Die schönsten Touren und Aktivitäten in Salvador da Bahia
Wenn Du mehr über die Geschichte und die unterschiedlichen Facetten von Salvador da Bahia erfahren möchtest oder Dich in einer Gruppe wohler fühlst, kannst Du Salvador da Bahia und Umgebung auch bei einer geführten Tour mit einem Local erkunden. Folgende Touren kann ich Dir empfehlen:
- Mache eine private Tour durch Salvador da Bahia und lerne die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen.
- Mache einen Ausflug in die Favela Saramandaia, um von den Locals mehr über das Leben in der Barackensiedlung zu erfahren und lerne in verschiedenen Sozialprojekten mehr über Graffitis, Capoeira, Boxen und Percussion.
- Lerne mehr über das afrikanische Erbe in Salvador und koste leckere Acarajé.
Die schönsten Restaurants und Cafés in Salvador da Bahia
Die Küche Bahias ist geprägt von kreolischen und afrikanischen Einflüssen. Zu den Grundzutaten zählen das Öl der Dendê-Palme, Kokosmilch, Garnelen, Muscheln und Gewürze wie Pfeffer und Koriander. Zu den typischen Gerichten zählen die bereits erwähnten Acarajé, Moqueca baiana – ein Eintopf aus Fisch, Kokosmilch, Palmöl, Koriander, Petersilie, Tomaten, rotem Paprika, Knoblauch und Zwiebeln – und Vatapá – ein Püree aus getrockneten und frischen Krabben, Fischstückchen, Cashewnüsse, Erdnüssen, Zwiebeln, Koriander, Ingwer, Palmöl, Bohnen und Kokosmilch.
Meine Tipps, um die Spezialitäten aus Bahia zu kosten:
- Im Restaurante Escola Senac Pelourinho bekommen junge Leute die Chance, eine Ausbildung in der Gastronomie zu machen. Dort gibt es jeden Tag ein Buffet mit traditionellen Spezialitäten aus der Region. Wie in Brasilien üblich wird nach Gewicht abgerechnet.
- Als Abkühlung zwischendurch: A Cubana Sorvetes. Hier gibt es köstliches hausgemachtes Eis – das beste der Stadt. Für die Kaffeejunkies gibt es hier aber auch ausgezeichneten Kaffee.
- In der Bar Zulu gibt es nicht nur fantastische Cocktails (vor allem Caipirinha), sondern auch köstliches Essen. Unbedingt probieren solltest Du hier Moqueca Baiana. Die Moqueca de camarão wird mit Garnelen serviert und ist ebenfalls sehr lecker.
- Die Boteco do Franca befindet sich in einer winzigen Seitenstraße in Rio Vermelho und serviert leckere brasilianische Spezialitäten und eine ausgezeichnete Caipirinha.
- Wunderschön angerichtete lokale Spezialitäten mit französischem Touch gibt es im Jabú Resto & Bar in Rio Vermelho.

Die schönsten Hotels in Salvador da Bahia
Noch komplett geflasht von meiner Atlantiküberquerung hat es mich schier umgehauen, als ich das erste Mal von meinem wunderbaren Hostel über die Dächer des Stadtviertels Rio Vermelho mit seinen bunten Häusern und dem schönen Strand blickte. Auch das F Design Hostel hat es mir leicht gemacht, mich in Salvador da Bahia sofort wohlzufühlen. Das Hostel verfügt über picobello saubere Dorms mit Gemeinschaftsbädern. Darüber hinaus bietet das Hostel aber auch sehr stylishe Doppelzimmer mit eigenem Bad. Das Highlight des Hostels ist die Dachterrasse, die nicht nur einen fantastischen Ausblick über Rio Vermelho bietet sondern auch einen kleinen Pool.


Natürlich kannst Du auch mitten in Salvador da Bahia im historischen Zentrum wohnen, dieses ist jedoch nachts nicht unbedingt sicher, während es in Rio Vermelho kein Problem ist, auch abends ohne Angst durch die Straßen zu bummeln. Rio Vermelho ist bekannt für seinen Nachtleben und ist zudem Heimat vieler Künstler, deren Werke du in den Straßen bewundern kannst.
Außerdem liegt Rio Vermelho direkt am Strand und Du bist mit dem Bus abhängig vom Verkehr in 15-40 Minuten in der Innenstadt.
Weitere Hotels in Salvador da Bahia, die ich Dir ebenfalls empfehlen kann:
- Günstig: Das Nomads Hostel Multicultural punktet mit seiner Lage unweit vom Strand in Barra und einer herrlichen Sonnenterrasse.
- Mittelklasse: Die Pousada Esmeralda befindet sich nur rund 700 Meter zu Fuss vom Pelourinho und punktet mit einem tollen Frühstücksbuffet und Kunstwerken lokaler Künstler an den Wänden.
- Luxus: Das Hotel Casa do Amarelindo befindet sich in einem alten Herrenhaus unweit des Pelourinho und entzückt mit luxuriös eingerichteten Zimmern, einer Cocktailbar mit Terrasse und einem hübschen Restaurant.
Keine Ahnung was Du für Deine Reise nach Salvador da Bahia packen sollst? Dann wirf doch mal einen Blick auf meine ultimative Packliste für Fernreisen.
Internet in Brasilien
Wenn Du auch in Salvador da Bahia nicht auf eine Internetverbindung verzichten möchtest, um zu Arbeiten, mit der Außenwelt in Kontakt zu bleiben oder um Google Maps zu nutzen, empfehle ich Dir den Kauf einer eSIM mit unbegrenztem Datenvolumen von Holafly, die Du bereits vor der Reise kaufen und installieren kannst.
