Turrón – spanisches Mandelnougat
So langsam rückt Weihnachten näher. Süße Leckereien wie Stollen und Spekulatius gehören zur Weihnachtszeit, wie der Weihnachtsbaum und die Weihnachtsgans. Das gehört zumindest in Deutschland zu Weihnachten dazu. In Spanien geht es in der Vorweihnachtszeit dagegen nicht ohne Turron.
Wobei nicht nur in der Vorweihnachtszeit, Mandelnougat ist einfach ein spanischer Klassiker. Aber vor allem zur Weihnachtszeit ist das Mandelnougat sehr beliebt. Die Mauren brachten einst den Honig und die Mandeln mit nach Spanien. Letztere werden noch heute vor allem rund um Valencía und Alicante angebaut. Auch das Rezept für Turron, welches dem türkischen Honig ähnelt, haben die Mauren mitgebracht. Nonnen aus den katholischen Klöstern rund um Alicante und Valencía haben einst das Mandelnougat hergestellt und das hat sich auch bis heute nicht geändert.


Turrón gibt es mittlerweile allerdings in vielen verschiedenen Varianten und es ist in ganz Spanien erhältlich. Bei der klassischen Variante unterscheidet man zwischen Turrón Duro und Turrón Blando, auch Turrón de Alicante und Turrón de Jijona genannt.
Für Turrón de Alicante werden ganze Mandeln mit einer harten Zucker-Ei-Honig-Mischung überzogen. Turrón de Jijona hat etwa die Konsistenz von Marzipan, denn hierfür werden die gemahlenen Mandeln zu einer leicht fettigen Paste verarbeitet.
Darüber hinaus werden heute auch oft kandierte Früchte, Schokolade, Pinienkerne, Rum-Rosinen, Kokosflocken oder Haselnüsse untergemischt. Aber heute gibt es das klassische Rezept für Turron Duro.

Zutaten für das Turron Duro:
- 750 g geschälte Mandeln
- 250 g Zucker
- 500 g Honig
- 2 Eiweiß
- 1 unbehandelte Zitrone
- evtl. Oblaten
Zubereitung des Mandelnougat:
Den Honig auf kleiner Stufe erhitzen. Dann denn Zucker zugeben und mit einem Holzlöffel so lange rühren bis der Zucker geschmolzen ist. Die Masse vom Herd nehmen und 2 Minuten abkühlen lassen. Das Eiweiß steif schlagen und unter die Honig-Zucker-Mischung heben.
Nun musst Du die Masse mit dem Holzkochlöffel etwa 10 Minuten gleichmässig weiterrühren. Dann kommt die Masse zurück auf den Herd. Bei niedriger Stufe erhitzen bis die Masse anfängt zu karamellisieren. Heißt bis sie leicht bräunlich wird. Nun die ganzen Mandeln und die abgeriebene Schale der Zitrone zugeben und alles gut vermischen.
Die ganze Masse nun noch einmal einige Minuten abkühlen lassen und dann etwa daumendick auf ein Backpapier, oder auf die Oblaten ausstreichen.
Das Mandelnougat komplett auskühlen lassen und dann in luftdicht abgeschlossenen Behältern aufbewahren.
Welche süße Leckerei darf bei Dir zu Weihnachten auf keinen Fall fehlen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.



Nina
Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.