Ein Roadtrip durch die slowenische Region Unterkrain

Von Ljubljana aus machte ich mich auf um den Südosten Sloweniens zu erkunden, wobei es mich zuerst in die weniger bekannte Region Dolenjska, zu Deutsch Unterkrain zog. Die Region Dolenjska ist geprägt von malerischer Natur, Weinbergen, hübschen Schlössern und einsamen Klöstern, doch auch kulinarisch wartet die Region mit Highlights auf. Eines der schönsten und reizvollsten Gebiete des Unterkrain ist das Tal des Karstflusses Krka, das sowohl bei Ruhesuchenden und Naturliebhabern, aber auch bei Aktivurlaubern beliebt ist.

Sehenswerte Orte in der Region Dolenjska

Kostanjevica na Krki

Das mittelalterliche Städtchen Kostanjevica na Krki befindet sich auf einer kleinen Insel mitten im Fluss Krka. Kostanjevica na Krki zählt zu den ältesten, aber auch kleinsten Ortschaften Sloweniens. Bereits 1091 wurde das Städtchen erstmal erwähnt, wobei der Ort bereits früher durch Illyrer, Kelten und Römer besiedelt war. Sehenswert ist in Kostanjevica na Krki vor allem das ehemalige Zisterzienserkloster, welches heute Schloss Kostanjevica genannt wird. Das ehemalige Kloster mit dem größten Arkadenhof Mitteleuropas beherbergt heute die Božidar Jakac Galerie. Neben dem Klostergebäude findet man die Open Air Skulpturenausstellung Forma Viva.

Božidar Jakac Galerie, Slowenien

Žužemberk

Žužemberk ist nur ein kleiner Marktflecken in der Region Dolenjska, gerade mal 1000 Einwohner zählt das Dorf am linken Ufer der Krka. Doch für mich ist der kleine Ort einer der schönsten in der Region. Sehenswert ist die mittelalterliche Burg, die oberhalb des Ortes thront und einst gebaut wurde um sich von den ständigen Angriffen durch die Türken zu schützen. Vom Ufer der Krka hat man einen traumhaften Ausblick auf die Burg und das Dorf.

Žužemberk, Slowenien

Novo mesto

Novo mesto, auf Deutsch Neustadtl oder Rudolfswert, liegt nur unweit der kroatischen Grenze in einer Schleife der Krka. Ein kleiner Bummel durch das Städtchen, vorbei an der Kapitelkirche und der Franziskanerkirche, lohnt auf jeden Fall. Den schönsten Ausblick auf den Ort hat man von der Brücke Kandijski most, die die Stadtmitte mit dem Stadtteil Kandija verbindet. Die genietete 75 m lange Eisenbrücke gehört zu den ältesten Konstruktionen dieser Art in Slowenien und gilt als slowenisches Kulturdenkmal.

Novo mesto, Slowenien
Novo mesto, Slowenien

Malerische Schlösser und interessante Klöster in der Region Unterkrain

Das Schloss Otočec

Nur wenige Kilometer von Novo mesto steht das Schloss Otočec mitten auf einer Insel in der Krka, umgeben von malerischer Natur. Heute befindet sich im einzigen Wasserschloss Sloweniens ein ganz wundervolles Relais & Chateaux Hotel. Wer ein paar Tage in einem Luxushotel ausspannen möchte ist hier genau richtig. Auch wenn Du nicht im Hotel übernachtest lohnt aber ein Besuch und ein Spaziergang durch den schönen Schlosspark.

Das Kartäuserkloster Pleterje und der berühmte Birnen-Brandy

Im Schutze eines Tals am Fuße des Gorjanci-Gebirges befindet sich das Kartäuserkloster Pleterje. Erbaut wurde das Kloster bereits 1413, wobei es zwischendurch an die Jesuiten verkauft wurde, seit 1899 wird es jedoch wieder vom Kartäuserorden verwaltet. Dieser lebt hier sehr zurückgezogen und das Kloster ist für die Öffentlichkeit geschlossen. Allerdings kann man die gotische Kapelle besichtigen und in einem kleinen Klosterladen die lokalen Erzeugnisse der Mönche kaufen. Dazu zählen feine Kräutertees, Käse, Honigprodukte, die autochthone Weinsorte Cviček und ein Birnen-Brandy. Wenn Du Glück hast zeigt Dir einer der Mönche, oder Gärtner den Garten, in welchem die berühmten Birnen wachsen. Denn das ist wirklich etwas ganz besonderes. Wenn die Birnen noch klein sind werden Flaschen darüber gestülpt, so dass die Birnen in der Flasche reifen. Später wird der Alkohol dazugegeben, so entsteht der fantastische Birnen-Brandy des Klosters.

