Go Back
+ servings
Vanillekipferl - Das Originalrezept aus Wien

Vanillekipferl - Das Originalrezept aus Wien

Wiener Vanillekipferl – Hier gibt's das Originalrezept für die besten Vanillekipferl aus Wien. Einfaches Rezept für die perfekten Weihnachtsplätzchen!
4.24 (26 Bewertungen)
Vorbereitung 30 Minuten
Zubereitung 10 Minuten
Ruhezeit 2 Stunden
Kategorie Plätzchen
Küche Österreich
Portionen 2 Backbleche

Zutaten
 

  • 100 g gemahlene Walnüsse
  • 280 g Mehl
  • 70 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Butter
  • 2 Eigelb
  • ½ Tasse Vanillezucker

Zubereitung
 

  • Das Mehl in eine Schüssel sieben. Die gemahlenen Walnüsse, den Zucker, das Salz, die kalte Butter in Flöckchen und die Eigelbe dazugeben. Die Vanilleschote auskratzen und das Mark ebenfalls dazugeben. Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten. Den Teig in Alufolie wickeln und im Kühlschrank mindestens 2 Stunden ruhen lassen.
  • Den Backofen auf 190°C vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche portionsweise zu bleistiftdicken Röllchen formen und von den Rollen 5 cm lange Stücke abschneiden. Diese Teigstücke zu kleinen Hörnchen (Kipferl) biegen. Alternativ kannst Du auch einen Vanillekipferlausstecher oder ein Vanillekipferlblech verwenden, oder Du behilfst Dir einfach mit einem Glas. Dann den Teig zwischen Backpapier oder Frischhaltefolie ausrollen und mit einem Glas Hörnchen abstechen. Mit den Fingern die Enden noch einmal nach Unten biegen, so dass schöne Halbmonde entstehen.
    Vanillekipferl - Das Originalrezept aus Wien
  • Die Kipferl auf der mittleren Schiene im Ofen 10 Minuten backen bis die Kipferl schön goldgelb sind. Die Kipferl wenig Minuten abkühlen lassen. In der Zwischenzeit den Vanillezucker in eine tiefen Teller geben und dann die noch warmen Vanillekipferl vorsichtig im Zucker wenden. Und fertig sind die Original Wiener Vanillekipferl.

Mein Tipp

Alternativ kannst Du statt den Walnüssen auch 100 g gemahlene Mandeln nehmen, oder 50 g gemahlene Mandeln und 50 g gemahlene Haselnüsse. Die Variante mit Mandeln ist allerdings etwas trockener als die Variante mit Walnüssen.