Mit dem Code „REISEHAPPEN“ erhältst Du 5% Rabatt auf Deine Holafly eSIM.
Holafly eSIM für Brasilien mit unbegrenztem Datenvolumen jetzt kaufen
Sicherheit in Salvador da Bahia
Salvador da Bahia ist nicht keine ungefährliche Stadt, das kann man wohl nicht leugnen. Schmuck solltest Du hier nicht offen tragen. Zudem solltest Du immer nur wenig Bargeld mitnehmen und sehr gut auf Deine Kamera und auf Dein Handy aufpassen.
Es gibt unendlich viel Militärpolizei in Salvador da Bahia, besonders rund um den Pelourinho. So ist es tagsüber eigentlich recht sicher. Nachts sind die Straßen aber zum Teil ausgestorben und es werden die schauerlichsten Geschichten von Raubüberfällen, Diebstahl und Morden in der Stadt erzählt.
Ich möchte das nicht verharmlosen, Salvador da Bahia zählt zu den gefährlichsten Städten der Welt und die Mordrate ist extrem hoch. Die Gewalt spielt sich allerdings nachts in den peripheren Gebieten (Favelas) der Stadt ab. Gründe für die Gewaltexzesse sind größtenteils Rivalitäten zwischen Drogenbanden und Konsumenten. In den touristischen Gebieten finden sich allerdings Taschendiebe.
Ich selbst habe keine Situation erlebt, in der ich mich in Salvador unsicher oder unwohl gefühlt habe. Dennoch ist die Stadt nachts mit Vorsicht zu genießen und Du solltest auf keinen Fall alleine durch die dunklen Gassen laufen. Auch für kurze Strecken ist nachts ein Taxi ratsam.
Die besten Reiseführer für Salvador da Bahia und Brasilien
- Der beste Begleiter für eine Reise nach Salvador da Bahia ist für mich der detailreiche Stefan Loose Reiseführer Brasilien. Darin findest Du alle wichtigen Infos für eine individuelle Brasilienreise und zahlreiche Geheimtipps.
- Das Buch Fußball, Samba, Tropenfieber (DuMont Reiseabenteuer): Vom Zuckerhut in den brasilianischen Dschungel von Christoph Wöhrle ist die perfekte Einstimmung für eine Reise nach Brasilien.
- Spätestens wenn man 111 Gründe, Brasilien zu lieben: Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt gelesen hat, möchte man dann wohl sofort einen Flug nach Brasilien buchen.
- Stockmann, Nicolas(Autor)
- Wöhrle, Christoph(Autor)
- Wiesmann, Isabel(Autor)
Mein Fazit
Danke Salvador da Bahia, dass ich all Deine Facetten und Deine wunderschönen Ecken kennenlernen durfte. Danke für diese kleinen magischen Momente, die ich erleben durfte, oh Du wunderbare bunte, lebhafte Stadt. Viele hatten mich gewarnt, viele haben gesagt, es sei gefährlich, durch die Straßen von Salvador da Bahia zu laufen. Ich sollte aufpassen, hier gäbe es viele Menschen, die es nicht gut mit einem meinen und dann hast Du wunderbares Salvador da Bahia mich eines Besseren belehrt.
Mich hat die brasilianische Hauptstadt der Freude vom ersten Moment an in ihren Bann gezogen – in jeder Hinsicht. Salvador hat einfach etwas Faszinierendes und ich bin definitiv noch nicht fertig mit dieser bunten, verrückten Stadt. Ich werde wieder kommen und ich werde einen Weg finden, denn das ist Jeitinho Brasileiro – es gibt immer einen Weg!
Warst Du schon mal in Salvador da Bahia? Hat Dich die Stadt genauso verzaubert wie mich? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Nina
Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.
14. Dezember 2015
Ich finde es gerade so schön, dass sich aus dem ehemaligen Rotlichtviertel eine Straße mit Boutiquen und Souvenierläden entwickelt hat. Das zeigt doch, dass man ein Viertel niemals aufgeben sollte und es ist bestimmt irgendwie spannend, durch diese Straße zu gehen. Ich finde ja immer, dass die Atmosphäre von früher noch in den Straßen haftet. Aber vielleicht bilde ich mir das mit zu viel Fantasie auch nur ein. ;)
Liebe Grüße, Dani
15. Dezember 2015
Hallo Dani,
da hast Du absolut Recht ich finde auch dass solche Viertel immer Flair haben und irgendwie immer noch ein Hauch der alten Atmosphäre in den Strassen zu spüren ist. Das bildest Du Dir nicht nur ein!Und Salvador hat wirklich ganz besonders viel Flair!
Liebe Grüße,
Nina
7. Dezember 2015
Was für ein schöner Bericht über ein nicht ganz gewöhnliches Ziel.
Die bunten Bilder machen gleich Lust aufs Reisen und das Hotelzimmer wäre auch total nach meinem Geschmack!
7. Dezember 2015
Liebe Tabitha,
danke es freut mich sehr, dass Dir mein Bericht und auch das ungewöhnliche Ziel gefällt. Und besonders freue ich mich immer, wenn meine Fotos gefallen.
Bald folgen noch Artikel aus Rio, wo bei Rio de Janeiro dann doch eher das klassische Reiseziel in Brasilien ist. Hat aber auch tolle und unbekannte Seiten.
Liebe Grüße,
Nina