So zelebriert man die gemeinsame Liebe zu gutem Essen und ausgezeichneten irischen Produkten
Bereits letztes Jahr, auf meinem Irland Roadtrip, wollte ich eigentlich das Ballymaloe Litfest of Food and Wine besuchen. Hat aber dann irgendwie nicht in den Zeitplan gepasst. Umso mehr habe ich mich vor ein paar Wochen über die Email von Bord Bia – dem Irish Food Board – gefreut, die mich zu eben diesem Festival und einer kulinarischen Reise nach Irland einluden.
Als ich in Irland ankam war das Wetter noch recht durchwachsen, Irisch eben. Doch um so näher wir am 2. Morgen der Ballymaloe Cookery School kamen, um so mehr kam die Sonne heraus und empfing mich mit seinen warmen Strahlen. Drumherum Grün in allen Nuancen die man sich nur vorstellen kann. Ich wusste wieder warum ich mich letztes Jahr unsterblich in dieses Land verliebt habe. Das konnte nur ein guter Tag werden! Und das wurde es!

Allgemeines über das Ballymaloe Literary Festival of Food and Wine
Das Festival findet nun seit 4 Jahren im County Cork im Süden Irlands, genauer gesagt in Shannagarry statt. In kurzer Zeit wurde aus dem Ballymaloe Litfest eine Erfolgsgeschichte. Es entwickelte sich vom Geheimtipp zum Kultfestival, was sicherlich auch zu dem allgemeinen Trend, wieder gesünder, nachhaltiger und bewusster zu essen, passt. Ein Trend der auch bei uns eine Renaissance erlebt, in Irland jedoch bereits wesentlich weiter fortgeschritten ist. Kinder übernehmen wieder gerne die landwirtschaftlichen Betriebe ihrer Eltern und es werden mit großer Leidenschaft exzellente Produkte hergestellt.
Mittlerweile besuchen etwa 10.000 Menschen das von Kerrygold gesponserte Ballymaloe Festival, so wie unzählige national und international renommierte Produzenten und Köche. Man zelebriert hier gemeinsam die unendliche Liebe zu gutem Essen und leckeren, aber auch nachhaltig produzierten Produkten.
Ins Leben gerufen wurde das Festival von Darina Allen, vielen irischen und internationalen Foodies sicherlich keine Unbekannte. Denn sie ist ebenfalls Gründerin der mittlerweile weltweit bekannten Ballymaloe Cookery School, welche sie 1983 zusammen mit ihrem Bruder Rory O’Connell ins Leben rief.
Die Ballymaloe Cookery School und die Ballymaloe Farm
Die Kochschule genießt ein hohes Ansehen bei Profis aber auch Autodidakten, die Kochen lernen oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen wollen. Dies ist in unzähligen unterschiedlichen Kochkursen von Abendkursen bis zu 3-monatigen Kursen möglich.
Neben den Kursen hat Darina Allen, die Gründerin, aber auch einige sehr schöne Kochbücher geschrieben und mehrere irische TV-Shows produziert. Ihre Schwiegertochter Rachel Allen ist ebenfalls in Ihre Fußstapfen getreten, unterrichtet an der Ballymaloe Cookery School, hat selbst schon über 10 Kochbücher herausgebracht und ist TV-Köchin.
Doch angefangen hat alles in den 60er Jahren, als Darina Allen eine Lehre im Restaurant der Ballymaloe Farm bei Myrtle Allen machte und kurz darauf Myrtle’s Sohn heiratete. Myrtle Allen ist die Begründerin der Philosophie der Ballymaloe Cookery School. Schon damals bestimmten regionale Zutaten die Speisekarte des Restaurants und es wurde Wert gelegt auf Nachhaltigkeit, kurze Wege und wenn möglich Produktion der Lebensmittel auf der eigenen Farm.
Heute wird auf 100 Hektar alles angebaut was Du Dir vorstellen kannst. Je nach Saison gibt es Kräuter, Salate, Kohl, Bohnen, Erbsen, Spinat und davon natürlich unzählige verschiedene Sorten. Aber sogar Kiwis wachsen auf Ballymaloe. Der Biogarten ist einfach nur überwältigend, sowohl hinsichtlich der unglaublich vielen Arten, als auch dass er wunderschön und so liebevoll angelegt ist. Es gibt sogar eine kleine Kapelle, die von einer englischen Künstlerin im Inneren komplett mit Muschelschalen gestaltet wurde, das hat etwas fast Unwirkliches.
Auf Gaelisch bedeutet „Ballymaloe“ übrigens „the townland of milk and honey“, und der Name ist auf dem Ballymaloe Litfest Programm, man fühlt sich wie im „land of milk and honey“, dem Schlaraffenland. Alles wächst im Überfluss und an jeder Ecke duftete es köstlich.






Das 4. Ballymaloe Litfest of Food and Wine
Auch am 4. Ballymaloe Litfest nahmen wieder unzählige lokale Produzenten vom Farmer, über den Craft-Beer-Produzenten, Bäcker und diverse Streetfood Stalls teil, um ihr Können zu zeigen. Es gab spannende Vorträge von hochkarätigen Rednern wie Yotam Ottolenghi, Kamal Mouzawak oder auch Ramael Scully. Aber auch Diskussionsrunden zu unterschiedlichen Food-Themen und tolle Kochpräsentationen standen auf dem Programm. Man tauschte sich 3 Tage lang intensiv über Essen, Trinken und Genuss aus, aber auch über Nachhaltigkeit, artgerechte Tierhaltung, Gartenbaumethoden und die Herstellung von Lebensmitteln.
Das Herrenhaus der Ballymaloe Farm, rundum bewachsen mit Glyzienien, wirkt gerade zu majestätisch und ist wohl der schönste Ort, den man sich für ein solches Festival vorstellen kann. Darüber hinaus gibt es auf dem Festival Gelände in einer Scheune einen tollen Buchladen. Hier wird sicher jeder Foodie und Kochbuch-Liebhaber fündig.
Auch ein Spaziergang durch die umliegenden Gärten der Farm lohnen. Nicht nur der Garten an sich, es findet sich hier auch noch ein kleines „Zirkuszelt“ in welchem ebenfalls Workshops stattfinden. Als ich dort war zum Beispiel ein Gesangs-Workshop.