Das Kartäuserkloster Pleterje und der berühmte Birnen-Brandy
Das Kartäuserkloster Pleterje und der berühmte Birnen-Brandy

Neben dem Kloster befindet sich außerdem ein Freilichtmuseum. Hier kann man in das regionale Leben in der Dolenjska Region eintauchen und mehr über die volkstümliche Baukunst erfährt.

Freilichtmuseum Dolenjska

Kulinarische Highlights im Unterkrain

Wein aus der Region

Dolenjska ist nicht nur für seine reiche Geschichte bekannt. Es ist auch eines der großen Weinbaugebiet Sloweniens und Heimat der autochthonen Weinsorte Cviček. Cviček ist wirklich eine Besonderheit unter den Weinen, er hat wenig Alkohol und einen hohen Säuregehalt und wird ausschließlich in der Region Unterkrain angebaut. Wer diesen Wein nicht probiert hat, war defintiv nicht in der Region. Ein wenig gewöhnungsbedürftig ist der Wein, aber gar nicht so schlecht.

Doch auch ein Spaziergang durch die malerischen Weinberge an den Hängen des Flusses Krka lohnt sich, oder Du übernachtest einfach gleich in einem der Weinberghäuschen in der Region. Die hübschen gemütlichen Holzhäuser am Rand der Weingärten bieten einen traumhaften Ausblick und lassen keinen Komfort missen. Hier kann man wirklich die Natur und die Ruhe genießen.

Weinberghäuschen Dolenjska – Slowenien
Weinberghäuschen Dolenjska – Slowenien

Das Gasthaus Repovž

Die für Dolenjska so typischen Spezialitäten sind gebratenes Lammfleisch, Wildgulasch und Strudel mit verschiedenen Füllungen. Außerdem kommt häufig Buchweizen zum Einsatz, aber auch Bohnen, Kastanien, Erdnüsse und Kartoffeln. All diese so typischen kulinarischen Highlights der Region kannst Du am besten im Gasthaus Repovž probieren, mein absoluter Geheimtipp für die Region.

Das Gasthaus betreibt ökologischen Landbau und baut Obst, Getreide, Gemüse und Kräuter selbst an. All diese Produkte werden dann im eigenen Gasthaus serviert. So wird aus den Topaz Äpfeln zum Beispiel Apfelsaft, Apfelmus, Essig und mehr hergestellt. Aus den uralten Weizensorten, Dinkel und Buchweizen wird hausgemachtes Mehl, Grütze und Grieß produziert. Im Restaurant werden daraus Dinkelbrot und Kekse gebacken.

Frische Produkte aus dem heimischen Garten sind das Ah und Oh der Küche. Traditionelle slowenische Küche steht im Vordergrund, aber modern interpretiert. Alle Gerichte werden ganz bezaubernd angerichtet, das würde man in einem Dorfgasthaus so absolut nicht erwarten.

Als Vorspeise kann ich Dir die kalte Platte mit lokalen Käse- und Wurstsorten, Pasteten, Tartare und mehr empfehlen. Ebenfalls köstlich ist das Lamm mit Buchweizen Gnocchi als Hauptgang. Aber lass noch Platz, auch die Desserts sind fantastisch. Zum Essen werden kostbare Tropfen aus dem eigenen Weinberg und von Weinerzeugern der Region serviert. Man hat die Qual der Wahl zwischen preisgekrönten Rotweinen Blaufränkisch, Chardonnay, Spät- und Weißburgunder und auch zum Dessert werden die passenden Süßweine serviert. Das Sechs-Gänge-Menü gibt es bereits für 39 Euro, auf Wunsch kommt eine Weinbegleitung von 19 Euro dazu.

Adresse: Šentjanž 14, 8297 Šentjanž

Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag 11:00 – 21:00 | Freitag 11:00 – 22:00 | Samstag 8:00 – 22:00 | Sonntag 7:00 – 18:00 | Montag und Dienstag ist geschlossen

Gasthaus Repovž
Gasthaus Repovž

Mein Fazit

Die relativ unbekannte Region Unterkrain ist noch ein wahrer Geheimtipp für den Urlaub in Slowenien. Doch ist dieser unterschätze Teil Sloweniens wahrlich eine Reise wert und nicht nur einen Zwischenstop auf dem Weg nach Kroatien. Sowohl Ruhesuchende, als auch Naturliebhaber, Aktivurlauber und Genussmenschen kommen hier voll auf ihre Kosten!

Warst Du schon mal in der Region, oder steht der Südosten Sloweniens noch auf Deiner Bucket List? Hast Du vielleicht noch weitere coole Tipps für die Region? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!


Die Reise nach Slowenien wurde mir von iambassador und der Slowenischen Tourismuszentrale ermöglicht. Vielen Dank dafür!

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN? BITTE TEILE IHN!
Nina | Reisehappen Food- und Reiseblog
Nina

Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.