The Big Shed
Mein ganz persönliches Highlight auf dem Ballymaloe Litfest und Hauptattraktion war natürlich The Big Shed, die große Scheune der Ballymaloe Farm, die für das Festival umfunktioniert wird. Mit viel Charme, ein bisschen Vintage-Touch und ganz viel Liebe präsentieren die einzelnen Foodstalls hier ihre Köstlichkeiten. Genügend Sitzmöglichkeiten an liebevoll dekorierten Tischen, um die Leckereien zu genießen, gibt es natürlich auch.
Eigentlich hätte ich den kompletten Tag hier einfach nur essend verbringen können, aber gut ganz so viel Zeit war nicht. Dennoch mussten Pulled Pork Burger von der Gubbeen Farm, Wraps mit Ziegenfleisch, Couscous, und Linsen-, Kichererbsen-, sowie Kartoffelsalat von the Rocket Man probiert werden. Auch die Kartoffelfritter mit Wildkräutern und die große Auswahl an irischem Käse war köstlich. Kein Schischi, keine ausgefallenen Kreationen, aber gute ehrliche Küche aus regionalen hochwertigen Zutaten. Dazu gab es Pale Ale, Craigies Irish Craft Cider aus dem County Wicklow, oder in meinem Fall hausgemachte Limonade von der Glenilen Farm. Köstliche Muffins von Diva Boutique Bakery and Cafe, Törtchen und hausgemachte Eiscreme durften zum Abschluss natürlich auch nicht fehlen. Für Zuhause eingedeckt mit frischem Lachs und irischem Honig von Coolmore Bees, verließ ich dann schweren Herzens das Ballymaloe Festival.
Schon letztes Jahr auf meinem Roadtrip durfte ich die irische Küche kennen und lieben lernen. Damals bin ich ohne Erwartungen auf die grüne Insel gereist, beziehungsweise erwartete ich damals irrtümlich ähnlich schlechte Küche wie in England. Ganz schnell wurde ich jedoch eines besseren belehrt und durfte die qualitativ hochwertigen irischen Produkte und köstliche Zubereitungsmethoden kennenlernen. Auf meiner jetzigen Reise traf ich erneut auf die Liebe der Iren zu ihren Produkten und Ihrer vielfältigen Küche, sowohl auf dem Ballymaloe Festival, als auch in den tollen Restaurants, welche ich auf meiner Reise besuchen durfte.










Was ich in Irland noch erlebt habe und welche kulinarischen Delikatessen ich genießen durfte, erfährst Du dann in meinem nächsten Artikel.
Warst Du auch schon mal auf dem Ballymaloe Litfest, oder hattest die Möglichkeit die vielseitige irische Küche zu genießen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Zu meinem Aufenthalt in Irland und dem Ballymaloe Litfest of Food and Wine wurde ich von Bord Bia – Irish Food Board eingeladen.

Nina
Hi! Ich bin Nina von Reisehappen! Bloggerin, Grafikerin & Illustratorin, Foodie und leidenschaftliche Köchin, Käseliebhaberin, Reisejunkie, Workaholic, Yoga addicted, 6 Kontinente – 70 Länder und noch immer vom Fernweh geplagt.
Dezember 1, 2019
Ein interessanter Artikel. Ich war vor drei Jahren auf einem kulinarischen Road trip unterwegs von Killarney über Kilkenny nach Dublin und war begeistert, wie sehr sich die irische Küche gemausert hat. Ich kenne Irland schon seit vielen Jahren, war aber einige Jahre nicht mehr dort. Umso mehr hat mich der rasante Wandel zum Besseren in den irischen Restaurants überrascht. Beeindruckend fand ich auch, wie begeistert sich die neue Generation von Köchen und Produzenten ihren einheimischen Erzeugnissen widmen. Von dem Food Festival, das Du beschreibst, habe ich bisher noch nicht gehört. Umso interessanter finde ich, dass es sich hier offensichtlich
um eine gesamt-irische Entwicklung handelt.
Dezember 1, 2019
Hallo Monika,
da gebe ich Dir absolut recht, die irische Küche hat sich total gemausert und es ist auch in meinen Augen ein gesamt-irischer Trend. Das Ballymaloe Litfest hat dieses Jahr leider nicht stattgefunden, es soll aber 2020 wohl eine Neuauflage geben. Doch auch so kann man Ballymaloe besuchen, unter anderem werden dort auch fantastische Kochkurse angeboten und das Restaurant ist einfach herrlich.
Liebe Grüße, Nina
Juni 1, 2016
Ich verstehe, warum dir das so gut gefallen hat. Tolle Bilder. Und das Kochbuch über die „forgotten skills“ musste ich sofort googlen.
liebe Grüße
Claudia
Juni 1, 2016
Liebe Claudia,
vielen Dank es freut mich sehr, dass Dir der Artikel und die Bilder so gut gefallen.
Das Buch habe ich mir gekauft, ich liebe es!
Nina